Zum Hauptinhalt springen
Weingut

C. da Silva Dalva

Dalva steht seit 1862 für charaktervolle Portweine aus Vila Nova de Gaia, die Tradition und Handwerkskunst des Douro-Tals widerspiegeln. Wer Dalva entdeckt, erhält einen direkten Einblick in die Geschichte eines Weinguts, das Qualität, Herkunft und Vielfalt sichtbar macht. Von den Wurzeln der Familie da Silva bis hin zu den verschiedenen Portwein-Stilen zeigt sich, wie eng Vergangenheit und Gegenwart miteinander verbunden sind. Dieses Zusammenspiel von Geschichte, Weingut und Rebsorten macht Dalva zu einem spannenden Thema für alle, die den Ursprung und die Besonderheiten portugiesischer Weine verstehen wollen.
Dalva steht seit 1862 für charaktervolle Portweine aus Vila Nova de Gaia, die Tradition und Handwerkskunst des Douro-Tals widerspiegeln. Wer Dalva entdeckt, erhält einen direkten Einblick in die Geschichte eines Weinguts, das Qualität, Herkunft und Vielfalt sichtbar macht. Von den Wurzeln der Familie da Silva bis hin zu den verschiedenen Portwein-Stilen zeigt sich, wie eng Vergangenheit und Gegenwart miteinander verbunden sind. Dieses Zusammenspiel von Geschichte, Weingut und Rebsorten macht Dalva zu einem spannenden Thema für alle, die den Ursprung und die Besonderheiten portugiesischer Weine verstehen wollen.

Dalva: Einzigartige Portweine aus Portugal entdecken

Dalva ist eng mit der langen Tradition des Portweins im Douro-Tal verbunden. Das Weingut verbindet historische Wurzeln mit einer klaren Ausrichtung auf Qualität und internationale Anerkennung.

Herkunft und Bedeutung des Namens

Der Name Dalva geht auf eine Verkürzung von da Silva zurück. Diese Verbindung macht deutlich, wie stark die Marke mit der Familie und ihrer Geschichte verknüpft ist.

Die Ursprünge reichen bis in das 19. Jahrhundert zurück, als die ersten Schritte im Weinbau gelegt wurden. Schon früh stand die Identität des Hauses für eine klare portugiesische Prägung.

Mit der Wahl des Namens wird eine einfache, aber markante Klangform geschaffen. Dadurch lässt sich Dalva leicht aussprechen und international wiedererkennen.

Die Kombination aus Tradition und einem klaren Markennamen half, die Weine auch über Portugal hinaus bekannt zu machen.

Die Rolle von C. Da Silva

Die entscheidende Entwicklung des Hauses begann 1933, als Clemente da Silva das Unternehmen übernahm. Er brachte eine klare Vision für die Zukunft des Portweins mit.

Unter seiner Führung wuchs Dalva zu einem festen Bestandteil der Portweinlandschaft. Das Unternehmen baute internationale Kontakte auf und konnte sich in wichtigen Märkten etablieren.

C. Da Silva legte Wert auf klassische Herstellungsverfahren wie die Reifung in Eichenfässern. Gleichzeitig öffnete er die Marke für neue Märkte und Kunden.

Bis heute trägt das Weingut die Handschrift seiner Arbeit. Der Name C. Da Silva ist eng mit der Identität von Dalva verbunden und wird in Portugal wie auch im Ausland mit Qualität in Verbindung gebracht.

Lage im Douro-Tal und Porto

Dalva ist im Douro-Tal verwurzelt, einem der ältesten Weinbaugebiete der Welt. Hier wachsen traditionelle Rebsorten wie Touriga Nacional, Tinta Roriz oder Tinta Barroca.

Die Trauben stammen aus den steilen Hängen entlang des Douro-Flusses. Das Klima mit heißen Sommern und kalten Wintern prägt den Charakter der Weine.

In Vila Nova de Gaia bei Porto reifen die Portweine in Kellern, die konstante Bedingungen für die Lagerung bieten. Diese Nähe zu Porto ist typisch für viele traditionelle Portweinhäuser.

Die Kombination aus Herkunft im Douro und Reifung in Porto bildet die Grundlage für den Stil von Dalva. Sie verbindet regionale Authentizität mit einer langen Reifetradition.

