Zum Hauptinhalt springen

Produktinformationen "Kleine Heimat 2021 - 2Naturkinder"

Alkoholgehalt: 11,00 % Vol.
Allergene: Enthält Sulfite
Bio-Zertifikat: DE-ÖKO-003
Flaschengröße: 0,75l
Jahrgang: 2021
Rebsorte: Silvaner
Region: Franken
Weinfarbe: Weiß
Weingut: 2Naturkinder
Weintyp: Orangewein
Artikelnummer: D35004

Kleine Heimat erreicht optimale Aromentiefen bei etwa 8–10 °C. Er begleitet fein gewürzten Käse, zarten Geflügelgenuss oder leichte Gemüsegerichte. Auch pur getrunken entfaltet sich sein klarer, mineralischer Charakter – eine ideale Wahl für Liebhaber feiner Naturweine.

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Beschreibung

Kleine Heimat – Silvaner Orangewein von 2Naturkinder

Einzellagen-Silvaner im Fokus

Der Wein Kleine Heimat von 2Naturkinder zeigt, wie stark Rebsorte, Boden und Ausbau den Charakter prägen. Er unterscheidet sich deutlich von anderen Weinen des Weinguts durch seine Herkunft aus einem einzelnen Keuper-Weinberg bei Rödelsee und durch die Art, wie er verarbeitet wird.

Rebsorte Silvaner: Eigenschaften und Besonderheiten

Silvaner zählt zu den wichtigsten Rebsorten Frankens und wird dort seit Jahrhunderten angebaut. Die Sorte ist bekannt für ihre Vielseitigkeit und ihre Fähigkeit, den Bodencharakter klar widerzuspiegeln.

Typische Aromen reichen von Apfel, Birne und Quitte bis hin zu Kräutern und Mandelnoten. Bei längerer Maischestandzeit, wie im Fall von Kleine Heimat, treten auch spürbare Tannine und eine festere Struktur auf.

Silvaner hat eine eher milde Säure, was ihn zu einem guten Essensbegleiter macht. Gleichzeitig kann er bei sorgfältigem Ausbau eine lange Lagerfähigkeit entwickeln. Diese Eigenschaften machen ihn besonders geeignet für Naturweine, die ohne Filtration und Schwefelung ausgebaut werden.

In Franken gilt Silvaner als Rebsorte, die den regionalen Stil am besten ausdrückt. Gerade bei Einzellagenweinen zeigt er, wie stark Lage und Ausbau den Geschmack beeinflussen können.

Weinbergslage und Terroir: Keuperboden bei Rödelsee

Die Trauben für Kleine Heimat stammen aus einem einzelnen Weinberg nahe Rödelsee. Anders als die meisten Flächen von 2Naturkinder, die auf Muschelkalk stehen, wächst dieser Silvaner auf Keuperboden.

Keuper ist eine bunte Abfolge aus Ton, Mergel und Sandstein. Er speichert Wasser gut, gibt aber auch Mineralität an die Reben weiter. Das führt zu einer anderen Aromatik als beim Muschelkalk.

Der Standort bringt Trauben hervor, die kräftiger wirken und mehr Struktur zeigen. In Kombination mit der Maischegärung entstehen Weine mit spürbaren, aber weichen Tanninen und einer saftigen Säure.

Die Lage unterscheidet sich nicht nur geologisch, sondern auch klimatisch leicht. Durch die geschützte Position profitieren die Reben von Wärme, was die Reife der Trauben unterstützt.

Unterschiede zu anderen 2Naturkinder-Weinen

Kleine Heimat hebt sich klar von den übrigen Weinen des Weinguts ab. Während viele 2Naturkinder-Silvaner auf Muschelkalk wachsen, stammt dieser Wein ausschließlich von einem Keuper-Weinberg.

Auch die Vinifikation verläuft speziell. Die Trauben werden von Hand gelesen, entrappt und für etwa eine Woche auf der Maische vergoren. Danach reift der Wein im großen Eichenfass, bevor er nach rund 18 Monaten unfiltriert und ungeschwefelt abgefüllt wird.

Im Vergleich zu anderen Weinen des Hauses wirkt Kleine Heimat komplexer, mit mehr Tanninstruktur und einer leicht herben Note. Gleichzeitig bleibt er zugänglich und zeigt klare Fruchtaromen.

Während manche Weine von 2Naturkinder frischer und leichter ausgebaut sind, steht hier die Einzellagen-Identität im Vordergrund. Das macht Kleine Heimat zu einem Wein mit eigenständigem Profil innerhalb des Portfolios.

