Zum Hauptinhalt springen
Weingut

Marco Donati

Tradition und Terroir vereint: Das Weingut Marco Donati steht für charaktervolle Weine aus dem Herzen des Trentino. Vielfältige Lagen, regionale Sorten und eine präzise Vinifikation prägen den unverwechselbaren Stil dieses familiengeführten Betriebs.

Tradition und Terroir vereint: Das Weingut Marco Donati steht für charaktervolle Weine aus dem Herzen des Trentino. Vielfältige Lagen, regionale Sorten und eine präzise Vinifikation prägen den unverwechselbaren Stil dieses familiengeführten Betriebs.

Marco Donati - Winzerhandwerk mit alpinem Charakter

Wo die Dolomiten als natürlicher Schutzwall gegen raue Nordwinde stehen, arbeitet Marco Donati seit mehr als einem Jahrhundert. Das Südtiroler Weingut ist ein Familienunternehmen in vierter Generation, das auf fünfzehn Hektar zwischen 300 und 700 Metern Höhe seine Reben zieht. Jede Parzelle entwickelt hier ihr eigenes Mikroklima. Das ist kein Zufall, sondern System.

Diese Lage schafft eine besondere Spannung. Mediterrane Wärme steigt von Süden auf, während die Alpen für kühle Nächte sorgen. Genau diese Temperaturunterschiede geben den Donati-Weinen ihre Frische. Das Familienweingut reduziert bewusst die Erträge auf 55 Hektoliter pro Hektar. Weit unter dem gesetzlichen Maximum, aber dafür konzentriert in Ausdruck und Tiefe. Qualitätsweinbau bedeutet hier Verzicht im Weinberg für Gewinn im Glas.

Die Geschichte des Weinguts Marco Donati

Auf den sonnenverwöhnten Kalkhängen oberhalb von Bozen, wo Dolomitensteine das Licht brechen und südalpine Winde durch die Rebzeilen ziehen, schlug Francesco Donati 1893 die Wurzeln einer Winzerdynastie, die heute ihre vierte Generation prägt. Was als bescheidener Rebgarten begann, entwickelte sich über mehr als 130 Jahre zu einem Hort traditionellen Handwerks, das sich stetig erneuert, ohne seine Fundamente zu vergessen.

Den entscheidenden Qualitätswandel vollzog Marco Donati in den 1980er Jahren. Wo zuvor Fasswein für den regionalen Bedarf gekeltert wurde, entstand unter seiner Führung eine kompromisslose Qualitätsphilosophie, die nachhaltigen Weinbau mit moderner Kellertechnik verknüpfte. Dieser Paradigmenwechsel machte das Gut zu einem Botschafter für die gesamte Südtiroler Weingeschichte.

1997 markierte einen weiteren Meilenstein. Die Einführung der Einzellagenabfüllungen brachte den Terroir-Gedanken (die unverwechselbare Prägung durch Boden, Mikroklima und Weinbergslage) konsequent ins Glas. Diese lagenspezifischen Weine etablierten Marco Donati als Vorreiter einer neuen Südtiroler Weinkultur, die Herkunft nicht nur respektiert, sondern zelebriert.

Das besondere Terroir von Marco Donatis Weinbergen

Wie in Stockwerken übereinander gelegt erstrecken sich Marco Donatis Weinberge über drei markant verschiedene Höhenzonen. Jede Lage trägt ihre eigene geologische Handschrift und prägt die Weine auf unterschiedliche Weise. In den höchsten Lagen zwischen 600 und 700 Metern dominieren Porphyrböden, vulkanisches Gestein mit Kalkmergel-Einschlüssen, das den Weißweinen ihre charakteristische Mineralität und straffe Säurestruktur verleiht. Hier sorgt die Temperaturamplitude, jene 15 bis 20 Grad Celsius Schwankung zwischen Tag und Nacht, für verlangsamte Reifeprozesse und intensivierte Aromabildung. Diese klimatischen Bedingungen sind typisch für Wein Südtirol und seine alpine Prägung.

Die mittleren Höhenlagen zwischen 400 und 600 Metern zeichnen sich durch Moränenböden aus, von Gletschern abgetragenes Material mit erhöhtem Lehmanteil, das eine ausgewogene Wasserversorgung garantiert. Hier finden autochthone Rebsorten wie Lagrein und Vernatsch, auch als St. Magdalener bekannt, ideale Bedingungen vor. Diese Mikroklima-Zone bringt ausdrucksstarke, aber nie opulente Rotweine hervor, die Kraft mit Finesse verbinden. In den wärmeren Tieflagen um 300 bis 400 Meter gedeihen internationale Sorten auf sandigen Schwemmlandböden. Cabernet Sauvignon und Merlot erreichen hier zwar mediterrane Vollreife, bewahren aber ihre alpine Frische. Diese natürliche Zonierung ermöglicht es Marco Donati, jede Rebsorte entsprechend ihrer spezifischen Ansprüche zu kultivieren und das südtiroler Terroir in all seinen Facetten auszuschöpfen.

