Zum Hauptinhalt springen
Weingut

Weinhof Kugel

Am Graßnitzberg, wo das pannonische Klima die sanften Hügel der Südsteiermark prägt, führt Familie Kugel ihr Weingut mit jener Ruhe, die aus Generationen gewachsener Erfahrung entspringt. Hier, auf elf Hektar kalkreicher Böden, entsteht Wein nicht als Antwort auf den Zeitgeist, sondern als Resultat präziser Handwerkskunst und tiefen Verständnisses für den Ort. Das ist alles andere als selbstverständlich. Denn das Weingut Kugel verbindet scheinbar Widersprüchliches: die Gelassenheit einer langen Tradition mit der vibrierenden Spannung, die kühle Nächte und warme Tage in die Trauben schreiben.

Am Graßnitzberg, wo das pannonische Klima die sanften Hügel der Südsteiermark prägt, führt Familie Kugel ihr Weingut mit jener Ruhe, die aus Generationen gewachsener Erfahrung entspringt. Hier, auf elf Hektar kalkreicher Böden, entsteht Wein nicht als Antwort auf den Zeitgeist, sondern als Resultat präziser Handwerkskunst und tiefen Verständnisses für den Ort. Das ist alles andere als selbstverständlich. Denn das Weingut Kugel verbindet scheinbar Widersprüchliches: die Gelassenheit einer langen Tradition mit der vibrierenden Spannung, die kühle Nächte und warme Tage in die Trauben schreiben.

Weinhof Kugel: Tradition und Moderne in der Südsteiermark

Am Graßnitzberg, wo das pannonische Klima die sanften Hügel der Südsteiermark prägt, führt Familie Kugel ihr Weingut in Straß mit jener Ruhe, die aus Generationen gewachsener Erfahrung entspringt. Das österreichische Weingut verbindet auf elf Hektar Rebfläche traditionelle Handwerkskunst mit präziser Keltertechnik, ohne dabei dem Zeitgeist zu folgen. Die kalkhaltigen Böden (Muschelkalk und Opok) speichern Wärme und geben sie dosiert an die Reben ab, während das kontinentale Klima mit seinen warmen Tagen und kühlen Nächten jene Säurespannung formt, die steirische Weißweine so charakteristisch macht. Nachhaltige Bewirtschaftung ohne Herbizide oder Insektizide ist hier keine Marketingstrategie, sondern gelebte Überzeugung, die sich in jedem Glas widerspiegelt.

Geschichte und Familiäre Wurzeln des Weinhofs

Die Hänge der Südsteiermark erzählen ihre eigene Geschichte, und der Weinhof Kugel schreibt seit Generationen mit. Die Weinbaugeschichte des Hauses wurzelt tief in der regionalen Tradition, begann bescheiden als landwirtschaftlicher Betrieb und entwickelte sich durch kontinuierliche Qualitätsarbeit zu einem respektierten Akteur weit über die Grenzen der Steiermark hinaus. Was heute als etablierter Weinbaubetrieb firmiert, verdankt seine Reputation einem besonderen Verständnis von Zeit und Geduld.

Der Generationenbetrieb lebt von einem Wissenstransfer, bei dem jahrhundertealte Erfahrungen auf steinigen Böden mit zeitgemäßen önologischen Erkenntnissen verschmelzen. Diese Philosophie teilt die Familienkellerei mit anderen Traditionshäusern wie dem Weingut Glaser-Himmelstoss, das ebenfalls drei Generationen vereint und den Spagat zwischen Erbe und Innovation meistert. Der Weinhof Kugel versteht es dabei, die charakteristische Weinbautradition der Südsteiermark zu bewahren, während moderne Kellertechnik und nachhaltige Anbaumethoden den Weg in die Zukunft weisen. Handwerk bleibt Handwerk, auch wenn sich die Werkzeuge verfeinern.

vinovit-weingut-kugel-01

Das Terroir der Südsteiermark: Böden und Klimabedingungen

Die Geologie schreibt hier die ersten Zeilen jeder Flasche. Kalksandstein prägt die Hügel rund um den Weinhof Kugel, eine Bodenbeschaffenheit aus Kalk, Sand und Lehm, die scheinbar Gegensätzliches vereint. Nach Regenfällen leitet sie Wasser ab, in trockenen Phasen speichert sie Feuchtigkeit. Dieses geologische Paradoxon formt direkt den Charakter der Weine.

