Zum Hauptinhalt springen

Produktinformationen "Testamatta bianco IGT Toscana 2022"

Alkoholgehalt: 14,00 % Vol.
Allergene: Enthält Sulfite
Flaschengröße: 0,75l
Jahrgang: 2022
Klassifizierung: IGT
Rebsorte: Ansonica
Weinfarbe: Weiß
Weingut: Bibi Graetz
Artikelnummer: 7080

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Beschreibung

TESTAMATTA IGT Toscana Bianco - Bibi Graetz

Der Testamatta Bianco von Bibi Graetz ist ein toskanischer Weißwein, der ausschließlich aus der Rebsorte Ansonica hergestellt wird. Seine Herkunft von der Insel Giglio, die besondere Lage des Serrone-Weinbergs und der Ausbau im Barrique prägen seinen Charakter. Zugleich zeigt er die Handschrift von Bibi Graetz, der als Winzer neue Maßstäbe für Weißweine aus der Toskana setzt.

Rebsorte Ansonica und ihre Bedeutung

Die Ansonica ist eine alte, autochthone Rebsorte, die traditionell an den Küsten der Toskana und auf Inseln wie Giglio angebaut wird. Sie ist bekannt für ihre dicke Schale, die die Trauben widerstandsfähig gegen Sonne und Wind macht.

Diese Eigenschaften ermöglichen eine späte Lese, wodurch die Trauben eine intensive Aromatik entwickeln. Typische Noten sind gelbe Früchte, Kräuter, Zitrus und eine leichte Salzigkeit.

Für den Testamatta Bianco spielt Ansonica eine zentrale Rolle, da sie Struktur, Mineralität und Langlebigkeit verleiht. Während viele toskanische Weißweine auf internationale Sorten setzen, bleibt Graetz mit Ansonica der regionalen Tradition treu.

Die Rebsorte ist zudem selten in reiner Form ausgebaut. Dass Testamatta ausschließlich aus Ansonica besteht, hebt ihn von anderen Weinen der Region ab und macht ihn zu einem klaren Ausdruck seiner Herkunft.

Serrone-Weinberg und Insel Giglio

Der Serrone-Weinberg liegt auf der Insel Giglio im Tyrrhenischen Meer. Er ist terrassenförmig angelegt und befindet sich in einer Höhenlage von etwa 60 bis 150 Metern über dem Meeresspiegel.

Die Reben sind teils über 80 Jahre alt und tief verwurzelt. Das sorgt für geringe Erträge, aber hohe Konzentration in den Trauben.

Die Nähe zum Meer bringt ein besonderes Mikroklima. Salzige Winde, starke Sonneneinstrahlung und kühle Nächte prägen die Balance zwischen Frische und Reife.

Die Böden bestehen überwiegend aus Granit, was den Weinen eine feine Mineralität gibt. Diese Kombination aus Klima, Boden und alten Rebstöcken macht Serrone zu einem einzigartigen Terroir in der Toskana.

Weinbereitung und Ausbau im Barrique

Die Lese erfolgt ausschließlich per Hand, um nur gesunde Trauben zu selektieren. Nach der Pressung wird der Most in Barriques aus französischer Eiche gefüllt, wo er langsam fermentiert.

Der Ausbau im Holz dauert mehrere Monate. Dabei entsteht eine Balance zwischen Frische und Struktur. Die Barriques geben leichte Röstaromen, Vanille und Cremigkeit, ohne die Frucht zu überdecken.

Besonders wichtig ist die Arbeit mit der Hefe. Durch Batonnage, also das Aufrühren der Feinhefe, gewinnt der Wein an Textur und Tiefe.

Das Ergebnis ist ein Weißwein, der sowohl aromatische Klarheit als auch Komplexität zeigt. Er vereint Frucht, Mineralität und dezente Holznoten in ausgewogener Form.

Bedeutung von Bibi Graetz für toskanische Weißweine

Bibi Graetz gilt als einer der innovativsten Winzer der Toskana. Ursprünglich als Künstler ausgebildet, begann er erst später mit dem Weinbau. Seine Herangehensweise ist geprägt von Kreativität und Respekt vor alten Reben.

Mit Testamatta Bianco hat er gezeigt, dass die Toskana nicht nur für Rotweine wie Sangiovese bekannt sein kann. Er positionierte Ansonica als ernstzunehmende Weißweinsorte.

Graetz arbeitet bewusst mit kleinen Parzellen und alten Rebstöcken, um Weine von klarer Herkunft zu schaffen. Seine Philosophie verbindet traditionelle Methoden mit einem modernen Verständnis von Stil.

Damit hat er den Ruf toskanischer Weißweine gestärkt. Testamatta Bianco ist heute ein Referenzwein, der die Möglichkeiten der Region und der Rebsorte Ansonica eindrucksvoll aufzeigt.