Klimatische Besonderheiten Südtirols im Weinbau

Wo der Schutzwall der Alpen auf mediterrane Wärme trifft, die nach Norden strömt, entsteht eine klimatische Konstellation, die fast paradox wirkt. Marco Donatis Weinberge profitieren von jenen 300 Sonnentagen jährlich, die Südtirol zur sonnenscheinreichsten Region des gesamten Alpenraums machen. Diese intensive Einstrahlung treibt die Traubenreife voran, während kühle Nächte den Prozess verlangsamen und die Säurestruktur bewahren. Ein natürlicher Drahtseilakt zwischen Reife und Frische, der moderate Alkoholgrade bei gleichzeitig intensiver Aromadichte ermöglicht.

Der Föhn spielt dabei eine Schlüsselrolle für die Rebgesundheit. Diese warmen Fallwinde aus den Alpen trocknen die Trauben nach Regenfällen binnen weniger Stunden und reduzieren das Risiko von Pilzerkrankungen wie Mehltau drastisch. Für Marco Donati bedeutet dies die Möglichkeit, weitgehend auf chemischen Pflanzenschutz zu verzichten. Das Terroir kann sich unverfälscht ausdrücken, weil natürliche Kräfte die Arbeit übernehmen.

Besonders wertvoll erweisen sich die ausgeprägten Temperaturschwankungen im Herbst. Während warme Tage die Zuckereinlagerung fördern, bewahren kühle Nächte mit Temperaturamplituden von 15 bis 20 Grad Celsius die Frische und intensivieren jene Bildung von Sekundäraromen und Phenolen (Gerbstoffe und Farbpigmente), die Marco Donatis Weinen ihre charakteristische Balance zwischen Kraft und Eleganz verleihen. Diese Phase prägt entscheidend, was später im Glas spürbar wird.

Die Weinphilosophie von Marco Donati

In den alten Kellermauern des Guts herrscht eine besondere Ruhe. Hier, zwischen großen Stückfässern und gebrauchten Barriques, wird sichtbar, worum es Marco Donati wirklich geht: um Zurückhaltung als Tugend. Seine Weinphilosophie folgt dem Prinzip der minimalistischen Intervention, bei dem der Winzer mehr Begleiter denn Dirigent ist. Jeder Arbeitsschritt vom Rebstock bis zur Flasche folgt dieser Haltung des kontrollierten Nichtstuns.

Die selektive Handlese erfolgt in mehreren, präzise geplanten Durchgängen pro Parzelle. Nur optimal ausgereifte Trauben gelangen in die Verarbeitung, ein aufwändiges Verfahren, das selbst in schwierigen Jahren konstante Qualität sichert. Diese handwerkliche Sorgfalt spiegelt das Commitment zur Exzellenz wider, ohne dabei in blinden Perfektionismus zu verfallen.

Besonders charakteristisch ist der Verzicht auf industrielle Reinzuchthefen zugunsten spontaner Vergärung mit wilden Hefen. Dieser Prozess verläuft unberechenbarer, ermöglicht aber komplexere Aromenprofile und eine authentischere Terroirprägung. Es gibt den Mythos, wilde Hefen seien riskant und unzuverlässig. Heute weiß man: Bei sauberer Arbeit im Weinberg entstehen so die charaktervolleren, lebendigeren Weine.

Der Ausbau in großen Stückfässern ermöglicht eine langsame Mikrooxidation, jenen kontrollierten Sauerstoffeintrag, der die Weine reifen lässt, ohne sie zu dominieren. Ergänzend kommen gebrauchte Barriques zum Einsatz, wobei dominante Holznoten bewusst vermieden werden. Frucht und Mineralität sollen sprechen, nicht das Fass.

Nachhaltiger Weinbau bei Marco Donati

Marco Donati geht eigene Wege. Seit 2010 praktiziert das Weingut einen konsequent biologischen Weinbau, der zwar nach EU-Bio-Richtlinien zertifiziert ist, aber in vielen Bereichen deutlich über diese Mindeststandards hinausreicht. Zwischen den Rebzeilen werden gezielt Begrünungen eingesät, ein System das gleich mehrere Funktionen erfüllt: Nützlinge finden Lebensraum, Erosion wird verhindert, und die tiefen Wurzeln lockern den Boden auf natürliche Weise.

Zur Stärkung der Rebstock-Immunität setzt Marco Donati auf Präparate aus der Kräuterheilkunde, ein Ansatz, der Tradition und Verstand verbindet. Schachtelhalmtee, Ackerschachtelhalm-Extrakte und Brennnesseljauche werden prophylaktisch eingesetzt und aktivieren die natürlichen Abwehrkräfte der Pflanzen. Dieses Prinzip wird in der biodynamischen Landwirtschaft als systemische Resistenz bezeichnet (die Fähigkeit der Pflanze, aus eigener Kraft Krankheitserregern zu widerstehen), und es funktioniert.

Es gibt den Mythos, biologischer Weinbau führe zu instabileren Weinen. Bei Marco Donati zeigt die Erfahrung das Gegenteil: Gesündere Trauben aus biologischem Anbau bieten eine natürlich höhere Widerstandskraft und damit bessere Voraussetzungen für Weinbereitung und Lagerung. Ein Beweis dafür, dass Nachhaltigkeit und Qualität keine Gegensätze sind, sondern sich gegenseitig verstärken.