Zum Hauptinhalt springen

Produktinformationen "Weinschwärmer [deilephila porcellus] 2021"

Alkoholgehalt: 12,00 % Vol.
Allergene: Enthält Sulfite
Bio-Zertifikat: DE-ÖKO-003
Flaschengröße: 0,75l
Jahrgang: 2021
Rebsorte: Grauburgunder, Riesling
Weinfarbe: Weiß
Weingut: 2Naturkinder
Artikelnummer: D35005

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Beschreibung

Weinschwärmer [deilephila porcellus] - 2Naturkinder

Herkunft und Herstellung

Der Name Weinschwärmer verbindet die Welt des Weins mit einem auffälligen Nachtfalter, der in vielen Weinregionen Europas vorkommt. Im Mittelpunkt stehen die Rebsorten Grauburgunder und Riesling, die Arbeit des Weinguts 2Naturkinder in Franken sowie die handwerkliche Vinifikation, die den Charakter der Weine prägt.

Rebsorten: Grauburgunder und Riesling

Grauburgunder und Riesling gehören zu den wichtigsten weißen Rebsorten in Franken. Beide Sorten zeigen im Glas sehr unterschiedliche Eigenschaften, was sie für den Ausbau im Weingut 2Naturkinder besonders spannend macht.

Grauburgunder bringt meist vollmundige, strukturierte Weine hervor. Er zeigt Aromen von gelben Früchten, Nüssen und manchmal auch eine leichte Würze. Im kühlen Klima Frankens bewahrt er eine frische Säure, die den Weinen Balance verleiht.

Riesling gilt als die prägende Rebsorte der Region. Er ist bekannt für seine ausgeprägte Säure und seine Fähigkeit, Boden und Klima sehr klar widerzuspiegeln. Typische Noten reichen von Zitrusfrüchten bis zu mineralischen Anklängen, die besonders auf Muschelkalkböden deutlich hervortreten.

Beide Sorten werden oft getrennt vinifiziert, um ihre Eigenständigkeit zu bewahren. In einigen Fällen entstehen aber auch Cuvées, die die Vorzüge von Grauburgunder und Riesling verbinden.

Weingut 2Naturkinder und regionale Besonderheiten

Das Weingut 2Naturkinder liegt in Kitzingen, im Herzen Frankens. Die Region ist geprägt von Muschelkalk- und Keuperböden, die den Weinen eine klare Struktur und Mineralität verleihen.

Das Weingut arbeitet nach ökologischen Prinzipien. Es verzichtet auf synthetische Pflanzenschutzmittel und setzt auf eine vielfältige Begrünung zwischen den Rebzeilen. Diese Maßnahmen fördern die Biodiversität und schaffen ein stabiles Ökosystem.

Franken selbst ist eine der traditionsreichsten Weinregionen Deutschlands. Hier entstehen charaktervolle Weine, die oft im Bocksbeutel abgefüllt werden. 2Naturkinder setzt jedoch bewusst auf eine modernere Präsentation, um die Verbindung von Tradition und zeitgemäßer Naturwein-Philosophie zu zeigen.

Die Nähe zum Main sorgt für ein ausgeglichenes Klima. Warme Tage und kühle Nächte unterstützen die Entwicklung von Aromen und erhalten die Säurestruktur der Trauben.

Vinifikation und Ausbau

Das Weingut 2Naturkinder arbeitet mit minimalen Eingriffen im Keller. Die Trauben werden von Hand gelesen und spontan mit wilden Hefen vergoren. Auf den Einsatz von Reinzuchthefen wird bewusst verzichtet.

Viele Weine reifen in gebrauchten Holzfässern oder in Edelstahltanks. Der Ausbau erfolgt meist auf der Hefe, was den Weinen zusätzliche Tiefe und Textur verleiht. Schwefel wird nur sehr sparsam oder gar nicht zugesetzt.

Die Vinifikation folgt dem Prinzip, den Charakter der Rebsorte und des Bodens unverfälscht zu zeigen. Filtration und Schönung werden vermieden, sodass die Weine oft eine leichte Trübung behalten.

Diese Arbeitsweise spiegelt die Philosophie des Naturweins wider: Weine entstehen als Ausdruck von Herkunft, Klima und Handwerk, nicht durch technische Eingriffe.

Bedeutung von deilephila porcellus

Der Kleine Weinschwärmer (Deilephila porcellus) ist ein Nachtfalter, der in vielen europäischen Weinregionen vorkommt. Er ist durch seine pink-olivgrüne Färbung leicht zu erkennen und wird oft in der Nähe von Labkraut gefunden, das als Futterpflanze der Raupen dient.