Jahrgänge, Bewertungen und Vergleich zu Rotweinen

Die Entwicklung des Testamatta Bianco von Bibi Graetz zeigt, wie stark Jahrgangsbedingungen und Kellerarbeit den Charakter prägen. Kritiken von Falstaff und internationalen Fachmagazinen geben Orientierung, während der Vergleich mit den bekannten Rotweinen des Hauses wie dem Testamatta Rosso interessante Unterschiede in Stilistik und Ausdruck offenbart.

Jahrgänge: 2016 bis 2023

Der erste Jahrgang 2016 gilt als Startpunkt für den Bianco. Er zeigte eine klare, frische Stilistik mit Betonung auf Zitrusfrucht und Kräuterwürze. Die geringe Produktionsmenge machte ihn zu einer Rarität.

2018 brachte reifere Aromen und eine etwas breitere Textur. Durch das wärmere Klima wirkte der Wein voller, ohne an Frische zu verlieren.

2019 entwickelte sich präziser und strukturierter. Kritiker lobten die Balance zwischen Mineralität und reifer Frucht.

2020 war in ganz Italien ein bemerkenswerter Jahrgang. Beim Bianco fiel die Spannung zwischen Säure und Körper besonders positiv auf.

2021 erhielt viel Aufmerksamkeit, da er von Falstaff mit 93 Punkten bewertet wurde. Er zeigte leuchtende Frucht und eine klare, fast kristalline Struktur.

2022 und 2023 sind noch jung, doch erste Verkostungen deuten auf eine Fortsetzung der Linie hin: Frische, Eleganz und eine deutliche Handschrift von Bibi Graetz.

Sensorik und Stilistik der aktuellen Jahrgänge

Der Bianco zeigt durchweg eine helle, strohgelbe Farbe mit grünlichen Reflexen. Die Frucht reicht von Zitrone, Limette und Grapefruit bis hin zu weißen Blüten.

In kühleren Jahrgängen wie 2016 oder 2019 dominieren Zitrusnoten und eine lebhafte Säure. Wärmere Jahre wie 2018 oder 2020 bringen reifere Aromen von Steinobst und eine rundere Textur.

Die Stilistik bleibt jedoch klar: frisch, mineralisch, präzise. Holz wird nur sehr dezent eingesetzt, sodass die Rebsortencharakteristik im Vordergrund steht.

Der 2021er hebt sich durch seine Kombination aus feiner Würze, floralen Noten und salziger Mineralität hervor. Er zeigt, dass der Bianco mehr ist als ein einfacher Begleiter zu Speisen, sondern eigenständig überzeugt.

Falstaff-Bewertungen und internationale Kritiken

Falstaff bewertete den Jahrgang 2021 mit 93 Punkten. Die Jury hob die leuchtende Farbe, die Klarheit der Frucht und die feine Struktur hervor.

Internationale Kritiker wie Decanter und Parker’s Wine Advocate konzentrieren sich stärker auf die Rotweine, doch auch der Bianco findet zunehmend Erwähnung. Erste Rezensionen betonen seine Eigenständigkeit neben den bekannten Sangiovese-Weinen.

Die Bewertungen zeigen eine klare Tendenz: Der Bianco entwickelt sich zu einem festen Bestandteil des Portfolios. Er überzeugt durch Beständigkeit und hebt sich von vielen anderen toskanischen Weißweinen ab.

Im Vergleich zu den Roten ist die Zahl der Kritiken geringer, doch die vorhandenen Einschätzungen sind durchweg positiv und zeigen wachsende Anerkennung.

Vergleich mit Testamatta Rosso und anderen toskanischen Rotweinen

Der Testamatta Rosso basiert auf Sangiovese, teils ergänzt durch Colorino, und ist deutlich intensiver in Struktur und Aromatik. Er zeigt dunkle Frucht, Tabak und feine Tannine.

Der Bianco dagegen setzt auf Frische und Leichtigkeit. Statt Tanninstruktur bietet er Säurespannung und Mineralität. Beide Weine teilen jedoch die Handschrift von Bibi Graetz: Klarheit, Präzision und Terroirbezug.

Im Vergleich zu klassischen toskanischen Rotweinen wie Chianti Classico wirkt der Bianco weniger traditionell, sondern moderner und internationaler. Er zeigt, dass die Region nicht nur für Rotweine steht, sondern auch Weißweine mit Charakter hervorbringen kann.

Dieser Kontrast macht den Bianco besonders interessant für Sammler, die bereits den Ruf des Testamatta Rosso kennen und das Portfolio erweitern möchten.

Ähnliche Produkte

Testamatta rosso IGT 2021

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

88,20 €*