Zum Hauptinhalt springen
Weingut

Cielo e Terra

Cielo e Terra verbindet familiäre Tradition mit der Stärke einer Genossenschaft von über 300 Winzern. Auf den vulkanischen Hängen der Colli Berici entstehen Weine mit Struktur, Präzision und aromatischer Tiefe. Der Fokus auf autochthone Rebsorten wie Garganega und Tai Rosso macht jeden Tropfen zum authentischen Botschafter der Region.

Cielo e Terra verbindet familiäre Tradition mit der Stärke einer Genossenschaft von über 300 Winzern. Auf den vulkanischen Hängen der Colli Berici entstehen Weine mit Struktur, Präzision und aromatischer Tiefe. Der Fokus auf autochthone Rebsorten wie Garganega und Tai Rosso macht jeden Tropfen zum authentischen Botschafter der Region.

Cielo e Terra

Dort, wo sich südöstlich von Vicenza die Colli Berici wie ein natürliches Amphitheater formen, geschützt vor rauen Nordwinden und offen für die milde Luft der Adria, hat das Weingut Cielo e Terra seit 1908 seine Heimat. Was von außen wie ein klassisches italienisches Familienweingut wirkt, dessen Geschichte über vier Generationen reicht, offenbart bei genauerem Hinsehen ein wegweisendes Paradox. Denn die wahre Stärke des Hauses liegt nicht nur in der eigenen Tradition, sondern in einer ungewöhnlichen Allianz: der Symbiose aus Familienexpertise und der kollektiven Kraft von über 300 lokalen Winzern. Hier entstehen Veneto Weine, die das Terroir mit handwerklicher Präzision transportieren – getragen von einer Vision, die Gemeinschaft über Konkurrenz stellt.

Cielo e Terra: Tradition und Innovation im Herzen Venetiens

In den Colli Berici, südöstlich von Vicenza, steht Cielo e Terra seit 1908 für venetische Präzision. Die Hügel hier formen ein natürliches Becken, geschützt vor rauen Nordwinden, offen für die warme Adrialuft. Familie Cielo nutzt diese klimatische Balance konsequent: mediterrane Wärme trifft auf kontinentale Kühle, vulkanische Böden speichern Mineralität und geben sie gezielt an die Reben weiter.

Die Lage, etwa 70 Kilometer westlich von Venedig, bringt strategische Vorteile. Hier entstehen Veneto Weine, die das Terroir der Colli Berici authentisch transportieren. Straffe Struktur, präzise Aromatik, mineralische Signatur. Das Mikroklima vereint mediterrane Einflüsse mit kontinentalen Temperaturschwankungen und schafft ideale Bedingungen für Rebsorten, die Spannung brauchen.

Was dieses Weingut besonders macht, ist der kooperative Ansatz. Familie Cielo verbindet über ein Jahrhundert Familienweinbau mit einem Netzwerk von mehr als 300 lokalen Winzern. Diese Symbiose aus Tradition und gemeinschaftlicher Stärke erschließt über 300 Hektar erstklassiger Rebflächen. Alle Parzellen werden nach strengen Qualitätsrichtlinien der venetischen Weinkultur bewirtschaftet.

Es gibt den Mythos, traditionelle Familienbetriebe seien weniger innovativ als große Konzerne. Heute weiß man durch zahlreiche Studien: Gerade familiengeführte Weingüter wie Cielo e Terra sind oft Vorreiter bei nachhaltigen Methoden, da sie generationenübergreifend denken und das Terroir als Erbe begreifen.

Die Geschichte der Weinfamilie hinter Cielo e Terra

Als das 20. Jahrhundert noch jung war und die Hügel um Montorso Vicentino bereits jahrhundertealte Geheimnisse bargen, wagte Giovanni Cielo 1908 den Schritt, der eine italienische Weintradition begründen sollte. Seine Vision war präzise: Qualität vor Quantität, lokale Rebsorten im Zentrum, venetische Weintradition als Fundament für handwerkliche Exzellenz. Was damals als mutiger Einzelentschluss begann, entwickelte sich zu einem Familienbetrieb Veneto, der Generationen prägen würde.

Die 1960er Jahre brachten den entscheidenden Modernisierungsschub: Die zweite Generation verstand es, traditionelle Kellermethoden mit zeitgemäßer Technik zu verheiraten, ohne die ursprüngliche Handschrift zu verwischen. Doch der eigentliche Evolutionssprung gelang 1999 durch eine ungewöhnliche Allianz zwischen der Familie Cielo und der örtlichen Winzergenossenschaft Colli Berici. Diese innovative Partnerschaft schuf ein Geschäftsmodell, das Familienexpertise mit kooperativer Stärke vereint und heute als wegweisend in der Region Venetien gilt. Die vierte Generation führt das Generationenweingut mit klarem Fokus auf ökologische Nachhaltigkeit, bewahrt dabei jedoch konsequent die ursprünglichen Werte.

