Zum Hauptinhalt springen
Weingut

Comenge

Entdecken Sie Comenge in Ribera del Duero. Erfahren Sie, wie aus Höhenlage, Kalkboden und einer klaren Vision Weine von Finesse und Terroirausdruck entstehen.
Entdecken Sie Comenge in Ribera del Duero. Erfahren Sie, wie aus Höhenlage, Kalkboden und einer klaren Vision Weine von Finesse und Terroirausdruck entstehen.

In den weiten Hochlagen der kastilischen Meseta, rund 200 Kilometer nördlich von Madrid, wo der Duero-Fluss sich durch die Landschaft gräbt, liegt eine der anspruchsvollsten Weinregionen Spaniens. Hier, in der D.O. Ribera del Duero, prägt ein extremes kontinentales Klima mit heißen Tagen und eiskalten Nächten die Weine von seltener Ausdruckskraft. Inmitten dieser eindrucksvollen Landschaft hat sich das Weingut Comenge seit den 1990er Jahren als Referenz für Präzision, Nachhaltigkeit und Terroirausdruck etabliert. Die moderne Architektur mit ihren klaren Linien und großzügigen Glasfronten steht sinnbildlich für die Philosophie des Hauses – transparent, zielgerichtet, offen für die Zukunft. Hier entstehen keine überreifen Kraftpakete, sondern charaktervolle, feingliedrige Gewächse, die beweisen, dass Eleganz und Finesse die wahre Sprache des Duero sind.

vinovit-weingut-comenge-03

Comenge – Tradition und Vision im Herzen von Ribera del Duero

Rund 200 Kilometer nördlich von Madrid erstreckt sich die D.O. Ribera del Duero – eine der prestigeträchtigsten Weinregionen Spaniens. Seit den 1990er Jahren hat sich Comenge hier als Weingut etabliert, das die Extreme des kontinentalen Klimas für präzise, vielschichtige Rotweine nutzt. Gegründet in einer Zeit des Aufbruchs, als spanischer Wein internationale Anerkennung gewann, steht das Familienweingut heute für die perfekte Verbindung von Tradition und Innovation.

Auf 32 Hektar, verteilt auf Höhenlagen zwischen 850 und 900 Metern, kultiviert Comenge vorwiegend Tempranillo, lokal als Tinto Fino bekannt. Die kalkhaltigen Böden speichern tagsüber Wärme und geben sie in den kühlen Nächten langsam wieder ab – ein Zusammenspiel, das Struktur und Balance formt. Die moderne Kellerei mit ihren klaren Linien und Glasfassaden verbindet Ästhetik und Funktionalität und öffnet den Blick auf die umliegenden Weinberge – dorthin, wo die Grundlage für jeden Comenge-Wein gelegt wird.

Mit einer limitierten Jahresproduktion von rund 200.000 Flaschen verfolgt Comenge einen kompromisslosen Qualitätsanspruch. Die Kombination aus traditionellen Buschreben und modernen Spaliersystemen steht exemplarisch für die Philosophie des Hauses: Respekt vor dem Gewachsenen, Offenheit für das Neue. So entsteht ein Stil, der die Seele des Ribera del Duero bewahrt und sie gleichzeitig in die Gegenwart führt.

Bild2

Das einzigartige Terroir – Wo Boden, Klima und Höhenlage den Wein formen

Das Duero-Tal ist ein Mosaik aus Höhen, Böden und Expositionen – ein Ort, an dem jede Parzelle ihre eigene Geschichte erzählt. In Höhen zwischen 850 und 900 Metern profitieren die Weinberge von Comenge von einem Klima der Extreme: sengende Sommer, kalte Winter und Temperaturschwankungen von bis zu 20 Grad zwischen Tag und Nacht. Diese Differenzen verlangsamen den Reifeprozess, fördern die Entwicklung komplexer Aromen und bewahren gleichzeitig die natürliche Säure – die Grundlage jener Präzision, die Comenge-Weine so unverwechselbar macht.

Die Böden, ein Zusammenspiel aus Kalkstein, Lehm, Mergel und Sand, bilden ein geologisches Gedächtnis aus Millionen von Jahren. Der hohe Kalkanteil sorgt für exzellente Drainage, reflektiert das Sonnenlicht und verleiht den Weinen ihre subtile, fast salzige Mineralität. Mit pH-Werten zwischen 7,5 und 8,5 gelten die Böden als ausgesprochen alkalisch – eine Eigenschaft, die den Weinen bemerkenswerte Frische und Langlebigkeit schenkt.

Der Duero-Fluss, Lebensader und Namensgeber der Region, wirkt wie ein natürlicher Temperaturpuffer. Er schützt die Reben vor Frost, mildert Hitzeextreme und schafft ein Mikroklima, das den Reifezyklus harmonisiert. So entstehen Weine mit Tiefe, Spannung und Balance – ein Spiegelbild ihrer Landschaft.

Lange galt Ribera del Duero als Herkunft konzentrierter, alkoholstarker Rotweine. Doch Weingüter wie Comenge beweisen, dass diese Region ebenso filigrane, elegante und terroirbetonte Weine hervorbringt – Gewächse, die die stille Kraft ihrer Herkunft atmen.

Philosophie und Handwerkskunst – Nachhaltigkeit und Präzision bei Comenge

Bei Comenge beginnt Qualität dort, wo alles entsteht: im Weinberg. Die Handlese erfolgt in den frühen Morgenstunden, wenn die Trauben noch kühl sind. Nur perfekt gereiftes, gesundes Lesegut wird in kleinen 12-Kilo-Kisten zur Kellerei gebracht. Der Eingriff in die Natur bleibt minimal – chemische Mittel sind tabu, stattdessen setzt man auf Biodiversität, organische Düngung und natürliche Bodenpflege. Diese Geduld im Weinberg schafft das Fundament für Weine mit unverfälschtem Charakter und klarer Herkunft.

Im Keller treffen Erfahrung und Wissenschaft aufeinander. Der biologische Säureabbau („Malo“) findet schonend direkt in Holzfässern statt und verleiht den Weinen ihre seidige Textur, ohne ihre Frische zu mindern. Für den Ausbau nutzt Comenge eine fein abgestimmte Kombination aus französischer und amerikanischer Eiche. Unterschiedliche Fassgrößen und -alter verleihen Tiefe und aromatische Vielschichtigkeit, während die kontrollierte Mikrooxidation Struktur und Komplexität auf natürliche Weise fördert.

So entstehen Weine, die nicht durch Wucht beeindrucken, sondern durch Harmonie. Comenge steht damit exemplarisch für eine neue Generation spanischer Weinmacher: präzise, nachhaltig und stilbewusst – eine Synthese aus kastilischer Bodenständigkeit und zeitloser Eleganz.