Dalva Portweine und Rebsorten

Dalva ist ein traditionsreiches Haus aus dem Douro-Tal in Portugal, das seit 1862 Portweine produziert. Die Weine zeichnen sich durch eine sorgfältige Auswahl der Rebsorten, lange Reifung in Holzfässern und eine klare Ausrichtung auf Qualität aus.

Sortiment und Besonderheiten der Dalva Portweine

Dalva bietet ein breites Sortiment an Portweinen, das von Ruby und Tawny Ports bis hin zu Colheita und Vintage Ports reicht. Besonders hervorzuheben sind die alten weißen Ports, darunter der „Golden White“, der für seine Seltenheit und Komplexität bekannt ist.

Die Tawny Ports reifen viele Jahre in Eichenfässern. Mit zunehmender Lagerzeit entwickeln sie eine bernsteinfarbene Tönung und Aromen von Nüssen, Trockenfrüchten und Gewürzen. Diese Weine sind bereits trinkreif und müssen nicht dekantiert werden.

Vintage Ports werden nur in sehr guten Jahrgängen produziert. Sie sind kraftvoll, konzentriert und reifen über Jahrzehnte in der Flasche. Colheita Ports hingegen stammen aus einem einzigen Jahrgang, reifen jedoch im Fass und bieten dadurch eine andere Stilistik.

Dalva legt Wert auf klare Typizität und eine geschmackliche Balance, die sowohl Kenner als auch Einsteiger anspricht.

Verwendete Rebsorten: Touriga Nacional, Touriga Franca, Tinta Roriz

Die Grundlage der Dalva Ports bilden klassische Rebsorten aus der Douro-Region. Touriga Nacional gilt als wichtigste Sorte. Sie bringt dichte Weine mit intensiver Farbe, kräftigen Tanninen und Aromen von dunklen Früchten.

Touriga Franca ergänzt diese Struktur. Sie ist etwas weicher, aromatischer und sorgt für florale Noten sowie feine Frucht. Diese Rebsorte verleiht den Weinen Eleganz und Ausgewogenheit.

Tinta Roriz (auch bekannt als Tempranillo) bringt Würze, Frische und eine feste Struktur in die Cuvées. Sie trägt zu einer guten Lagerfähigkeit bei und verleiht den Weinen einen klaren Charakter.

Die Kombination dieser Rebsorten ermöglicht es Dalva, komplexe und langlebige Ports zu erzeugen, die sich durch Tiefe und Harmonie auszeichnen.

Charakteristische Geschmacksnoten

Dalva Ports zeigen eine große Bandbreite an Aromen, die je nach Stil variieren. Ruby Ports sind fruchtbetont mit Noten von Kirschen, Pflaumen und Beeren. Sie wirken jung, frisch und lebendig.

Tawny Ports entwickeln mit längerer Fassreife Aromen von Nüssen, Karamell, getrockneten Früchten und Gewürzen. Ihre Farbe reicht von Goldbraun bis Bernstein.

Die weißen Ports von Dalva, insbesondere die alten Jahrgänge, sind eine Besonderheit. Sie zeigen Noten von Honig, Mandeln, Zitrusfrüchten und manchmal auch florale Akzente.

Vintage Ports sind intensiv, mit dichter Frucht, kräftigen Tanninen und einem langen Nachhall. Sie entwickeln mit der Zeit komplexe sekundäre Aromen, die an Leder oder Tabak erinnern können.

Empfohlene Serviertemperatur und Food Pairing

Die Serviertemperatur hängt vom Stil ab. Ruby und Vintage Ports entfalten sich am besten bei 16–18 °C. Tawny Ports schmecken ideal bei 12–14 °C, während weiße Ports leicht gekühlt bei 8–10 °C serviert werden sollten.

Zu Ruby Ports passen dunkle Schokolade, Beeren-Desserts oder kräftige Käsesorten. Tawny Ports harmonieren mit Nüssen, karamellisierten Desserts und gereiftem Käse wie Manchego oder Stilton.

Weiße Ports eignen sich auch als Aperitif und lassen sich mit Oliven, Mandeln oder leichten Vorspeisen kombinieren. Besonders alte weiße Ports können zudem zu Foie Gras oder cremigen Desserts serviert werden.

Dalva empfiehlt, die Weine nach dem Öffnen kühl zu lagern. Tawny und weiße Ports bleiben dabei mehrere Wochen stabil, während Ruby und Vintage Ports schneller konsumiert werden sollten.