Zum Hauptinhalt springen
Weingut

Cosecheros y Criadores

Entdecken Sie Cosecheros y Criadores. Erfahren Sie, wie die Familie Martínez Bujanda in Kastilien große spanische Weinkunst mit moderner Präzision vereint.
Entdecken Sie Cosecheros y Criadores. Erfahren Sie, wie die Familie Martínez Bujanda in Kastilien große spanische Weinkunst mit moderner Präzision vereint.

In den weiten Ebenen Kastiliens, wo kontinentales Klima auf jahrhundertealte Weinbautradition trifft, schreibt Cosecheros y Criadores ein eigenes Kapitel spanischer Weinkunst. Verankert in der über 130-jährigen Geschichte der Familie Martínez Bujanda, wirkt das Weingut wie ein Fels in der Brandung des Wandels. Doch hinter dem traditionsreichen Namen verbirgt sich eine der modernsten Kellereien der Region, die mit beeindruckender Präzision den Charakter der Indicación Geográfica Protegida (IGP) neu interpretiert. Hier wird der vermeintliche Widerspruch zwischen Größe und Seele nicht nur aufgelöst, sondern in charaktervolle Weine verwandelt. Es ist die Kunst, dem Erbe treu zu bleiben, ohne im Gestern zu verharren.

Bild_2

Geschichte und Tradition von Cosecheros y Criadores – spanische Weinkunst mit Charakter

In den weiten Ebenen Kastiliens, wo kontinentales Klima auf jahrhundertealte Weinbautradition trifft, schreibt die Familie Martínez Bujanda seit Generationen an ihrer eigenen Interpretation spanischer Weinkunst. Was 1889 mit Joaquín Martínez Bujanda in Oyón begann, unweit der prestigeträchtigen Rioja-Region, fand 1951 durch seinen Nachfahren Jesús Martínez Bujanda eine neue Dimension. Die Cosecheros y Criadores Geschichte zeigt exemplarisch, wie sich traditionelles Handwerk und moderne Kellertechnik zu einer kohärenten Philosophie verbinden lassen.

Heute zählt Cosecheros y Criadores zu den führenden spanischen Weingütern der Castilla IGP (Indicación Geográfica Protegida), einer Kategorie, die mehr bietet als ihr bescheidener Ruf vermuten lässt. Es gibt den Mythos, Vino de la Tierra sei automatisch einfacher Tischwein. Heute weiß man dank präziser Terroir-Arbeit und selektiver Vinifikation, dass gerade hier Raum für charaktervolle Interpretation entsteht. Die Spezialisierung auf diese Herkunftsbezeichnung ermöglicht es dem Gut, sowohl autochthone spanische Rebsorten als auch internationale Varietäten zu vinifizieren und dabei das kontinentale Terroir Kastiliens mit seiner markanten Tag-Nacht-Temperaturschwankung optimal zu nutzen.

Die Weinbaufamilie Martínez Bujanda – Generationen im Zeichen des Weins

Über 130 Jahre Weinbaugeschichte haben diese Familie geprägt, und jede Generation der Martínez Bujanda hat dabei ihre eigene Handschrift hinterlassen. Was als kleine Kellerei in Haro begann, entwickelte sich durch beharrliche Anpassung an veränderte Marktbedingungen und technologische Möglichkeiten zu jener Weinbaudynastie, die das Familienweingut Martínez Bujanda heute verkörpert. Kontinuität bedeutet hier nicht Stillstand, sondern Evolution.

Es gibt einen Mythos, Familienbetriebe im Weinbau würden stets am Althergebrachten festhalten. Heute weiß man dank des Erfolgs von Cosecheros y Criadores: Weintradition und Innovation ergänzen sich, statt sich auszuschließen. Diese harmonische Verbindung zeigt sich exemplarisch im Umgang mit der malolaktischen Gärung (dem biologischen Säureabbau, bei dem scharfe Äpfelsäure in weichere Milchsäure umgewandelt wird) und verleiht den Weinen jene charakteristische Geschmeidigkeit, die moderne Kellertechnik mit traditionellem Erbe verbindet.

vinovit-weingut-cosecheros-y-criadores-spanische-weinkunst-zwischen-familienerbe-und-moderner-prazision-01-3

Terroir und Weinbauregion Kastilien – die Heimat außergewöhnlicher Weine

Im Herzen Spaniens, wo sich das größte zusammenhängende Weinbaugebiet der Welt über mehr als 400.000 Hektar erstreckt, liegt Kastilien-La Mancha wie eine weite Bühne unter dem unendlichen Himmel. Das kontinentale Klima dieser zentralspanischen Region gleicht einem Drahtseilakt zwischen den Extremen: Während die Sommer mit bis zu 40°C brennen, fallen die Winter auf minus 15°C zurück. Diese radikalen Temperaturschwankungen, gepaart mit der Höhenlage zwischen 600 und 800 Metern, formen das spanische Terroir und schaffen jene komplexen Aromen, die den Weinen ihre unverwechselbare Spannung verleihen.

