Zum Hauptinhalt springen
Weingut

Martín Códax

Martín Códax steht für Albariño aus Rías Baixas mit klarer Herkunft, frischem Stil und nachhaltiger Handschrift. Im Val do Salnés entstehen elegante Weißweine, geprägt von Atlantikklima und maritimem Terroir – ein Erlebnis für alle, die Wein und Terroir verbinden.
Martín Códax steht für Albariño aus Rías Baixas mit klarer Herkunft, frischem Stil und nachhaltiger Handschrift. Im Val do Salnés entstehen elegante Weißweine, geprägt von Atlantikklima und maritimem Terroir – ein Erlebnis für alle, die Wein und Terroir verbinden.

Weingut Martín Códax

Martín Códax ist eine renommierte Bodega im galicischen Weinbaugebiet Rías Baixas, die sich auf Albariño-Weine spezialisiert hat. Gelegen in Burgáns (Vilariño, Cambados, Pontevedra), zeichnet sich das Anwesen durch eine starke Verbindung zur Herkunft, Nachhaltigkeit und Innovation aus.

Die Weinberge von Martín Códax liegen in der Unterzone Val do Salnés, einer der prägendsten Lagen zur Albariño-Produktion. Die dortigen Bedingungen – das maritime Klima, kühlende Einflüsse vom Atlantik sowie moderierte Temperaturen – tragen entscheidend dazu bei, dass die Weine Frische, mineralischen Ausdruck und klar definierte Fruchtaromen entwickeln.

Nachhaltigkeit ist ein zentrales Anliegen bei Martín Códax: Die Kellerei trägt das Siegel „Sustainable Wineries for Climate Protection“, vergeben von der spanischen Weinverbandsorganisation (FEV) mit technischer Unterstützung von AENOR. Zudem beteiligt sich das Weingut an Forschungs- und Entwicklungsprojekten, etwa BigPrediData, das moderne Techniken nutzt, um Erträge vorherzusagen, Dürrephasen zu managen und die Gesundheit der Weinberge angesichts des Klimawandels zu sichern.

Neben dem Weinbau bietet Martín Códax ein vielfältiges Angebot im Bereich Wein-Tourismus und Veranstaltungen. Besucher können die Keller besichtigen, an Erlebnisprogrammen teilnehmen und in der Region Val do Salnés die Weintradition hautnah erleben. Das fördert nicht nur das Bewusstsein für Herkunft und Stil, sondern stärkt auch die Verbindung zwischen Weinkennern und dem Terroir.