Zum Hauptinhalt springen
Weingut

Muratori

Das Weingut Muratori steht in der Lombardei für authentische Franciacorta-Schaumweine mit klarer Handschrift. Geprägt von unterschiedlichen Lagen, nachhaltigem Weinbau und handwerklicher Präzision entstehen elegante Cuvées aus Chardonnay, Pinot Nero und Pinot Bianco mit feiner Perlage und regionalem Charakter.

Das Weingut Muratori steht in der Lombardei für authentische Franciacorta-Schaumweine mit klarer Handschrift. Geprägt von unterschiedlichen Lagen, nachhaltigem Weinbau und handwerklicher Präzision entstehen elegante Cuvées aus Chardonnay, Pinot Nero und Pinot Bianco mit feiner Perlage und regionalem Charakter.

Muratori – Tradition und Terroir in der Franciacorta

In den sanften Hügeln der südlichen Lombardei, wo das mediterrane Klima des Iseo-Sees auf die kühlen Fallwinde der Voralpen trifft, erstreckt sich das Weingut Muratori über 45 Hektar sorgfältig selektierter Rebflächen. Zwischen 200 und 350 Metern Höhe gedeihen hier seit der Gründung 1967 jene Trauben, aus denen die Familie Muratori ihre Schaumweine nach dem Metodo Classico (traditionelle Flaschengärung) kreiert. Diese Höhenlage schafft jenes Spannungsfeld aus Wärme und Frische, das der Franciacorta ihre charakteristische Finesse verleiht und sie zu einer der bedeutendsten Schaumweinregionen Italiens macht.

Drei Generationen haben dieses Familienweingut zu einer Institution der italienischen Weinbautradition geformt, die heute für kompromisslose Qualität und tiefe Terroir-Verbundenheit steht. Mit einer kontrollierten jährlichen Produktion von 220.000 Flaschen folgt Muratori konsequent jener aufwändigen Methode der zweiten Gärung in der Flasche, die dem italienischen Schaumwein seine vielschichtige Komplexität und jene elegante Perlage verleiht, welche die Franciacorta zum ebenbürtigen Partner der großen Champagner macht. Hier verbindet sich handwerkliche Präzision mit der Geduld, die wahre Größe im Schaumwein erst entstehen lässt.

Die geografische Besonderheit der Muratori-Weinberge

Das Wasser wirkt hier wie ein Spiegel. Am Südufer des Iseo-Sees fangen die Rebhänge von Muratori jenen zusätzlichen Lichtimpuls auf, der vom See reflektiert wird und für eine gleichmäßige Reifung von Chardonnay, Pinot Nero und Pinot Bianco sorgt. Ein natürlicher Verstärker. Dazu kommt der Moränenboden, jene eiszeitlichen Ablagerungen aus Lehm, Sand und Kalk, die optimale Drainage gewährleisten und den Weinen ihre charakteristische Mineralität verleihen.

Zwischen 200 und 350 Metern Höhe erstrecken sich die Parzellen in unterschiedlichen Ausrichtungen. Diese strategische Differenzierung ermöglicht es den Kellermeistern, aus den vielschichtigen Terroir-Nuancen komplexe Cuvées zu komponieren, die das ganze Spektrum der Franciacorta-Typizität abbilden. Jede Lage erzählt ihre eigene Geschichte.

Klima und Mikroklima – Einfluss auf die Weinqualität

Die langsame Reifung macht den Unterschied. Das gemäßigte Klima der Region mit warmen Tagen und kühlen Nächten während der Vegetationsperiode (Wachstumszeit der Reben) schafft jene Temperaturschwankungen, die ein ausgewogenes Verhältnis von Säure und Zucker ermöglichen. Ein essenzieller Faktor für hochwertige Schaumweine. Die Trauben haben Zeit, Komplexität zu entwickeln, ohne ihre natürliche Frische zu verlieren.

Geografisch ist die Lage nahezu perfekt abgeschirmt. Die Alpen im Norden schützen vor kalten Nordwinden, während der Iseo-See als natürlicher Temperaturregler fungiert und ein mediterranes Klima entstehen lässt. Diese kleinräumigen klimatischen Bedingungen (Mikroklima) bieten gerade für die anspruchsvolle Chardonnay-Rebe in den verschiedenen Höhenlagen der Franciacorta optimale Wachstumsbedingungen. Das Resultat sind Weine mit jener charakteristischen Frische, die Muratori auszeichnet.

Es gibt einen Mythos, die Franciacorta habe ihren Namen von mittelalterlichen Steuererleichterungen erhalten. Heute weiß man dank neuerer historischer Forschungen: Der Name stammt von "franzacurta" und bezieht sich auf kleine Befestigungen zum Schutz vor nordischen Einfällen.

Die Philosophie des Weinguts Muratori in der Franciacorta

Die Überzeugung bei Muratori ist klar formuliert: Weniger ist mehr. Diese Maxime durchzieht jeden Arbeitsschritt, vom Weinberg bis zur Flasche, und manifestiert sich in einer minimalen Intervention im Keller, nachdem die Trauben mit akribischer Sorgfalt gehegt wurden. Das Terroir soll sprechen, die natürlichen Aromen unverfälscht zur Geltung kommen. Strenge Selektionskriterien bestimmen die ausschließliche Handlese, bei der nur optimales Traubenmaterial den Weg in die Muratori-Weine findet. Die Erntemenge bleibt bewusst bei maximal 65 Hektolitern pro Hektar, deutlich unter dem in der Franciacorta erlaubten Maximum.

