Zum Hauptinhalt springen
Weingut

Bouvet Ladubay

Bouvet Ladubay steht für edle Schaumweine aus dem Loiretal, geprägt von jahrhundertealter Tradition und moderner Handwerkskunst. In historischen Tuffstein-Kellern entstehen elegante Crémants, die Finesse, Frische und die charakteristische Handschrift des Hauses vereinen.
Bouvet Ladubay steht für edle Schaumweine aus dem Loiretal, geprägt von jahrhundertealter Tradition und moderner Handwerkskunst. In historischen Tuffstein-Kellern entstehen elegante Crémants, die Finesse, Frische und die charakteristische Handschrift des Hauses vereinen.

Bouvet Ladubay

 
Acht Kilometer Tuffstein-Stollen durchziehen den Untergrund von Saint-Hilaire-Saint-Florent bei Saumur wie ein unterirdisches Labyrinth. Hier, tief unter der Loire-Landschaft, wo konstante Temperaturen und eine hohe Luftfeuchtigkeit ideale Bedingungen schaffen, legte Etienne Bouvet 1851 den Grundstein für mehr als nur ein Weingut. Er schuf das Fundament für Bouvet Ladubay, eine der prägendsten Geschichten des französischen Schaumweins außerhalb der Champagne. In diesen Höhlen, die einst dem Steinabbau dienten, reifen heute Millionen von Flaschen nach der Méthode Traditionelle (traditionelle Flaschengärung) zur Perfektion. Das Haus agiert als ein Pionier, dessen Qualitätsanspruch maßgeblich den Ruf des Loire-Crémants prägte – lange bevor die Appellation offiziell anerkannt wurde. Hier entstehen Schaumweine, deren Finesse direkt aus der stillen Tiefe des Kalksteins geboren wird.
 

Bouvet Ladubay Weingarten
Die Geschichte und Tradition von Bouvet Ladubay - Pioniere des französischen Schaumweins


Acht Kilometer Tuffstein-Stollen durchziehen das Fundament von Saint-Hilaire-Saint-Florent bei Saumur wie ein unterirdisches Labyrinth. Hier, wo konstante Temperaturen und Luftfeuchtigkeit ideale Bedingungen schaffen, etablierte Etienne Bouvet 1851 zusammen mit seiner Frau Célestine Ladubay mehr als nur Kellereien. Er schuf ein Fundament für das, was heute als eine der prägendsten Weingut-Historien der Loire-Region gilt.

Das Haus entwickelte sich zu einem Pionier des französischen Crémant, weit vor der Zeit, als die Appellation offiziell anerkannt wurde. Mit einer heutigen Jahresproduktion von etwa sechs Millionen Flaschen zählt Bouvet Ladubay zu den qualitätsprägenden Produzenten, die maßgeblich zur Etablierung des Loire-Schaumweins außerhalb der Champagne beitrugen.

Die Méthode Traditionelle (zweite Gärung direkt in der Flasche) bedeutet hier gelebte Realität, nicht bloße Technik. Jede Flasche durchläuft sorgfältige Rüttlung und präzise Degorgierung, handwerkliche Schritte, die jene charakteristische Feinheit der Perlage garantieren, die Weine wie den Crémant de Loire Excellence Brut auszeichnet.

Nach der Übernahme durch die Familie Monmousseau 1932, einer Zeit unter indischer Führung und der Rückkehr in Familienbesitz 2015 zeigt sich die Beständigkeit einer Marke, die Tradition und Innovation seit über 170 Jahren erfolgreich zu verbinden weiß. Ein Zeichen dafür, dass manche Fundamente tiefer reichen als Trends.
 

Vom Kalkstein zur Perlage - Der einzigartige Standort von Bouvet Ladubay

 
Zwölf Meter unter der Loire-Landschaft herrscht eine andere Zeit. In den Tuffsteinhöhlen von Saint-Hilaire-Saint-Florent bleiben die Temperaturen konstant bei zwölf bis vierzehn Grad, die Luftfeuchtigkeit pendelt um achtzig Prozent. Diese natürliche Klimakammer schafft ideale Bedingungen für die Méthode traditionnelle (traditionelle Flaschengärung), bei der Schaumweine ihre zweite Gärung durchlaufen. Ohne Temperaturschwankungen, ohne störendes Licht entwickelt sich hier jene feine Perlage (Perlenspiel der Kohlensäure), die Bouvet Ladubay auszeichnet.

Das unterirdische Labyrinth erstreckt sich über mehrere Etagen und entstand durch den Kalksteinabbau des neunzehnten Jahrhunderts. Was Steinbrucharbeiter als Rohstoff förderten, erkannte Etienne Bouvet als perfekten Kellerraum. Eine frühe Form intelligenter Umnutzung, die das Weingut bis heute prägt. Die verlassenen Stollen wurden zu Lagerstätten für Millionen von Flaschen, in denen das Remuage (Rüttelprozess) und die Reifung stattfinden.

Bei einer Weinkellerführung durch diese Höhlen erleben Besucher nicht nur die traditionelle Schaumweinbereitung, sondern auch eine ungewöhnliche Überraschung. Das hauseigene Musée Automobile mit über fünfunddreißig historischen Fahrzeugen macht den Weintourismus bei Bouvet Ladubay zu einem vielschichtigen Erlebnis. Klassische Degustation trifft auf Automobilgeschichte, eine Verbindung, die zeigt, wie Tradition und Leidenschaft verschiedene Formen annehmen können.