Das pannonische Klima (kontinental geprägte Witterung mit heißen Sommern) bringt warme Tage und kühle Nächte. Diese Temperaturschwankungen sind der Schlüssel für die Aromaentwicklung bei gleichzeitigem Säureerhalt. Die Trauben reifen langsam und gleichmäßig, während die natürliche Acidität (Säuregehalt) als strukturgebendes Rückgrat erhalten bleibt. So entstehen Weine mit Prägnanz und Frische zugleich.

Zwischen 300 und 450 Metern Seehöhe schaffen die Hanglagen unterschiedliche Mikroklimata für verschiedene Rebsorten. Diese topografische Vielfalt ermöglicht sowohl frische Weißweine als auch strukturierte Rotweine. Der südsteirische Sauvignon Blanc entwickelt hier seine typischen Aromen von Stachelbeere und geschnittenem Gras. Ein Vergleich zeigt die Bandbreite deutscher und österreichischer Weinregionen: Während das Terroir-Weingut Wageck-Pfaffmann in der Pfalz auf ähnlich kalkreichen Böden arbeitet, entstehen bei der Genossenschaftskellerei Heilbronn auf Muschelkalk und Löss ganz andere Stilistiken.

Die besonderen Lagen Obegg und Graßnitzberg

Zwei Weinbergslagen, zwei Charaktere. Der Graßnitzberg zeigt seine Südhanglage wie eine offene Hand: direktes Licht, warme Kalkböden, ideale Bedingungen für Sauvignon Blanc. Hier entwickelt sich jene mineralische Tiefe, die erst nach Jahren der Lagerung ihre volle Komplexität offenbart. Die durchlässigen Böden zwingen die Reben zur tiefen Verwurzelung und schaffen jene Grundstruktur, die Kenner an großen Weißweinen schätzen.

Obegg hingegen spielt mit anderen Regeln. Diese exponierte Steillage profitiert von konstanter Luftbewegung, die natürlichen Schutz vor Fäulnis bietet und gesunde Traubenentwicklung fördert. Das Mikroklima zeichnet sich durch extreme Temperaturschwankungen aus: Bis zu fünfzehn Grad Celsius zwischen Tag und Nacht. Präzise diese Spannungen schaffen optimale Bedingungen für die Aromabildung.

Die verlangsamte Reifeperiode, die aus diesen klimatischen Besonderheiten resultiert, ermöglicht die Entwicklung komplexer Aromenspektren bei gleichzeitiger Erhaltung der natürlichen Säure. Wer diese einzigartigen Weinbergslagen hautnah erleben möchte, findet in der direkten Unterkunft Südsteiermark ideale Voraussetzungen, um die Weinregion intensiv kennenzulernen.

Philosophie und Weinbaupraxis am Weinhof Kugel

Die Familie Kugel verzichtet konsequent auf Herbizide und Insektizide. Diese Entscheidung ist kein Marketingtrick, sondern gelebte Überzeugung. Am Graßnitzberg herrscht ein ökologischer Weinbau, der das natürliche Gleichgewicht respektiert und fördert. Ähnliche Ansätze verfolgt das innovative Weingut Reinhardt in der Pfalz, wo traditionelle Methoden mit modernen Qualitätsansprüchen verschmelzen.

Jede Rebe wird manuell gepflegt. Von der gezielten Laubarbeit bis zur selektiven Handlese gelangt nur vollreifes, gesundes Traubengut in den Keller. Das funktioniert. Die schonende Kelterung erfolgt bei kontrollierten 12 bis 15 Grad Celsius, der Malo (biologischer Säureabbau) wird gezielt gesteuert, um die gewünschte Stilistik zu erreichen. Ergänzend setzt das Weingut auf PIWI-Sorten, pilzwiderstandsfähige Rebsorten, die den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln weiter reduzieren. Diese Philosophie teilt auch die nachhaltige Sektmanufaktur Strauch, die biozertifiziert arbeitet und traditionelle Methoden mit ökologischem Bewusstsein verknüpft. Die wissenschaftlichen Grundlagen solcher nachhaltigen Ansätze dokumentiert das Wissensportal für Ökologie und Geowissenschaften, das die Bedeutung biodiverser Anbausysteme für die Weinqualität unterstreicht.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Weinhof Kugel

Was macht den Standort des Weinhofs Kugel in der Südsteiermark so besonders?

