Zum Hauptinhalt springen
Weingut

Bibi Graetz

Das Weingut Bibi Graetz aus den Hügeln oberhalb von Florenz vereint Kunst, Tradition und alte Reben zu ausdrucksstarken Weinen. Mit ikonischen Cuvées wie Colore und Testamatta setzt Bibi Graetz Maßstäbe in der Toskana und zeigt, wie authentisch Sangiovese sein kann.
Das Weingut Bibi Graetz aus den Hügeln oberhalb von Florenz vereint Kunst, Tradition und alte Reben zu ausdrucksstarken Weinen. Mit ikonischen Cuvées wie Colore und Testamatta setzt Bibi Graetz Maßstäbe in der Toskana und zeigt, wie authentisch Sangiovese sein kann.

Weingut Bibi Graetz: Ikonische Weine aus der Toskana

Geschichte und Philosophie

Das Weingut Bibi Graetz verbindet die künstlerische Herkunft seines Gründers mit einer klaren Ausrichtung auf alte Reben, traditionelle Rebsorten und die besondere Lage in den Hügeln oberhalb von Florenz. Dabei prägen sowohl die Geschichte des Castello di Vincigliata als auch die Weinberge in Fiesole den Charakter der Weine.

Die Anfänge in Vincigliata und Fiesole

Bibi Graetz wuchs in einer norwegischen Künstlerfamilie in Florenz auf und studierte zunächst Malerei an der Accademia delle Belle Arti. Erst später entdeckte er seine Leidenschaft für den Weinbau.

Seine ersten Schritte machte er 2000 am Castello di Vincigliata, einem historischen Anwesen nahe Florenz. Dort begann er mit nur wenigen Hektar Rebfläche eigene Weine zu erzeugen. Von Anfang an setzte er auf eine persönliche Handschrift und eine enge Verbindung zum Terroir.

Mit der Zeit verlagerte sich der Schwerpunkt nach Fiesole, einer Hügellandschaft oberhalb von Florenz. Dort gründete er die Kellerei, die später als Herzstück für die Produktion seiner bekanntesten Weine Testamatta und Colore diente.

Die Kombination aus künstlerischem Hintergrund und dem besonderen Standort in Fiesole bildet bis heute die Grundlage seiner Arbeit.

Bedeutung von alten Reben und Terroir

Ein zentrales Merkmal des Weinguts ist die Arbeit mit alten Reben. Graetz sammelte über Jahre hinweg Weinberge in der Toskana, die teils Jahrzehnte alt sind. Diese Reben liefern weniger Ertrag, dafür aber Trauben mit hoher Konzentration und feiner Struktur.

Besonders wichtig sind die traditionellen Sorten Sangiovese, Canaiolo und Colorino, die in den Weinbergen von Fiesole und Umgebung wachsen. Sie spiegeln die Eigenheiten des Bodens und Klimas wider.

Die Weinberge liegen oft in höheren Lagen mit kargen, steinigen Böden. Diese Bedingungen fördern elegante, klare und langlebige Weine. Graetz setzt auf natürliche Methoden wie spontane Gärungen und schonende Verarbeitung, um die Eigenart jeder Parzelle sichtbar zu machen.

Das Terroir – geprägt von Höhe, Bodenbeschaffenheit und Klima – steht dabei immer im Mittelpunkt.

Künstlerische Etiketten und Familiengeschichte

Die künstlerische Herkunft von Bibi Graetz zeigt sich nicht nur in seiner Philosophie, sondern auch in den Etiketten seiner Weine. Viele der Flaschen tragen farbenfrohe, handgemalte Motive, die er selbst entworfen hat. Diese Gestaltung spiegelt seine Ausbildung als Maler und den Einfluss seiner Familie wider.

Seine Eltern stammten aus Norwegen und waren selbst Künstler. Das künstlerische Umfeld prägte ihn von Kindheit an und beeinflusste seinen späteren Zugang zum Weinbau.

Die Verbindung von Kunst und Wein ist ein durchgehendes Element seiner Arbeit. Während die Reben und Böden den Charakter der Weine formen, verleihen die Etiketten ihnen eine persönliche, visuelle Identität.

So wird die Familiengeschichte untrennbar mit dem Weingut verbunden und macht die Weine unverwechselbar.

Die Weine von Bibi Graetz

Bibi Graetz hat sich mit einer klaren Handschrift in der toskanischen Weinwelt etabliert. Seine Weine entstehen aus alten Reben, charaktervollen Lagen und einer konsequenten Ausrichtung auf Authentizität. Dabei kombiniert er Sangiovese aus Höhenlagen mit seltenen Sorten wie Ansonica von der Insel Giglio.

Colore: Das Flaggschiff

Colore gilt als das Spitzenprodukt des Hauses. Dieser Wein basiert fast ausschließlich auf Sangiovese, ergänzt durch kleine Anteile von Colorino und Canaiolo. Die Trauben stammen aus sehr alten Reben in Lagen wie Lamole, Vincigliata und Siena.

Die Erträge sind streng begrenzt, was zu einer hohen Konzentration führt. Jede Parzelle wird separat vinifiziert, bevor die besten Fässer für die finale Cuvée ausgewählt werden.