Herstellung und Charakteristik von Kleine Heimat

Der Silvaner Kleine Heimat von 2Naturkinder entsteht aus Trauben, die auf Keuper-Böden bei Rödelsee wachsen. Er wird mit langer Maischegärung, Ausbau im großen Eichenfass und ohne zugesetzten Schwefel hergestellt. Das Ergebnis ist ein vielschichtiger Orangewein mit klarer Struktur, markanten Tanninen und guter Lagerfähigkeit.

Weinbereitung: Entrappen, Mazeration und Gärung

Die Trauben werden nach der Lese vollständig entrappt und leicht angequetscht. Dieser Schritt sorgt dafür, dass Schalen und Saft intensiven Kontakt haben und die Aromastoffe besser in den Most übergehen.

Die Maische bleibt etwa eine Woche im Kontakt, bevor sie gepresst wird. Während dieser Zeit beginnt die Gärung spontan mit den eigenen Hefen der Trauben. Dieser Prozess verleiht dem Wein seine typische Tiefe und Struktur.

Die Gärung setzt sich nach dem Pressen fort. Dabei entstehen spürbare Tannine, die für einen Silvaner ungewöhnlich, aber typisch für einen Orangewein sind. Die Entscheidung, keine Reinzuchthefen zu verwenden, unterstreicht den naturnahen Ansatz des Weinguts.

Ausbau im großen Eichenfass und Flaschenreife

Nach dem Pressen wird der Saft in ein großes Stückfass aus Eiche umgefüllt. Dort gärt er weiter und reift über einen langen Zeitraum. Das Holz beeinflusst den Wein nur dezent, da das Fass groß ist und nicht auf intensive Aromatisierung ausgelegt.

Die Reifezeit beträgt rund 18 Monate, bevor der Wein in einen Tank umgezogen wird. Erst danach erfolgt die Abfüllung in Flaschen. Dieser lange Ausbau sorgt für Stabilität und eine ausgewogene Balance zwischen Frucht, Tannin und Säure.

Der Wein wird unfiltriert abgefüllt und kommt ohne zugesetzten Schwefel aus. Dadurch bleibt er besonders nah am ursprünglichen Charakter der Trauben und zeigt eine klare Handschrift der Naturwein-Philosophie.

Geschmacksprofil: Tannine, Säure, Frucht und Kräuter

Im Glas zeigt sich Kleine Heimat mit spürbaren, aber weichen Tanninen. Sie geben Struktur, ohne den Trinkfluss zu hemmen. Die Säure ist saftig und frisch, was den Wein lebendig macht.

Die Aromen erinnern an Birne, gelben Apfel und Kräuter. Dazu treten leichte erdige Noten, die vom Keuper-Boden stammen. Diese Kombination macht den Wein komplex, aber gleichzeitig gut zugänglich.

Die Textur ist vollmundig, mit feiner Bitterkeit aus der Maischegärung. Der Wein wirkt trocken, klar und präzise, ohne überladene Frucht. Das Zusammenspiel von Tannin und Säure macht ihn vielseitig einsetzbar, besonders als Essensbegleiter.

Lagerfähigkeit und Resonanz von Kritikern

Der "Kleine Heimat" besitzt eine hohe Lagerfähigkeit. Durch die Maischegärung, die lange Fassreife und den Verzicht auf Filtration bleibt er stabil und entwickelt sich über Jahre weiter. Mit zunehmender Reife treten mehr Würze und Tiefe in den Vordergrund.

Der Wein wurde von Fachleuten wie Eric Asimov positiv besprochen und auch in einem breiteren Umfeld wahrgenommen. Kritiker loben die Balance zwischen Komplexität und Zugänglichkeit.

Seine Resonanz zeigt, dass er nicht nur in der Naturwein-Szene geschätzt wird. Auch außerhalb findet er Anerkennung für seinen präzisen Ausbau, die Eigenständigkeit des Silvaners und den klaren Ausdruck seines Terroirs.

Ähnliche Produkte

Vater und Sohn - 2Naturkinder

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

24,90 €*
Wilde Meute 2022 - 2Naturkinder

Inhalt: 0.75 Liter (26,53 €* / 1 Liter)
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

19,90 €*
Weinschwärmer [deilephila porcellus] 2021

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

26,90 €*
Black Betty 2022 - 2Naturkinder

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

20,90 €*