Zum Hauptinhalt springen
Weingut

Château Gloria

Château Gloria aus Saint-Julien verbindet Tradition mit einer einzigartigen Entstehungsgeschichte. Auf Böden aus Kies und Lehm entstehen kraftvolle, zugleich elegante Weine aus Cabernet Sauvignon, Merlot & Co., die für Struktur, Tiefe und harmonische Reifung stehen.
Château Gloria aus Saint-Julien verbindet Tradition mit einer einzigartigen Entstehungsgeschichte. Auf Böden aus Kies und Lehm entstehen kraftvolle, zugleich elegante Weine aus Cabernet Sauvignon, Merlot & Co., die für Struktur, Tiefe und harmonische Reifung stehen.

Château Gloria

Herkunft

Château Gloria ist eine Schöpfung von Henri Martin, begonnen in den späten 1930er Jahren mit nur einem Hektar Rebfläche. Mit seiner Vision erwarb er Stück für Stück Parzellen – viele davon aus klassifizierten Weingütern (Grands Crus Classés) in Saint-Julien und Pauillac – und formte daraus sein eigenes Weingut. Heute umfasst Château Gloria etwa 50 Hektar und gilt als das größte nicht klassifizierte Weingut in Saint-Julien.

Region und Terroir

Das Weingut liegt in der Appellation Saint-Julien im Médoc, am linken Ufer der Gironde. Diese Region umfasst etwa 910 Hektar Weinberge und ist bekannt für die hohe Dichte an 1855 klassifizierten Châteaux – elf davon befinden sich in Saint-Julien. Château Gloria beansprucht Parzellen, die geologisch durch Günz-Kies charakterisiert sind, oft über Lehm- und Sanduntergründen, mit sehr guter Drainage und Wärme speichern­den Eigenschaften. Das lokale Klima bringt milde Winter, nicht zu heiße Sommer und kühlende Einflüsse der Nähe zum Fluss, was ein ausgewogenes Reifebild und Eleganz begünstigt.

Rebsorte(n) und Ausbau

 

Die Cuvée von Château Gloria besteht typischerweise aus 65 % Cabernet Sauvignon, 25 % Merlot, 5 % Cabernet Franc und 5 % Petit Verdot. Die Lese erfolgt vollständig von Hand (vendanges manuelles). Nach der Vergärung wird traditionell in temperaturkontrollierten Edelstahltanks gearbeitet. Anschließend reift der Wein 14 Monate in Barriques, wobei jährlich etwa 40 % der Eichenholzfässer erneuert werden. Die Jahresproduktion liegt bei circa 220.000 Flaschen.