Unter den Reben ruht ein Fundament aus kalkhaltigen Lehmböden, entstanden durch die jahrtausendelange Verwitterung der Meseta, des zentralspanischen Hochplateaus. Diese Kastilien-La Mancha Weinregion empfängt nur 300 bis 400 Millimeter Niederschlag jährlich, doch die Kalkböden wirken wie natürliche Speicher und geben das kostbare Wasser dosiert an die Rebstöcke weiter. Der kontrollierte Wasserstress, den viele Winzer anderswo künstlich herbeiführen müssen, geschieht hier von selbst und konzentriert die Inhaltsstoffe auf natürliche Weise.

Tempranillo herrscht als Königin des Kastilien-Weinbaus und entwickelt unter diesen Bedingungen intensive Noten dunkler Beeren, durchzogen von würziger Komplexität, die sich während der Mikrooxidation (kontrollierter Sauerstoffeintrag beim Ausbau) noch weiter verfeinert. Daneben gedeihen internationale Rebsorten wie Cabernet Sauvignon und Merlot, deren Stilistik an die großen Traditionen Europas erinnert und durchaus mit charaktervollen italienischen Rotweinen aus der Toskana oder Apulien mithalten kann, die ebenfalls von mediterranem Klima und mineralreichen Böden geprägt sind.

Klima und Böden Kastiliens – die natürlichen Architekten des Weincharakters

Siebenhundert Meter über dem Meeresspiegel entfaltet sich eine präzise Mechanik. Die Höhenlage von Cosecheros y Criadores wirkt wie ein natürlicher Regulator, der selbst in heißesten Sommermonaten für nächtliche Abkühlung sorgt. Diese Amplitude zwischen Tag und Nacht erreicht während der Reifeperiode bis zu 20°C und ermöglicht jenen komplexen Prozess der Phenolreife (vollständige Entwicklung von Aromen, Tanninen und Farbstoffen), bei dem gleichzeitig die natürliche Säure erhalten bleibt.

Das Weinbergsmanagement nutzt gezielt die unterschiedliche Exposition der Parzellen. Südexponierte Lagen werden für Tempranillo reserviert, wo die intensive Besonnung optimale Reifung roter Rebsorten fördert. Chardonnay und Viura hingegen gedeihen in nordöstlich ausgerichteten Hanglagen, wo gemäßigtere Lichtverhältnisse ihre charakteristische Frische bewahren. Bei der natürlichen Weinbereitung spielen körpereigene Prozesse eine zentrale Rolle, während manche Produzenten Sulfite im Wein zur Konservierung einsetzen.

Diese klimatische Konstellation aus Elevation, Tagestemperaturamplitude und strategischer Lagenauswahl verleiht den Weinen ihre charakteristische Balance zwischen struktureller Kraft und überraschender Lebendigkeit. Was auf den ersten Blick wie kastilische Härte wirkt, entpuppt sich als raffiniertes System natürlicher Qualitätskontrolle.

vinovit-weingut-cosecheros-y-criadores-spanische-weinkunst-zwischen-familienerbe-und-moderner-prazision-01

Die Philosophie hinter Cosecheros y Criadores – zwischen Tradition und Innovation

Im Keller von Cosecheros y Criadores herrscht stille Präzision. Hier verbinden sich jahrhundertealte Methoden wie die Handlese mit modernster Technologie zu einem sensiblen Gleichgewicht, das den authentischen Ausdruck des kastilischen Terroirs (Gesamtheit aus Boden, Klima und Lage) in den Mittelpunkt stellt. Qualität beginnt bereits im Weinberg und setzt sich konsequent bei jeder Entscheidung fort.

