
Castell d’Or ist ein Zusammenschluss mehrerer katalanischer Weingenossenschaften, die ihre Kräfte bündeln, um hochwertige Weine und Cavas zu produzieren. Das Projekt verbindet historische Wurzeln, regionale Verankerung in Tarragona und einen klaren Anspruch auf Nachhaltigkeit und Qualität.
Die Wurzeln von Castell d’Or reichen bis ins frühe 20. Jahrhundert zurück. In dieser Zeit schlossen sich Landwirte in Katalonien zusammen, um die Folgen der Reblauskrise zu überwinden und ihre wirtschaftliche Basis zu sichern.
Ein wichtiges Beispiel ist die Cooperativa Agrícola de Barberà de la Conca, die 1894 gegründet wurde. Sie gilt als eine der ersten Weingenossenschaften Kataloniens und symbolisiert den Beginn einer neuen Phase der Zusammenarbeit zwischen Winzern.
Im Jahr 2005 entschieden sich mehrere dieser traditionellen Bodegas, ihre Kräfte dauerhaft zu bündeln. Daraus entstand Castell d’Or, das heute 16 Genossenschaften vereint. Mehr als 2.200 Familien arbeiten auf über 6.200 Hektar Rebfläche, was die Größe und Bedeutung des Verbunds verdeutlicht.
Die Idee der Kooperation bleibt zentral: Wissen, Infrastruktur und Ressourcen werden geteilt, um die Qualität der Produkte zu sichern und die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.
Der Hauptsitz von Castell d’Or befindet sich in Vila-rodona, in der Provinz Tarragona. Diese Region ist nicht nur geografisches Zentrum, sondern auch kulturelles Herzstück des Projekts.
Tarragona gehört zu den wichtigsten Weinbaugebieten Kataloniens. Das Gebiet bietet unterschiedliche Böden und Mikroklimata, die sich ideal für den Anbau von Rebsorten wie Macabeo, Xarel·lo und Parellada eignen, die für die Herstellung von Cava entscheidend sind.
Castell d’Or ist in fünf verschiedene Denominaciones de Origen (D.O.) eingebunden, darunter D.O. Cava und D.O. Tarragona. Diese Herkunftsbezeichnungen garantieren die Authentizität und Nachvollziehbarkeit der Weine und Cavas.
Die Nähe zu historischen Klöstern wie Santes Creus und zur Route des Zisterzienserordens unterstreicht die enge Verbindung zwischen Weinbau, Kultur und Geschichte in dieser Region.
Castell d’Or legt großen Wert auf eine nachhaltige Bewirtschaftung der Weinberge. Viele der beteiligten Genossenschaften arbeiten mit Methoden, die den Wasserverbrauch reduzieren und den Einsatz von Chemikalien begrenzen.
Die Winzer setzen auf moderne Kellertechnik, ohne die traditionellen Verfahren aus den Augen zu verlieren. Dieser Ansatz verbindet Innovation mit Respekt vor der Herkunft.
Qualitätssicherung erfolgt durch strenge Kontrollen in allen Produktionsschritten – von der Lese bis zur Abfüllung. Dabei werden sowohl internationale Standards als auch die Anforderungen der jeweiligen D.O.-Regelwerke eingehalten.
Nachhaltigkeit bedeutet für Castell d’Or auch soziale Verantwortung. Die Genossenschaftsstruktur stärkt die wirtschaftliche Basis der Familienbetriebe und erhält die ländliche Kultur in Katalonien.
Durch diese Kombination aus ökologischer Sorgfalt, technischer Präzision und regionaler Verankerung gelingt es Castell d’Or, Weine und Cavas mit klarer Identität zu schaffen.
Castell d’Or verbindet traditionelle Herstellungsmethoden mit einer breiten Auswahl an Cavas und Weinen. Die Produkte spiegeln sowohl die Vielfalt der Rebsorten als auch die unterschiedlichen klimatischen Bedingungen der Anbaugebiete in Katalonien wider.
Die Cavas von Castell d’Or entstehen nach der traditionellen Flaschengärung, bei der die zweite Gärung in der Flasche stattfindet. Diese Methode sorgt für feine Perlage und stabile Aromen.
Das Sortiment umfasst Brut, Brut Nature, Semi Seco, Rosé, Reserva und Gran Reserva. Besonders gefragt sind die Bio-Varianten, die ohne synthetische Hilfsmittel ausgebaut werden. Preise bewegen sich meist zwischen 8 und 15 Euro pro Flasche, was sie im mittleren Segment positioniert.
Die Herkunftsbezeichnung D.O. Cava garantiert Qualitätsstandards und regionale Authentizität. Durch die Zusammenarbeit mehrerer Genossenschaften können unterschiedliche Stile angeboten werden, die von frischen, leichten Cavas bis hin zu komplexeren, länger gereiften Varianten reichen.
Ein Vergleich wichtiger Cava-Typen:
Typ | Stil | Preisbereich |
---|---|---|
Brut Nature | Trocken, klar | 8–10 € |
Reserva | Reifer, komplex | 9–12 € |
Gran Reserva | Langlebig | 13–15 € |
Neben Cava produziert Castell d’Or auch Weißweine, Rosés und Rotweine. Typische Rebsorten sind Macabeo, Xarel·lo, Parellada für weiße Weine sowie Garnacha, Trepat und Tempranillo für Rotweine.
Die Weißweine zeigen sich meist frisch und fruchtbetont. Rotweine aus Regionen wie Priorat oder Montsant sind kräftiger, mit dichter Struktur und höherem Alkoholgehalt. Rosés, oft aus Garnacha oder Trepat, bieten leichtere Fruchtaromen und eine helle Farbe.
Die Vielfalt ermöglicht es, sowohl Alltagsweine als auch komplexere Tropfen für besondere Anlässe zu finden. Besonders interessant sind die Weine aus autochthonen Sorten, da sie regionale Charakteristik und Eigenständigkeit bewahren.
Die Anbaugebiete reichen von den Küstenlagen des Penedès bis zu den Höhenlagen von Conca de Barberà und Montsant. Diese Unterschiede im Klima und im Terroir prägen den Stil der Weine und Cavas.
Nahe der Küste herrscht ein mediterranes Klima mit milden Wintern und warmen Sommern. Hier entstehen frische, aromatische Weißweine und leichte Cavas.
In höheren Lagen ist es kühler, mit stärkeren Temperaturunterschieden zwischen Tag und Nacht. Diese Bedingungen fördern eine langsamere Reifung und sorgen für mehr Säure und Struktur, was besonders für Reserva- und Gran Reserva-Cavas wichtig ist.
Die Böden variieren von Kalk und Lehm im Penedès bis zu Schiefer im Priorat. Diese Vielfalt trägt dazu bei, dass Castell d’Or ein breites Spektrum an Stilen anbieten kann, die klar die Herkunft widerspiegeln.