Es gibt einen Mythos, wonach die schiere Tiefe der Höhlen die Weinqualität direkt verbessere. Heute weiß man dank önologischer Forschung, dass nicht die Meter unter der Erde entscheiden, sondern die konstanten klimatischen Bedingungen, die einen messbaren Einfluss auf Komplexität und Perlage der Schaumweine ausüben.
 

Terroir und Klima der Loire - Die natürlichen Grundlagen für Bouvet Ladubay

 
Das Licht fällt hier anders ein als anderswo. Im mittleren Loire-Tal, wo maritime Winde vom Atlantik auf kontinentale Ruhe treffen, entstehen jene klimatischen Verhältnisse, die Bouvet Ladubay seit über 150 Jahren prägen. Kühle Winter, warme aber nie überhitzte Sommer schaffen ideale Bedingungen für komplexe Aromaentwicklung bei erhaltener Säurefrische. Diese langsame, gleichmäßige Reifung ist das Fundament jedes hochwertigen Crémant.

Der Kalksteinboden erzählt eine uralte Geschichte. Entstanden aus Meeresablagerungen vergangener Epochen, verleiht er den Grundweinen jene charakteristische Mineralität, die Kenner als "pierreux" (steinig) bezeichnen. Tagsüber speichert das Gestein Wärme, nachts gibt es sie langsam wieder ab. Ein natürlicher Temperaturausgleich, der die aromatische Entwicklung fördert und sich später als feine Kreidenote im Glas zeigt.

Die Loire fungiert als stiller Dirigent dieses Systems. Der Fluss schafft ein stabilisierendes Mikroklima (lokale klimatische Besonderheiten), mildert extreme Temperaturschwankungen und sorgt für gleichmäßige Luftfeuchtigkeit. Besonders während der kritischen Reifephasen im Spätsommer zeigt sich dieser Einfluss deutlich. Die Weinberge erstrecken sich auf beiden Ufern in 50 bis 100 Metern Höhe, wodurch verschiedene Expositionen entstehen. Südlagen bringen Kraft, Nordlagen Finesse - eine Vielfalt, die komplexe Cuvées erst möglich macht.
 

Die Rebsorten der Crémants von Bouvet Ladubay

 
Chenin Blanc trägt die Hauptlast und bildet mit 60 bis 70 Prozent das Fundament jeder Cuvée. Diese regional als "Pineau de la Loire" bekannte Sorte bringt jene natürliche Säurestruktur mit, die langlebige Schaumweine erst möglich macht. Grüne Äpfel, Quitte, dezente Honignuancen entstehen hier nicht durch Zufall, sondern durch die mineralische Prägung der Loire-Böden und das atlantische Klima.

Chardonnay ergänzt diese Basis mit 20 bis 30 Prozent und steuert strukturgebende Elemente bei. Die internationale Sorte fügt Cremigkeit hinzu, ohne die regionale Identität zu überlagern. Subtile Zitrusnoten und weiße Blüten entstehen durch die kühle Vergärung (kontrollierte Gärtemperaturen zwischen 14-16°C), mineralische Nuancen durch den Kontakt mit der Hefe. Diese Kombination erzeugt jene Finesse, die französische Schaumweine so geschätzt macht.

Für die Rosé-Varianten kommen Cabernet Franc und Grolleau zum Einsatz. Beide Sorten sind im Loire-Tal heimisch und bringen frische Beerennoten sowie eine dezente Tanninstruktur mit, die dem Schaumwein Halt verleiht. Es gibt einen Mythos, nur Chardonnay und Pinot Noir könnten erstklassige Schaumweine ergeben. Heute zeigt Bouvet Ladubay eindrucksvoll das Potenzial der Loire-Rebsorten für charakterstarke Crémants.


Philosophie und Handwerkskunst - Das Qualitätsversprechen von Bouvet Ladubay


Die Qualitätsphilosophie von Bouvet Ladubay zeigt sich in einem bemerkenswerten Prinzip: Jeder Arbeitsschritt folgt der Balance zwischen bewährter Tradition und präziser Moderne. Von den historischen Tuffsteinhöhlen bis zur computergesteuerten Temperaturkontrolle durchzieht diese Haltung jeden Winkel des Hauses.

Bei der Traubenlese verfolgt das Weingut eine differenzierte Strategie. Während die Grundweine durch sorgfältige maschinelle Ernte bei optimalem Reifezeitpunkt gewonnen werden, setzt Bouvet Ladubay für seine Premium-Linien konsequent auf penible Handlese. Entscheidend bleibt dabei die Balance zwischen Zucker und Säure, typischerweise 19 bis 20 Grad Oechsle bei einer natürlichen Säure von 7 bis 8 Gramm pro Liter.

Die schonende Ganztraubenpressung bildet das Fundament der gesamten Qualitätspyramide. Ohne vorheriges Entrappen fließen nur die reinsten Fraktionen des Mostes, die tête de cuvée (reinste Mostfraktion), in die Grundweinbereitung. Diese Methode bewahrt die natürliche Finesse und verhindert unerwünschte Bitterstoffe aus den Traubenschalen.

Die Méthode Traditionelle erreicht ihre Vollendung durch die zweite Gärung mittels Tirage (Zugabe von Grundwein, selektierten Hefen und Zucker). Die anschließende Flaschenreifung sur lattes (auf der Hefe liegend) dauert je nach Cuvée zwischen neun und 36 Monaten und entwickelt jene komplexe Textur sowie feine Perlage, die das unverwechselbare Markenzeichen des Hauses prägen.