Zum Hauptinhalt springen
Weingut

2Naturkinder

2Naturkinder stehen für lebendige Naturweine, die ohne Zusatzstoffe oder Sulfite entstehen – ein Ausdruck von Terroir und Jahrgang, wie ihn nur minimalistische Handarbeit und ein tiefes Verständnis vom lebendigen Boden ermöglichen.
2Naturkinder stehen für lebendige Naturweine, die ohne Zusatzstoffe oder Sulfite entstehen – ein Ausdruck von Terroir und Jahrgang, wie ihn nur minimalistische Handarbeit und ein tiefes Verständnis vom lebendigen Boden ermöglichen.

Weingut 2Naturkinder: Weine, Philosophie und Besonderheiten

Das Weingut 2Naturkinder in Kitzingen steht für eine klare Haltung: Wein entsteht im Weinberg und nicht im Labor. Alle Trauben stammen aus ökologisch bewirtschafteten Lagen, werden von Hand gelesen und ohne Zusätze zu lebendigen Weinen ausgebaut. Melanie Drese und Michael Völker haben damit einen Weg eingeschlagen, der bewusst weniger Kontrolle zulässt, aber dafür authentische Ergebnisse hervorbringt. Wer verstehen will, wie Naturwein in Franken neu gedacht wird, entdeckt hier nicht nur spannende Rebsorten, sondern auch eine Philosophie, die Nachhaltigkeit und Handwerk in den Mittelpunkt stellt.

Weine und Rebsorten von 2Naturkinder

Das Weingut 2Naturkinder aus Kitzingen setzt auf handgelesene Trauben, spontane Vergärung und den Verzicht auf Zusatzstoffe. Die Weine spiegeln die Böden von Muschelkalk, Keuper und Sandstein wider und zeichnen sich durch klare Strukturen, Mineralität und eigenständigen Charakter aus.

Sortiment und Besonderheiten

Das Sortiment von 2Naturkinder umfasst sowohl Rot- als auch Weißweine, die konsequent nach ökologischen Grundsätzen erzeugt werden. Alle Trauben stammen aus eigenen, biologisch bewirtschafteten Weinbergen.

Die Weine werden ungefiltert und ungeschwefelt abgefüllt, was ihnen einen besonders authentischen Ausdruck verleiht. Diese Arbeitsweise stellt sicher, dass die Aromen der jeweiligen Rebsorte und des Terroirs unverfälscht bleiben.

Seit 2023 tragen die Flaschen neue Etiketten mit Linolschnitten von Wildtieren. Während die Cuvées bunte Etiketten erhalten, sind die Einzellagen in Schwarz-Weiß gestaltet und mit farbigen Wachssiegeln versehen.

Die Weine lassen sich in zwei Linien einteilen:

  • 2Naturkinder-Reihe: naturbelassene Weine ohne Schwefelzusatz.
  • Vater & Sohn-Reihe: zugänglicher, leicht gefiltert und mit minimalem Schwefel.

Diese klare Aufteilung erleichtert es Konsumenten, den passenden Wein für ihre Vorlieben zu finden.

Bekannte Weine: Weinschwärmer, Spätburgunder, Siebenschläfer

Zu den bekanntesten Weinen zählt der Weinschwärmer, eine Cuvée aus Grauburgunder und Riesling. Er wird als Orange Wine ausgebaut und erhält durch die Maischegärung eine besondere Struktur und Tiefe.

Der Spätburgunder von 2Naturkinder stammt von Reben, die auf Muschelkalkböden gedeihen. Er zeigt eine feine Balance zwischen Frucht und Mineralität und hebt sich durch seine ungeschönte Stilistik von klassischen Spätburgundern ab.

Ein weiterer wichtiger Wein ist der Siebenschläfer, ein Weißwein, der durch seine lebendige Säure und klare Frische auffällt. Er spiegelt die Philosophie der Winzer wider, möglichst wenig in den natürlichen Prozess einzugreifen.

Diese Weine verdeutlichen, wie unterschiedlich die Handschrift von 2Naturkinder je nach Rebsorte und Ausbauart ausfallen kann.

Weißwein-Cuvée Vater & Sohn

Die Cuvée Vater & Sohn bildet eine eigene Linie innerhalb des Portfolios. Sie richtet sich an Weintrinker, die Naturweine kennenlernen möchten, ohne sofort auf unfiltrierte oder sehr wilde Varianten zu stoßen.

Für diese Weine verwendet das Weingut auch Trauben von befreundeten Winzern. Die Cuvée wird leicht gefiltert und erhält eine geringe Schwefelzugabe. Dadurch wirken die Weine klarer und zugänglicher, behalten jedoch den natürlichen Charakter.

