Testamatta rosso IGT 2021
Sofort versandfertig. Lieferzeit ca. 1-3 Tage
Produktinformationen "Testamatta rosso IGT 2021"
Alkoholgehalt: | 13,50 % Vol. |
---|---|
Allergene: | Enthält Sulfite |
Flaschengröße: | 0,75l |
Jahrgang: | 2021 |
Klassifizierung: | IGT |
Rebsorte: | Sangiovese |
Weinfarbe: | Rot |
Weingut: | Bibi Graetz |
Artikelnummer: | 7070 |
---|
Anmelden
TESTAMATTA IGT Toscana rosso – Bibi Graetz
Testamatta von Bibi Graetz ist ein reinsortiger Sangiovese, der aus alten Reben in den Hügeln rund um Florenz stammt. Der Wein verbindet handwerkliche Herstellung, regionale Identität und das Konzept des Supertuscan, wodurch er sich klar von klassischen DOCG-Weinen der Toskana unterscheidet.
Weinbergslagen und alte Reben
Die Weinberge für Testamatta liegen vor allem in der Gegend um Fiesole, nördlich von Florenz. Dieses Gebiet gehört zu den traditionsreichen Hügeln der Toskana, wo Böden aus Stein und Lehm die Reben prägen.
Die Rebstöcke sind außergewöhnlich alt, viele zwischen 35 und 80 Jahren. Solche alten Reben liefern kleinere Erträge, aber konzentrierte Trauben mit komplexeren Aromen.
Bibi Graetz arbeitet bewusst mit diesen alten Weinbergen, da sie eine besondere Tiefe und Ausdruckskraft ermöglichen. Die Pflege erfolgt weitgehend manuell, um die Qualität jeder Parzelle zu sichern.
Die Kombination aus Höhenlage, steinigen Böden und alten Reben verleiht dem Wein eine klare Struktur, Frische und Mineralität, die ihn von jüngeren Pflanzungen unterscheidet.
Sangiovese-Traube und Supertuscan-Konzept
Testamatta ist ein reiner Sangiovese, während viele Supertuscans auf internationale Sorten wie Cabernet Sauvignon oder Merlot setzen. Graetz zeigt damit, dass Sangiovese allein die Finesse und Tiefe tragen kann, die man sonst von Cuvées erwartet.
Die Traube bringt helle Fruchtaromen wie Sauerkirsche, Himbeere und Walderdbeere hervor. Dazu kommen florale Noten sowie eine markante Säure, die den Wein lebendig hält.
Das Supertuscan-Konzept entstand in den 1970er-Jahren, als Winzer bewusst außerhalb der DOCG-Regeln arbeiteten. Testamatta folgt dieser Tradition, auch wenn er nicht auf Bordeaux-Sorten setzt, sondern die Eigenständigkeit von Sangiovese betont.
Durch diese Entscheidung steht der Wein für eine moderne, aber dennoch tief verwurzelte Interpretation toskanischer Rotweine.
Regionale Identität: Toskana und IGT Toscana
Testamatta trägt die Bezeichnung IGT Toscana, die Winzern mehr Freiheit bei Rebsorten und Ausbau gibt. Diese Einstufung erlaubt es Graetz, seinen eigenen Stil zu entwickeln, ohne an die strengen Vorgaben der Chianti Classico- oder Brunello-Regeln gebunden zu sein.
Die Region Toskana ist weltbekannt für ihre Rotweine, besonders durch Sangiovese. Innerhalb dieser Landschaft nimmt Testamatta eine Sonderstellung ein, da er Tradition und Innovation verbindet.
Die Weinberge liegen auf Hügeln mit kühlerem Mikroklima, was die Frische und Eleganz des Weins unterstützt. Diese Bedingungen unterscheiden ihn von wärmeren Lagen in der südlichen Toskana, die oft kräftigere, reifere Weine hervorbringen.
Damit zeigt Testamatta, wie vielfältig die Toskana im Rahmen der IGT-Klassifikation sein kann.
Bedeutung von Testamatta und Colore
Der Name Testamatta bedeutet auf Italienisch „verrückt im Kopf“ und spiegelt die unkonventionelle Haltung von Bibi Graetz wider. Er wollte von Anfang an einen Wein schaffen, der sich bewusst von etablierten Regeln absetzt.
