Zum Hauptinhalt springen
Weingut

Château Haut-Marbuzet

Château Haut-Marbuzet gilt als eines der charakteristischsten Weingüter in Saint-Estèphe, weil es durch seinen hohen Merlot-Anteil und den Ausbau in neuen Eichenfässern einen weicheren und runderen Stil hervorbringt, der sich deutlich von den oft strengen Weinen der Appellation unterscheidet. Wer mehr über seine Entwicklung, die Familie Duboscq und die Besonderheiten der Weinberge erfahren möchte, entdeckt hier, wie Tradition und Individualität diesem Gut seinen besonderen Platz im Bordeaux sichern.
Château Haut-Marbuzet gilt als eines der charakteristischsten Weingüter in Saint-Estèphe, weil es durch seinen hohen Merlot-Anteil und den Ausbau in neuen Eichenfässern einen weicheren und runderen Stil hervorbringt, der sich deutlich von den oft strengen Weinen der Appellation unterscheidet. Wer mehr über seine Entwicklung, die Familie Duboscq und die Besonderheiten der Weinberge erfahren möchte, entdeckt hier, wie Tradition und Individualität diesem Gut seinen besonderen Platz im Bordeaux sichern.

Château Haut-Marbuzet: Geschichte, Terroir & Weinprofil

 

Geschichte und Eigentümer

Château Haut-Marbuzet entwickelte sich von einem kleinen Besitz zu einem anerkannten Weingut in Saint-Estèphe. Entscheidend waren der Wiederaufbau durch Hervé Duboscq, die spätere Leitung durch seinen Sohn Henri und die enge Verbindung zu historischen Gütern wie Mac Carthy und Tour de Marbuzet.

Die Anfänge und Wiederaufbau

Die Ursprünge des Gutes reichen bis ins 19. Jahrhundert zurück, als das Anwesen aus dem Besitz der Familie Mac Carthy hervorging. Nach mehreren Teilungen und einer Phase des Niedergangs war die Rebfläche weitgehend ungenutzt.

Im Jahr 1952 kaufte Hervé Duboscq rund 7 Hektar brachliegendes Land in Saint-Estèphe. Er war zuvor Weinhändler und nutzte seine Erfahrung, um das Weingut neu aufzubauen.

Er führte moderne Methoden ein, ohne die traditionellen Strukturen zu vernachlässigen. Schon in den ersten Jahren gewann der Wein Aufmerksamkeit, da er sich durch eine weichere Stilistik von anderen Saint-Estèphe-Weinen unterschied.

Die kleine Fläche entwickelte sich zum Ausgangspunkt für eine stetige Erweiterung des Besitzes. Dieser Wiederaufbau gilt als entscheidender Wendepunkt in der Geschichte von Château Haut-Marbuzet.

Die Familie Duboscq und ihre Rolle

Die Familie Duboscq prägte das Weingut über Generationen. Nach den ersten Erfolgen trat 1962 Henri Duboscq, der Sohn von Hervé, in das Familienunternehmen ein.

Henri übernahm schrittweise die Verantwortung und setzte die Arbeit seines Vaters fort. Unter seiner Leitung wuchs die Rebfläche deutlich, bis sie mehr als 70 Hektar umfasste.

Die Duboscqs verfolgten ein klares Ziel: die Qualität zu steigern und den Wein international bekannt zu machen. Dabei kombinierten sie traditionelle Weinbereitung mit einer bewusst weicheren, zugänglicheren Stilistik.

Heute gilt Henri Duboscq als Schlüsselfigur, die das Profil von Château Haut-Marbuzet dauerhaft geprägt hat. Seine Familie führt die Arbeit weiter und hält die enge Verbindung zur Region Saint-Estèphe aufrecht.

Verbindungen zu Mac Carthy und Tour de Marbuzet

Château Haut-Marbuzet blieb eng mit dem historischen Erbe der Mac Carthy-Familie verbunden. Teile des ursprünglichen Besitzes bestanden bis 1988 als eigenständiges Château Mac Carthy, bevor die Duboscqs diese Flächen übernahmen.

Damit kehrten wichtige Parzellen in den Einflussbereich von Haut-Marbuzet zurück. Diese Integration stärkte die Position des Weinguts innerhalb der Appellation.