Die Linie umfasst verschiedene Weißweine, die sich durch Frische, Trinkfluss und moderate Komplexität auszeichnen. Sie eignet sich gut für den Alltag und als Einstieg in die Welt von 2Naturkinder.

Mit dieser Reihe zeigt das Weingut, dass Naturwein nicht zwangsläufig kompromisslos oder schwer zugänglich sein muss.

Herstellungsprozess und Ausbau

Der Ausbau der Weine folgt konsequent der Idee, die Natur möglichst frei arbeiten zu lassen. Die Vergärung erfolgt spontan durch wilde Hefen, ohne den Einsatz von Reinzuchthefen oder anderen Zusätzen.

Die Weine durchlaufen keine Schönung und werden nicht filtriert. Dadurch bleiben Trubstoffe und natürliche Aromen erhalten, was zu einer intensiveren Textur führt.

Einige Weine reifen in alten Holzfässern, andere in Edelstahltanks. Die Wahl hängt von der Rebsorte und dem gewünschten Ausdruck ab. Schwefel wird, wenn überhaupt, nur in sehr geringen Mengen verwendet.

Dieser schonende Ausbau erfordert Geduld und Erfahrung, da der Wein während des Prozesses sehr empfindlich bleibt. Das Ergebnis sind charakterstarke Weine, die das Terroir von Franken unverfälscht widerspiegeln.

Philosophie und nachhaltiger Ansatz

Das Weingut 2Naturkinder verbindet ökologischen Weinbau mit einem klaren Fokus auf Umweltbewusstsein und Gemeinschaft. Die Arbeit basiert auf einem respektvollen Umgang mit Natur, Mensch und Tier und schafft Räume, in denen nachhaltige Landwirtschaft praktisch erlebbar wird.

Ganzheitlicher Arbeits- und Lebensstil

Melanie und Michael Völker führen das Weingut nach einem Ansatz, der Arbeit und Leben eng miteinander verknüpft. Landwirtschaft, Weinbau und Alltag bilden eine Einheit, die auf Einfachheit und Klarheit setzt.

Alle Trauben stammen aus biologisch bewirtschafteten Weinbergen. Sie werden von Hand gelesen und ohne Zusatzstoffe verarbeitet. Dieser bewusste Verzicht auf Eingriffe zeigt den Anspruch, Wein so pur wie möglich entstehen zu lassen.

Neben dem Weinbau gehört auch der Anbau von Gemüse und die Haltung von Schafen zum Alltag. Diese Vielfalt stärkt die Selbstversorgung und schafft ein stabiles Ökosystem.

Das Weingut versteht sich nicht nur als Produktionsstätte, sondern als Ort, an dem nachhaltiges Handeln täglich gelebt wird.

Workshops und Gemeinschaftserlebnisse

Das Weingut öffnet seine Türen regelmäßig für Menschen aus aller Welt. Besucher können mitarbeiten, lernen und den Alltag im Weinberg direkt erleben.

Die Workshops bieten praktische Einblicke in nachhaltige Landwirtschaft und Weinproduktion. Teilnehmer helfen beim Rebschnitt, bei der Weinlese oder beim Anlegen neuer Biodiversitätsflächen.

Gemeinschaft spielt dabei eine zentrale Rolle. Gäste teilen Mahlzeiten, probieren Weine und tauschen Erfahrungen aus. So entstehen Kontakte zwischen Studierenden, Winzern, Sommeliers und kreativen Köpfen.

Viele beschreiben die Zeit dort als prägend, da Projekte, Jobs und neue Freundschaften aus diesen Begegnungen hervorgehen.

Biodiversität und Landwirtschaft

Ein wichtiger Teil der Arbeit ist die Förderung von Artenvielfalt. Neben Reben wachsen auf den Flächen auch Kräuter, Blumen und Gemüse. Diese Mischung stärkt den Boden und zieht Nützlinge an.

Die Haltung von Schafen trägt zur Pflege der Weinberge bei. Sie halten das Gras kurz, düngen den Boden und fördern ein gesundes Gleichgewicht.

Regelmäßig entstehen neue Projekte, die Lebensräume für Insekten und Vögel schaffen. Diese Maßnahmen verbessern nicht nur die ökologische Stabilität, sondern auch die Qualität der Weine.

Der Ansatz zeigt, dass Landwirtschaft und Naturschutz Hand in Hand gehen können, wenn langfristig und bewusst gearbeitet wird.