Neben Testamatta produziert Graetz auch Colore, sein Flaggschiff. Während Testamatta als Ausdruck von Reinheit und Eleganz gilt, steht Colore für noch strengere Selektion und höchste Konzentration.
Beide Weine stammen aus den gleichen alten Reben, unterscheiden sich jedoch in der Auswahl der Fässer und der Intensität. Colore wird nur in sehr kleinen Mengen erzeugt, während Testamatta breiter verfügbar ist.
Zusammen bilden sie das Herzstück des Weinguts und zeigen zwei verschiedene Gesichter des Sangiovese aus der Toskana.
Handwerk und Charakter: Vinifikation, Jahrgänge und Verkostung
Die Herstellung von Testamatta IGT Toscana Rosso verbindet handwerkliche Präzision mit Respekt für alte Reben. Jede Etappe von der Lese bis zur Reifung soll die Klarheit des Sangiovese bewahren und zugleich die Eigenheiten der Jahrgänge widerspiegeln.
Manuelle Lese und Traubenselektion
Die Trauben für Testamatta stammen aus verschiedenen toskanischen Lagen wie Vincigliata, Lamole, Olmo, Montefili und Siena. Viele Rebstöcke sind 35 bis 50 Jahre alt, bei Colore sogar über 70 Jahre.
Die Lese erfolgt ausschließlich per Hand. So können beschädigte oder unreife Beeren direkt im Weinberg aussortiert werden. Nur das beste Lesegut gelangt in den Keller.
Die sorgfältige Selektion ist entscheidend, da Sangiovese empfindlich auf unreife oder überreife Trauben reagiert. Kleine Mengen mit hoher Qualität stehen im Vordergrund, nicht Masse.
Gärung, natürliche Hefen und manuelles Unterstoßen
Die Gärung erfolgt spontan mit natürlichen Hefen. Dies unterstützt den authentischen Ausdruck der Reben und ihrer Böden.
Die Maischegärung findet in offenen Holzfässern statt. Währenddessen wird der Tresterhut 6–8 Mal täglich manuell untergestoßen. Dieses Verfahren fördert eine gleichmäßige Extraktion von Farbe, Gerbstoffen und Aromen, ohne die Struktur zu überlasten.
Die Kombination aus offener Gärung und Handarbeit erlaubt eine präzise Steuerung. So bleibt die Balance zwischen Frucht, Säure und Tannin erhalten, was für die Langlebigkeit von Testamatta entscheidend ist.
Reifung, Ausbau und Jahrgangsprofile
Nach der Gärung reift der Wein etwa 20 Monate in Barriques. Dabei nutzt Bibi Graetz eine Mischung aus neuen und gebrauchten Fässern, um die Frucht nicht zu überdecken.
Die Jahrgänge unterscheiden sich spürbar:
- 2020: kühlere Bedingungen, feine Säure, mineralische Struktur.
- 2021: reifer, dichter, mit kräftiger Frucht.
- 2022: laut Bewertungen saftig, rubinrot, mit klarer Sangiovese-Typizität.
Colore, das Flaggschiff, wird aus den ältesten Reben und nur wenigen Fässern hergestellt. Testamatta hingegen zeigt die Handschrift des Weinguts in breiterer Form, bleibt aber ebenso auf Präzision ausgerichtet.
Sensorik: Aromatik, Struktur und Lagerpotenzial
Im Glas zeigt Testamatta eine klare rubinrote Farbe. Typische Aromen sind rote Beeren, Walderdbeeren, Himbeere und florale Noten. Mineralische Anklänge und eine feine Würze von Feuerstein oder Kräutern treten je nach Jahrgang hinzu.
Die Textur wirkt seidig, getragen von lebendiger Säure und präzisen Tanninen. Das macht den Wein sowohl jung trinkbar als auch lagerfähig.
Mit 10–15 Jahren Reifepotenzial entwickelt er zusätzliche Tiefe. Die Frucht tritt dann in den Hintergrund, während mehr Komplexität und tertiäre Aromen wie Leder oder Tabak entstehen können.