Zusätzlich erwarb Henri Duboscq weitere benachbarte Güter, darunter Château Tour de Marbuzet und Château Chambert-Marbuzet. Diese Käufe erweiterten nicht nur die Rebfläche, sondern auch die Möglichkeiten zur Diversifizierung der Weine.

Die enge Verknüpfung von Haut-Marbuzet mit ehemaligen Mac Carthy-Besitzungen und den Zukäufen der Duboscqs zeigt, wie stark historische Strukturen und moderne Entscheidungen ineinandergreifen.

Weinberg, Terroir und Rebsorten

Château Haut-Marbuzet gehört zu den bekannten Gütern der Appellation Saint-Estèphe im Médoc. Es zeichnet sich durch seine besondere Lage, die kieshaltigen Böden und die ausgewogene Rebsortenverteilung aus, die dem Wein seinen unverwechselbaren Charakter verleihen.

Lage in Saint-Estèphe und Marbuzet

Das Weingut liegt in der Gemeinde Saint-Estèphe im nördlichen Médoc. Mit rund 61 bis 75 Hektar Rebfläche gehört es zu den größeren Betrieben der Region. Die Parzellen befinden sich auf einer Anhöhe nahe des linken Ufers der Gironde.

Die Lage zwischen den berühmten Nachbarn Cos d’Estournel und Montrose ist von Vorteil. Hier profitiert Haut-Marbuzet von einem günstigen Mikroklima, das durch die Nähe zum Fluss geprägt wird.

Die Appellation Bordeaux Saint-Estèphe ist bekannt für kräftige Weine mit guter Lagerfähigkeit. Haut-Marbuzet nimmt innerhalb dieser Herkunftsbezeichnung eine besondere Stellung ein, da es seit Jahrzehnten als Cru Bourgeois und später auch als Cru Bourgeois Supérieur eingestuft wurde.

Bodenbeschaffenheit und Klima

Das Terroir von Haut-Marbuzet ist durch kieshaltige Terrassen geprägt, die während der Eiszeit entstanden. Diese Schichten liegen über einem Untergrund aus Lehm und Kalkstein, was sowohl Drainage als auch Nährstoffversorgung begünstigt.

Die Kieselsteine speichern tagsüber Wärme und geben sie nachts an die Reben ab. Dadurch reifen die Trauben gleichmäßiger und entwickeln konzentrierte Aromen. Der hohe Anteil an Eisen im Boden sorgt zudem für eine gute Mineralität.

Das Klima wird stark durch den Atlantik und die Gironde beeinflusst. Milde Winter und warme Sommer mit ausreichender Belüftung schaffen stabile Bedingungen. Diese Faktoren schützen die Reben vor extremen Temperaturschwankungen und fördern eine langsame, kontrollierte Reifung.

Rebsorten: Cabernet Sauvignon, Merlot, Cabernet Franc

Die Weinberge sind mit einer klassischen Mischung der Region bepflanzt:

  • Cabernet Sauvignon: ca. 40–50 %
  • Merlot: ca. 40–50 %
  • Cabernet Franc: ca. 5–10 %

Der Cabernet Sauvignon bringt Struktur, Tannine und ein gutes Alterungspotenzial. Merlot sorgt für Fülle und rundet den Wein mit weichen Aromen ab. Cabernet Franc verleiht Frische und feine Würze.

Die Reben haben ein durchschnittliches Alter von etwa 30 Jahren. Diese Balance zwischen jungen und älteren Pflanzen unterstützt Komplexität und Ertragssicherheit. Die Kombination der Sorten macht den Stil von Haut-Marbuzet innerhalb der Appellation Saint-Estèphe unverwechselbar.

Anbau und nachhaltige Methoden

Die Familie Duboscq, die das Gut seit 1952 führt, setzt auf eine sorgfältige Bewirtschaftung. Der Anbau erfolgt traditionell, mit starker Beachtung der natürlichen Bedingungen des Terroirs.

Bei der Vinifikation arbeitet man mit den natürlich vorkommenden Hefen. Für den Ausbau werden ausschließlich neue Barriques aus französischer Eiche verwendet, was den Weinen eine klare Struktur und aromatische Tiefe verleiht.

Nachhaltigkeit spielt zunehmend eine Rolle. Dazu gehören schonende Bodenbearbeitung, gezielte Begrünung zwischen den Rebzeilen und eine reduzierte Verwendung von Pflanzenschutzmitteln. Diese Maßnahmen sichern langfristig die Qualität der Weine und die Gesundheit der Weinberge.