Zum Hauptinhalt springen
Weingut

Weingut Alphart

Das Weingut Alphart in Traiskirchen steht seit über 250 Jahren für charakterstarke Weine der Thermenregion. Im Fokus stehen die autochthonen Sorten Rotgipfler und Zierfandler, die auf kalkreichen Böden und im warmen Klima elegante, mineralische und langlebige Weine hervorbringen.

Das Weingut Alphart in Traiskirchen steht seit über 250 Jahren für charakterstarke Weine der Thermenregion. Im Fokus stehen die autochthonen Sorten Rotgipfler und Zierfandler, die auf kalkreichen Böden und im warmen Klima elegante, mineralische und langlebige Weine hervorbringen.

Weingut Alphart: Terroir, Rebsorten und Weinerlebnis aus Traiskirchen

Weingut Alphart gehört zu den bekanntesten Betrieben in der Thermenregion südlich von Wien. Seit über 250 Jahren verbindet die Familie Tradition mit moderner Weinbereitung und legt besonderen Wert auf einen respektvollen Umgang mit der Natur. Wer die typischen Sorten Rotgipfler und Zierfandler kennenlernen möchte, findet hier authentische Weine mit klarer Herkunft und unverwechselbarem Charakter. Die besondere Lage rund um Traiskirchen sorgt mit warmem Klima und kalkreichen Böden für mineralische, lagerfähige Weine, die sowohl Kenner als auch Neuentdecker ansprechen.

Weingut Alphart und die Thermenregion

Das Weingut Alphart in Traiskirchen verbindet jahrhundertelange Weintradition mit moderner Kellertechnik. Die Lage in der Thermenregion prägt die Rebsorten und den Charakter der Weine, während ein bewusster Umgang mit Natur und Ressourcen die Grundlage für die Arbeit bildet.

Geschichte und Familienphilosophie

Das Weingut Alphart kann auf mehr als 250 Jahre Weinbautradition zurückblicken. Seit Generationen führt die Familie Alphart den Betrieb in Traiskirchen und verbindet historische Erfahrung mit zeitgemäßen Methoden.

Heute leiten Florian, Claudia, Karl und Elisabeth Alphart das Weingut. Jeder bringt eigene Schwerpunkte ein, von Kellerwirtschaft bis Vermarktung. Diese Familienstruktur sorgt für Kontinuität und klare Werte.

Ein zentrales Element der Philosophie ist die Verbindung von Tradition und Innovation. Alte Rebsorten wie Rotgipfler und Zierfandler werden gepflegt, während moderne Verfahren die Qualität sichern.

Die Familie legt Wert auf respektvollen Umgang mit der Natur. Dieser Gedanke prägt den gesamten Betrieb, von der Arbeit im Weingarten bis zur Abfüllung der Weine.

Lage und Besonderheiten von Traiskirchen

Das Weingut liegt in der Thermenregion südlich von Wien, die sich von Perchtoldsdorf bis Bad Vöslau erstreckt. Traiskirchen zählt zu den wichtigsten Weinorten der Region.

Die Böden bestehen überwiegend aus Braunerde, entstanden durch Kalksteinverwitterung. Diese Zusammensetzung verleiht den Weinen eine mineralische Note.

Das Klima ist trocken und warm, geschützt durch die Lage zwischen Wienerwald und pannonischem Becken. Diese Bedingungen fördern eine lange Reifezeit der Trauben und ermöglichen Weine mit lebendiger Säure und guter Lagerfähigkeit.

Neben Burgundersorten sind vor allem die autochthonen Rebsorten Rotgipfler und Zierfandler typisch für Traiskirchen. Diese Spezialitäten machen die Region unverwechselbar und sind ein Markenzeichen des Weinguts Alphart.

Nachhaltigkeit und Auszeichnungen

Nachhaltigkeit spielt im Weingut Alphart eine zentrale Rolle. Die Arbeit im Weingarten erfolgt schonend, mit Rücksicht auf Boden, Klima und Artenvielfalt. Chemische Eingriffe werden auf das Nötigste reduziert.