Die Verbindung des Insekts mit dem Wein ist vor allem symbolisch. Der Name unterstreicht die enge Beziehung zwischen Natur und Weinbau. Der Falter steht für Biodiversität und für die Bedeutung von ökologisch bewirtschafteten Rebflächen.

Indem das Weingut 2Naturkinder den Weinschwärmer in den Mittelpunkt stellt, wird auf den Wert einer intakten Umwelt hingewiesen. Weinbau und Natur sollen nicht getrennt voneinander existieren, sondern sich gegenseitig stützen.

So wird deilephila porcellus zu einem Sinnbild für die Philosophie des Weinguts: Wein entsteht im Einklang mit der Natur, nicht gegen sie.

Sensorik, Stil und Genuss des Weinschwärmer

Der Weinschwärmer vereint die Rebsorten Grauburgunder und Riesling in einem eigenständigen Orange Wine. Er zeigt sich farblich wie geschmacklich vielschichtig, mit einem klaren Fokus auf Struktur, Frische und einem langen Nachhall.

Orange Wine: Charakter und Besonderheiten

Der Weinschwärmer wird als Orange Wine ausgebaut. Dafür vergärt der Grauburgunder mehrere Tage auf den Beerenschalen, wodurch Farbe, Gerbstoffe und Aromen in den Wein übergehen. Diese Methode verleiht ihm eine kupfer- bis orangefarbene Tönung und eine spürbare Struktur am Gaumen.

Der Riesling wird direkt gepresst und bringt Säure und Frische ein. Durch die Kombination entsteht ein Wein, der nicht nur farblich auffällt, sondern auch sensorisch zwischen Weiß- und Rotwein angesiedelt ist.

Die Stilistik ist trocken, klar und präzise. Der Ausbau in großen Holzfässern unterstützt eine feine Reife, ohne den Wein mit dominanten Röstaromen zu überlagern. Stattdessen bleibt die Frucht im Vordergrund, ergänzt durch eine leicht herbe Note.

Aromenprofil und Geschmackserlebnis

Im Glas zeigt der Weinschwärmer eine orange-roséfarbene Farbe mit leicht trübem Charakter, typisch für naturbelassene Weine. Schon im Duft treten Noten von reifen Äpfeln, getrockneten Aprikosen und roten Beeren hervor.

Am Gaumen verbindet sich die Fruchtigkeit des Grauburgunders mit der straffen Säure des Rieslings. Diese Kombination sorgt für Spannung zwischen reifen, weichen Elementen und einer klaren, frischen Kante.

Neben Fruchtaromen treten auch würzige und leicht herbe Nuancen auf, die von der Maischegärung stammen. Leichte Tannine geben dem Wein Griff und machen ihn vielseitig im Genuss. Der Abgang ist lang, trocken und von einer feinen Mineralität geprägt.

Speiseempfehlungen und Serviertipps

Der Weinschwärmer passt gut zu Gerichten, die von seiner Struktur profitieren. Besonders geeignet sind Speisen mit kräftigen Aromen wie gegrilltem Gemüse, Lamm oder würzigen Eintöpfen. Auch zu Käseplatten mit halbfesten bis reifen Sorten harmoniert er.

Für leichtere Kombinationen bietet sich die Verbindung mit mediterranen Gerichten an, etwa Pasta mit Tomaten, Oliven und Kräutern. Die frische Säure des Rieslings gleicht dabei die Würze aus.

Empfohlen wird eine Serviertemperatur von 10–12 °C. Ein größeres Glas, ähnlich wie bei Rotwein, erlaubt es dem Wein, seine Aromen besser zu entfalten. Ein kurzes Belüften im Dekanter kann die würzigen Noten verstärken.

Sulfite und Allergene

Wie die meisten Weine enthält auch der Weinschwärmer Sulfite, die bei der Gärung entstehen und zusätzlich in kleiner Menge zugesetzt werden, um die Stabilität zu sichern. Der Gehalt bleibt moderat und entspricht den gängigen Richtlinien für Naturweine.

Für Menschen mit einer bekannten Unverträglichkeit gegenüber Sulfiten ist dieser Hinweis wichtig. Andere Allergene wie Milch- oder Eiweißprodukte werden bei der Herstellung nicht eingesetzt.

Der Wein wird unfiltriert abgefüllt, was zu seiner leichten Trübung beiträgt. Diese natürliche Machart unterstreicht den handwerklichen Charakter, ohne die Bekömmlichkeit zu beeinträchtigen.

Ähnliche Produkte

Vater und Sohn - 2Naturkinder

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

24,90 €*
Wilde Meute 2022 - 2Naturkinder

Inhalt: 0.75 Liter (26,53 €* / 1 Liter)
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

19,90 €*
Kleine Heimat 2021 - 2Naturkinder

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

24,90 €*
Black Betty 2022 - 2Naturkinder

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

20,90 €*