Es gibt den Mythos, traditionelle Familienbetriebe seien weniger innovativ als Konzerne. Heute weiß man: Gerade familiengeführte Weingüter sind oft Vorreiter bei nachhaltigen Methoden und mutigen Kooperationen.

Das Terroir von Cielo e Terra: Einzigartige Böden und klimatische Bedingungen

Die Colli Berici erheben sich südlich von Vicenza wie eine geologische Bibliothek aus sechzig Millionen Jahren Erdgeschichte. Vulkanischer Ursprung prägt hier das Fundament, kalkreiche Formationen durchziehen die Hänge, und rötliche Toneinschlüsse markieren jene Stellen, wo Reben ihre charakteristische Mineralität entwickeln. Was Cielo e Terra aus diesen Böden formt, trägt geologische Prägung und handwerkliche Präzision gleichermaßen.

Das mediterrane Mikroklima profitiert von natürlichen Schutzlagen gegen kalte Nordströmungen, während die Adria temperierend wirkt. Tage bringen Wärme, Nächte schaffen Abkühlung. Diese Temperaturschwankungen (thermische Amplitude genannt) konzentrieren Aromen in den Beeren und verleihen den Weinen jene aromatische Tiefe, die Sommeliers schätzen. Der Wind aus den Dolomiten sorgt für natürliche Belüftung und reduziert Pilzdruck.

Zwischen 150 und 400 Metern Höhe finden verschiedene Rebsorten ihre optimalen Lagen. Die lokalen Kalksteinböden (hier "Biancone" genannt) unterstützen besonders weiße Sorten wie Garganega bei der Entwicklung straffer Säurestrukturen. Kontrollierter Wasserstress durch natürliche Drainage konzentriert zusätzlich die Aromen und formt mineralische Weine mit bemerkenswertem Reifepotential. Hier entsteht Terroir nicht durch Zufall, sondern durch das Zusammenspiel von Zeit, Gestein und klimatischer Präzision.

Die Colli Berici: Heimat außergewöhnlicher Weine

Südlich von Vicenza, wo die Poebene in sanfte Hügel übergeht, zeichnen die Colli Berici ihre eigene Landkarte aus Stein und Zeit. Vor 60 Millionen Jahren formten vulkanische Kräfte diese Böden, deren mineralische Struktur heute das Fundament für Cielo e Terra bildet. Was damals aus der Erde brach, verleiht den Weinen jene charakteristische Spannung zwischen Kraft und Präzision.

Seit 1973 trägt diese italienische Weinappellation den geschützten DOC-Status, der strenge Vorgaben für Anbau und Vinifikation festlegt. Besonders der Tai Rosso entfaltet hier seine ganze Persönlichkeit. Diese lokale Spielart des Grenache zeigt Aromen von Sauerkirsche und dezenten Gewürznoten, getragen von jener mineralischen Grundstruktur, die das vulkanische Terroir wie eine Signatur durchzieht.

In den sonnenverwöhnten Lagen haben sich auch internationale Rebsorten wie Cabernet Sauvignon und Merlot etabliert, die in diesem besonderen Mikroklima Weine mit mediterraner Eleganz hervorbringen. Hier findet Cielo e Terra das ideale Umfeld für sein vielfältiges Portfolio. Die Kombination aus traditionellen und modernen Sorten macht deutlich, warum diese Hügel mehr sind als nur Kulisse.

Die Rebsorten von Cielo e Terra: Vielfalt und Charakter

In den Weinbergen der Colli Berici wächst mehr als nur Traube an Traube. Hier entfaltet sich ein Mosaik aus autochthonen Schätzen und internationalen Botschaftern, jede Rebsorte ein Charakter für sich. Garganega Wein bildet das Herzstück der weißen Philosophie von Cielo e Terra. Auf den kalkhaltigen Böden entwickelt diese Sorte jene mineralische Spannung, die sie so unverwechselbar macht: grüne Mandeln treffen auf weiße Blüten, Frische paart sich mit beeindruckendem Reifepotential. Das Ergebnis zeigt sich straff und elegant, ein Wein mit Rückgrat.

Die rote Seele der Region verkörpert Tai Rosso Rebsorte, eine autochthone Varietät (einheimische Sorte), die genetisch mit der südfranzösischen Grenache verwandt ist. In den vulkanisch geprägten Hanglagen der Colli Berici entstehen daraus Weine von bemerkenswerter Leichtfüßigkeit. Sauerkirsche und Himbeere dominieren, ein Hauch schwarzer Pfeffer rundet das Profil ab. Charakter ohne Schwere, Struktur ohne Härte.

Internationale Sorten wie Merlot und Cabernet Sauvignon finden in den wärmeren Expositionen ideale Voraussetzungen. Hier entstehen strukturierte Rotweine mit mediteraner Prägung, die das Beste aus beiden Welten vereinen: lokales Terroir trifft auf globale Rebsorten-Kompetenz. Ergänzt wird das Portfolio durch Pinot Grigio und Glera, zwei italienische Rebsorten, die Cielo e Terra mit jener handwerklichen Sorgfalt vinifiziert, die Frische und Frucht in harmonischer Balance hält.