Colore zeigt eine klare Struktur, feine Säure und eine bemerkenswerte Tiefe. Er wird meist in kleinen Mengen produziert und ist dadurch schwer erhältlich. Für Sammler und Kenner stellt er die Essenz des Schaffens von Graetz dar.

Testamatta: Ausdruck des Sangiovese

Testamatta bedeutet übersetzt „verrückter Kopf“ und ist das Aushängeschild für reinen Sangiovese. Die Trauben stammen aus verschiedenen Höhenlagen rund um Florenz, darunter Olmo, Londa und Montefili.

Der Wein zeichnet sich durch Frische, Eleganz und eine ausgeprägte Frucht aus. Er zeigt, wie vielseitig Sangiovese sein kann, wenn er aus kühleren Lagen stammt. Die Reben sind alt, was zu einer geringen, aber hochwertigen Ernte führt.

Für Interessierte ist der Testamatta rosso in aktuellen Jahrgängen erhältlich. Er gilt als moderner Supertoskaner, der dennoch eng mit dem klassischen Terroir verbunden bleibt.

Soffocone di Vincigliata: Terroir und Charakter

Soffocone di Vincigliata stammt von Weinbergen oberhalb von Florenz. Auch hier dominiert Sangiovese, begleitet von einem kleinen Anteil Colorino. Der Name verweist auf die historische Lage Vincigliata, die für ihre steinigen Böden bekannt ist.

Der Wein besitzt einen kräftigeren Charakter als Testamatta. Er verbindet reife rote Früchte mit würzigen und leicht erdigen Noten. Durch den Ausbau in Holzfässern erhält er zusätzliche Struktur.

Soffocone zeigt eindrucksvoll, wie stark der Einfluss einzelner Lagen auf Sangiovese sein kann. Er ist weniger bekannt als Colore oder Testamatta, bietet aber einen klaren Einblick in das Terroir von Vincigliata.

Weißweine: Ansonica, Vermentino und Giglio

Neben den roten Klassikern produziert Graetz auch Weißweine. Auf der Insel Giglio hat er alte Terrassenweinberge mit Ansonica wiederbelebt. Diese Sorte ist sonst vor allem auf Sizilien verbreitet.

Das maritime Klima, der Wind und der karge Granitboden prägen die Weine. Sie wirken salzig, kräutrig und besitzen eine lebendige Spannung. Ergänzt wird das Sortiment durch Vermentino, der für Frische und Zitrusnoten sorgt.

Besonders hervorzuheben ist der Testamatta bianco, der Ansonica in den Mittelpunkt stellt. Er zeigt, dass Graetz nicht nur im Rotweinbereich Maßstäbe setzt, sondern auch bei Weißweinen eigenständige Akzente schafft.

Handwerk und Anerkennung

Die Arbeit von Bibi Graetz verbindet handwerkliche Tradition mit modernen Ansätzen. Sein Weingut in Italien zeigt, wie sorgfältige Methoden und internationale Bewertungen die Anerkennung in der Weinwelt prägen.

Innovative Weinbereitungsmethoden

Bibi Graetz setzt auf eine Mischung aus alten Reben und moderner Technik. Viele seiner Weinberge bestehen aus sehr alten Sangiovese-Stöcken, die oft über 60 Jahre alt sind. Diese Reben liefern geringe, aber sehr konzentrierte Erträge.

Er arbeitet bewusst mit spontanen Gärungen und verzichtet häufig auf zu starke Eingriffe im Keller. So bleibt der Charakter der Trauben erhalten. Der Ausbau erfolgt meist in gebrauchten Holzfässern, um den reinen Ausdruck der Frucht zu betonen.

Besonders auffällig ist die Entscheidung, auf traditionelle Appellationsgrenzen nur bedingt Rücksicht zu nehmen. Stattdessen legt er den Fokus auf Qualität und Individualität. Diese Haltung hat ihn zu einem der bekanntesten unabhängigen Winzer Italiens gemacht.

Wichtige Merkmale seiner Methoden:

  • Nutzung alter Reben
  • Spontangärung ohne Reinzuchthefen
  • Reduzierter Holzeinsatz
  • Konzentration auf Ausdruck und Balance

Auszeichnungen und internationale Bewertungen

Die Weine von Bibi Graetz haben in den letzten Jahren viel Aufmerksamkeit erhalten. Fachzeitschriften wie Wine Advocate und Wine Spectator haben mehrfach hohe Bewertungen vergeben. Besonders die Cuvée „Testamatta“ wird regelmäßig mit über 90 Punkten ausgezeichnet.

Diese Bewertungen haben seine Weine international sichtbar gemacht. Sie werden heute nicht nur in Italien, sondern auch in den USA, Asien und Nordeuropa stark nachgefragt.

Neben Punkten und Kritiken spielen auch Auszeichnungen auf internationalen Wettbewerben eine Rolle. Dort wird vor allem die Kombination aus Eleganz und Struktur hervorgehoben.

Beispiele für Anerkennung:

  • Wine Advocate: regelmäßig 90+ Punkte
  • Wine Spectator: hohe Bewertungen für „Testamatta“
  • Internationale Wettbewerbe: Lob für Balance und Reintönigkeit