Im Keller setzt man auf moderne Technik, die Qualität und Reinheit der Weine unterstützt, ohne den Charakter der Rebsorten zu verfälschen.

Das Engagement zeigt sich auch in den Auszeichnungen. Weine des Hauses erhalten regelmäßig hohe Bewertungen in österreichischen und internationalen Weinführern. Besonders die Rotgipfler und Zierfandler erzielen Spitzenplätze.

Das Weingut ist zudem Mitglied der Traditionsweingüter Österreich, was seine Rolle als wichtiger Vertreter der Thermenregion unterstreicht.

Rebsorten und Weinstilistik

Das Weingut Alphart ist eng mit autochthonen Sorten der Thermenregion verbunden. Besonders Rotgipfler und Zierfandler prägen das Profil des Hauses, ergänzt durch weitere Rebsorten, die den Charakter der einzelnen Lagen widerspiegeln.

Rotgipfler: Charakter und Herkunft

Der Rotgipfler gilt als typische Sorte der Thermenregion und besitzt eine lange Tradition. Er ist eine Kreuzung aus Roter Veltliner und Traminer und wird fast ausschließlich in Niederösterreich kultiviert.

Die Rebsorte bringt Weine mit kräftiger Struktur hervor. Typisch sind reife Steinfruchtaromen, feine Würze und ein ausgewogenes Säurespiel. Durch ihr Lagerpotenzial entwickeln sich komplexe Noten, die den Wein auch nach mehreren Jahren spannend halten.

Rotgipfler eignet sich besonders gut für trockene Ausbauvarianten, zeigt aber auch im Prädikatswein-Bereich seine Stärken. Viele Weine besitzen einen mittleren bis hohen Alkoholgehalt, der von einer eleganten Säure getragen wird.

Die Lagen in Traiskirchen bieten optimale Bedingungen: kalkhaltige Böden, viel Sonne und ein ausgeglichenes Klima. Dadurch entstehen Weine, die sowohl regionaltypisch als auch eigenständig wirken.

Zierfandler: Einzigartige Aromatik

Der Zierfandler, auch als Spätrot bezeichnet, ist eine weitere autochthone Sorte der Thermenregion. Er reift spät und stellt hohe Ansprüche an Boden und Klima, weshalb er nur auf ausgewählten Flächen gedeiht.

Die Weine zeichnen sich durch feine Fruchtaromen aus, oft mit Anklängen von Birne, Apfel und exotischen Früchten. Hinzu kommt eine lebendige Säure, die Frische und Eleganz verleiht. Mit zunehmender Reife entwickeln sich nussige und honigartige Noten.

Zierfandler zeigt seine Vielseitigkeit sowohl in trockenen Varianten als auch in edelsüßen Auslesen. Besonders in Kombination mit Rotgipfler entstehen ausgewogene Cuvées wie der Zierfandler Rotgipfler 2022.

Die Sorte ist selten und gilt als Spezialität der Region. Ihr eigenständiger Charakter macht sie zu einem wichtigen Bestandteil des Sortiments von Weingut Alphart.

Weitere Rebsorten und Lagen

Neben den autochthonen Sorten baut das Weingut auch internationale Klassiker wie Chardonnay, Sauvignon Blanc und Riesling an. Diese ergänzen das Portfolio und zeigen, wie vielfältig die Thermenregion sein kann.

Besonderes Augenmerk liegt auf der Lagentrennung. Jede Parzelle wird separat vinifiziert, um den Einfluss von Boden und Mikroklima klar erkennbar zu machen. Dadurch entstehen Weine mit präzisem Ausdruck und regionaler Identität.

Die Lagen rund um Traiskirchen sind geprägt von kalkreichen Böden und einem warmen Klima. Diese Kombination unterstützt sowohl die Fülle der Burgundersorten als auch die Frische der aromatischen Weißweine.

So entsteht ein ausgewogenes Sortiment, das sowohl traditionelle als auch internationale Geschmäcker anspricht und die Vielfalt der Region widerspiegelt.