Die rigorose Selektion der Trauben bildet das Fundament dieser Philosophie. Nur vollreifes, gesundes Lesegut findet seinen Weg in die Tanks, ein aufwändiger Prozess, der jedoch entscheidend zur Reinheit und Intensität der späteren Aromen beiträgt. Diese kompromisslose Haltung spiegelt sich auch in anderen bedeutenden Weinregionen wider, wo Qualitätsweine im Handel durch ähnlich strenge Standards entstehen. Das Ergebnis ist ein unverwechselbarer Charakter, der das kastilische Terroir authentisch zum Ausdruck bringt.

Das Herzstück der Weinherstellung Cosecheros y Criadores bildet ein beeindruckender Fasskeller mit über 6.000 Eichenfässern, überwiegend aus amerikanischer Eiche gefertigt. Die kontrollierte Reifung im Holz verleiht den Weinen nicht nur strukturelle Tiefe, sondern entwickelt auch jene komplexen Tertiäraromen (Aromen, die durch Reifung entstehen) von Vanille, Karamell und Kokos, die dem zugänglichen, weichen Charakter der spanischen Rotweine ihre unverwechselbare Prägung geben. Zeit wird hier als Werkzeug verstanden, nicht als Hindernis.

Das Fasskeller-Konzept mit 6.000 Eichenfässern – die Kunst der Reifung

Sechstausend Fässer in perfekter Reihe, ein Gewölbe aus hellem Stein, die Luft kühl und feucht wie in einer Kathedrale. Der Fasskeller von Cosecheros y Criadores ist mehr als Lagerraum. Bei konstanten 14 bis 16 Grad und einer Luftfeuchtigkeit von 75 bis 80 Prozent herrschen hier jene Bedingungen, die eine langsame, gleichmäßige Aromaentwicklung fördern, ohne den gefürchteten Angel’s Share (natürlicher Verdunstungsverlust) zu übertreiben.

Die Ausbauzeiten folgen dabei einer klaren Philosophie. Während die fruchtbetonte Candidato-Serie bewusst auf Holzkontakt verzichtet oder diesen auf wenige Wochen beschränkt, reifen die Weine der Infinitus-Linie zwischen zwei und sechs Monaten im Fass. Die traditionsreiche Casa Solar-Linie erfährt noch längeren Fassausbau, um jene charakteristische Tiefe zu entwickeln, die Kenner schätzen. Amerikanische Eiche ist dabei kein Zufall, sondern Kalkül. Diese Holzart gibt intensivere Noten von Vanille, Dill und Kokosnuss ab als ihre französische Verwandtschaft. Das Resultat: zugängliche, weiche Rotweine mit jener Struktur, die durch Barrique-Reifung erst möglich wird.

Das Weinportfolio von Cosecheros y Criadores – für jeden Geschmack der richtige Tropfen

Drei Weinlinien strukturieren das Sortiment von Cosecheros y Criadores, jede mit eigener Handschrift und klarer Zielrichtung. Die Candidato-Linie bildet das zugängliche Fundament, wo sortenreine Weine wie der charaktervolle Tempranillo ihren authentischen Rebsortencharakter ohne Umwege vermitteln. Diese Alltagsbegleiter verstehen sich als direkte Botschafter ihrer Herkunft, fruchtig und trinkfreudig, ohne dass Komplexität den Genuss überlagert.

Mit der Infinitus-Linie wendet sich das Weingut der internationalen Rebsortenpalette zu. Cabernet Sauvignon, Merlot oder Chardonnay werden hier oft als durchdachte Cuvée (sorgsam komponierte Verschnitte verschiedener Rebsorten) vinifiziert, ergänzt durch dezenten Holzeinsatz. Das Resultat sind vielschichtige, dennoch frische Weine, von denen einige als bio-zertifizierte Varianten die nachhaltige Philosophie des Hauses unterstreichen.

Die Casa Solar-Linie verkörpert die Essenz traditionellen spanischen Weinbaus. Diese Klassiker, meist aus Tempranillo komponiert, erfahren einen längeren Ausbau im Barrique (225-Liter-Eichenfässer), wodurch sie tiefere Struktur und beträchtliches Reifepotenzial entwickeln. Charakteristische Aromen von Leder, Tabak und getrockneten Früchten entstehen hier nicht durch Holz allein, sondern durch die Symbiose von Zeit, Rebsorte und handwerklicher Geduld.

Während sich Cosecheros y Criadores auf erstklassige Stillweine konzentriert, finden Liebhaber prickelnden Genusses in den edlen französischen Schaumweinen eine perfekte Ergänzung, die das Spektrum europäischer Weinkunst komplettiert.