Tradition und Innovation verschmelzen hier zu einem präzisen System: Während pneumatische Pressen die Trauben unter Schutzgas schonend bearbeiten, reift der Grundwein mehrere Monate in kleinen Eichenfässern, den sogenannten Barriques (225-Liter-Fässer), bevor die entscheidende zweite Gärung in der Flasche stattfindet. Der Metodo Classico, die traditionelle Flaschengärungsmethode, unterscheidet sich fundamental von der Tankgärung der Charmat-Methode, die bei vielen Prosecco-Produzenten Anwendung findet. Hier geschieht die Verwandlung direkt in der Flasche, langsam und geduldig, wie es die Franciacorta-Tradition verlangt.

Handwerkliche Tradition trifft moderne Keltertechnik

Präzision beginnt hier mit der ersten Entscheidung nach der Lese. Jede Parzelle, jede Rebsorte und jede Höhenlage wird separat vinifiziert, bevor die Kellermeister in akribischer Verkostungsarbeit die endgültigen Cuvées zusammenstellen. Dieser aufwendige Parzellenweinbau ermöglicht es, unterschiedliche Terroir-Charakteristika gezielt herauszuarbeiten und maßgeschneiderte Kompositionen zu schaffen. Das ist handwerkliche Detailarbeit im besten Sinn.

Die Reifelager des Weinguts erzählen von Zeit und Geduld. In über fünfzehn Meter tiefen Kalksteinkellern lagern mehr als 1,2 Millionen Flaschen für mindestens vierundzwanzig Monate auf der Hefe. Bei Reserva-Qualitäten erstreckt sich diese Reifezeit auf bis zu sechzig Monate. Das konstante Hefelager in diesen historischen Gewölben schafft ideale Bedingungen für die langsame Entwicklung. Hier herrscht natürliche Kühle, gleichmäßige Temperaturen.

Sur lie (die Lagerung des Weins auf den abgestorbenen Hefezellen nach der Gärung) ist der Schlüssel für komplexere Aromen, cremigere Textur und feinere Perlage. Dieser essenzielle Prozess verbindet bei Muratori traditionelles Handwerk mit präziser Kontrolle modernster Kellertechnik. So entstehen Schaumweine, die sowohl Tiefe als auch Eleganz besitzen.

Nachhaltige Weinbaupraxis der Familie Muratori

Konsequenz hat bei Muratori seit 2015 einen Namen: biologischer Weinbau ohne Kompromisse. Chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel, Herbizide und Kunstdünger sind vom Weingut verschwunden, ersetzt durch ein feinabgestimmtes System aus Begrünung (Pflanzendecke zwischen den Rebzeilen), natürlichen Prädatoren und organischen Düngern. Diese Methoden stärken das Ökosystem Weinberg von innen heraus und schaffen gleichzeitig die Grundlage für höchste Traubenqualität.

Die Familie hat in den vergangenen zehn Jahren mehr als 4.000 Bäume und Sträucher auf dem Weingutsgelände gepflanzt, ergänzt durch mehrere Feuchtbiotope als natürliche Wasserrückhaltebecken. Diese grüne Infrastruktur dient weit mehr als nur der Optik. Sie schafft Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten und trägt zur Biodiversität des gesamten Betriebs bei.

Integrierte Biodiversität nennt die Familie Muratori ihr ganzheitliches Ökosystemmanagement, bei dem die Reben Teil eines vielfältigen landwirtschaftlichen Gefüges werden, das Olivenhaine, Obstgärten, Gemüsebeete und Wildblumenwiesen umfasst. Dieser Ansatz macht das Weingut widerstandsfähiger gegen Klimaschwankungen und erhöht die Klimaresilienz erheblich. Das ist alles andere als einfach.

Die Franciacorta-Weine von Muratori – Stilistik und Charakteristik

Im Glas zeigt sich sofort, was Muratori ausmacht. Die Perlage steigt fein und anhaltend auf, wie winzige Perlen, die aus der Tiefe emporkommen und dabei jene mineralische Präzision transportieren, die den kalkhaltigen Böden der Region entspringt. Das ist mehr als nur Schaumwein – das ist gelebte Terroir-Philosophie.

Der Muratori Franciacorta Riserva verkörpert diese Philosophie am reinsten. Sechzig Monate auf der Hefe gereift, entfaltet er eine komplexe Aromatik zwischen weißen Blüten und Brotkruste, getragen von reifen Äpfeln und Honignoten. Die vibrierende Säurestruktur hält alles in Balance, während der salzig-mineralische Abgang lange nachhallt. Präzision pur.

Anders angelegt ist die Brut-Variante, eine durchdachte Cuvée aus achtzig Prozent Chardonnay und zwanzig Prozent Pinot Nero. Hier treffen Frische und Reife aufeinander, Zitrusfrüchte und grüne Äpfel harmonieren mit Brioche-Noten und einem Hauch Mandeln. Die Dosage – jene Zuckerlösung, die nach dem Degorgieren zur Geschmacksabrundung zugegeben wird – bleibt bei nur sechs Gramm pro Liter bewusst minimal. Das Ergebnis: ein Schaumwein, der schlank und präzise am Gaumen liegt und die Handschrift des Hauses exemplarisch verkörpert.