Zum Hauptinhalt springen
Weingut

Canicatti

CVA Canicattì verbindet sizilianische Tradition mit moderner Weinbereitung. Auf sonnigen Hängen wachsen autochthone und internationale Reben, die zu ausdrucksstarken, eleganten Weinen mit feiner Frucht und harmonischem Charakter verarbeitet werden.
CVA Canicattì verbindet sizilianische Tradition mit moderner Weinbereitung. Auf sonnigen Hängen wachsen autochthone und internationale Reben, die zu ausdrucksstarken, eleganten Weinen mit feiner Frucht und harmonischem Charakter verarbeitet werden.

CVA Canicattì

Herkunft

CVA Canicattì wurde 1969 gegründet und ist eine bedeutende Genossenschaft in der Weinbauregion Sizilien. Mit über 300 Mitgliedern und 900 Hektar Rebfläche erstreckt sich das Weingut über zwölf Gemeinden in den Provinzen Agrigent, Caltanissetta und Palermo. Die Weinberge befinden sich in Höhenlagen zwischen 200 und 600 Metern über dem Meeresspiegel und profitieren von einem mediterranen Klima mit heißen, trockenen Sommern und milden Wintern. Diese Bedingungen begünstigen die Reifung der Trauben und verleihen den Weinen ihre charakteristische Frische und Intensität.

Region und Terroir

Das Terroir von CVA Canicattì ist vielfältig und reich an Geschichte. Die Weinberge liegen in der Nähe bedeutender archäologischer Stätten wie dem Tal der Tempel und alten Schwefelminen, die das Landschaftsbild prägen. Der Boden besteht überwiegend aus sandig-siltigen Böden mit alkalischer Reaktion, was den Weinen eine besondere Mineralität verleiht. Die unterschiedlichen Mikroklimata in den verschiedenen Anbaugebieten ermöglichen eine breite Palette an Aromen und Stilen, die die Vielfalt Siziliens widerspiegeln.

Rebsorten und Ausbau

CVA Canicattì setzt auf eine Mischung aus autochthonen und internationalen Rebsorten. Zu den wichtigsten autochthonen Sorten gehören Nero d'Avola, Grillo, Catarratto und Inzolia - aber auch internationale Sorten wie Chardonnay, Merlot, Cabernet Sauvignon und Syrah werden kultiviert. Die Weine werden in modernen Kellereien mit innovativen Techniken vinifiziert, wobei sowohl Edelstahl- als auch Betontanks zum Einsatz kommen. Ein Beispiel ist der Aquilae Cabernet Sauvignon, der in kleinen Stahl- und Betontanks bei 26 °C fermentiert und anschließend acht Monate in Betontanks ausgebaut wird. Diese Methode bewahrt die Fruchtigkeit und Eleganz der Weine. Die Weine von CVA Canicattì zeichnen sich durch ihre Harmonie, Komplexität und Langlebigkeit aus.