Der Weinhof Kugel liegt am Graßnitzberg in der Südsteiermark, einer Region, die vom pannonischen Klima geprägt ist. Dieses kontinentale Klima sorgt für heiße Tage und kühle Nächte – eine entscheidende Kombination für die Weinqualität. Die Temperaturschwankungen fördern eine komplexe Aromaentwicklung in den Trauben, während gleichzeitig die frische, strukturgebende Säure erhalten bleibt. Zudem wurzeln die Reben auf elf Hektar in kalkreichen Böden wie Muschelkalk und Opok, die Wärme speichern und für eine mineralische Tiefe im Wein sorgen.

Welche Philosophie verfolgt die Familie Kugel beim Weinbau?

Die Philosophie des Weinguts Kugel basiert auf der Verbindung von langer Familientradition und präziser, moderner Handwerkskunst. Anstatt flüchtigen Trends zu folgen, konzentriert sich der Generationenbetrieb auf die authentische Abbildung seines Terroirs. Kern der Arbeit ist ein nachhaltiger Weinbau, der das natürliche Gleichgewicht im Weinberg respektiert. Dies zeigt sich im konsequenten Verzicht auf Herbizide und Insektizide sowie in der sorgfältigen, manuellen Pflege jeder einzelnen Rebe von der Laubarbeit bis zur Handlese.

Was ist der Unterschied zwischen den Weinbergslagen Graßnitzberg und Obegg?

Beide Lagen prägen unterschiedliche Weincharaktere. Der Graßnitzberg ist eine warme Südhanglage mit kalkreichen, durchlässigen Böden. Diese Bedingungen sind ideal für Sauvignon Blanc und fördern eine ausgeprägte mineralische Tiefe, die sich besonders mit der Reifung entfaltet. Obegg hingegen ist eine exponierte Steillage, die von konstanter Luftbewegung profitiert, was die Trauben gesund hält. Die extremen Temperaturschwankungen von bis zu fünfzehn Grad zwischen Tag und Nacht verlangsamen die Reife, was zu besonders komplexen Aromen bei gleichzeitig hoher Säure führt.

Wie praktiziert der Weinhof Kugel nachhaltigen Weinbau?

Nachhaltigkeit ist für Familie Kugel eine gelebte Überzeugung. Der ökologisch orientierte Weinbau verzichtet vollständig auf den Einsatz von Herbiziden und Insektiziden. Stattdessen setzt man auf sorgfältige Handarbeit im Weinberg, um die Gesundheit der Reben und des Bodens zu fördern. Ein weiterer wichtiger Baustein sind PIWI-Sorten – pilzwiderstandsfähige Rebsorten, die den Bedarf an Pflanzenschutzmaßnahmen auf natürliche Weise minimieren und so das Ökosystem Weinberg schonen.

Welchen Einfluss hat das pannonische Klima auf die Weine vom Weinhof Kugel?

Das pannonische Klima ist ein entscheidender Faktor für die Stilistik der Weine. Die heißen Sommertage ermöglichen eine volle physiologische Reife der Trauben, während die markant kühlen Nächte den Säureabbau verlangsamen. Dieses Zusammenspiel ist der Schlüssel für die charakteristische Spannung in den Weinen: Sie entwickeln eine intensive Aromatik und behalten zugleich eine lebendige, frische Säure, die ihnen Struktur, Langlebigkeit und eine bemerkenswerte Prägnanz verleiht.

Welche Rebsorte ist besonders typisch für das Weingut?

Obwohl verschiedene Rebsorten kultiviert werden, gilt der südsteirische Sauvignon Blanc als eine der Paradesorten des Weinhofs Kugel. Auf den kalkreichen Böden des Graßnitzbergs entwickelt diese Sorte ihre typischen Aromen von Stachelbeere und frisch geschnittenem Gras, gepaart mit einer mineralischen Tiefe und strukturellen Komplexität, die das Terroir der Region widerspiegelt.