Zum Hauptinhalt springen

Produktinformationen "Spätburgunder-Feinherb 2022"

Alkoholgehalt: 11,50 % Vol.
Allergene: Enthält Sulfite
Flaschengröße: 0,75l
Jahrgang: 2022
Rebsorte: Spätburgunder
Weinfarbe: Rot
Weingut: Deutzerhof
Artikelnummer: D50005

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Beschreibung

Spätburgunder-Feinherb - Weingut Deutzerhof

Der Deutzerhof Spätburgunder feinherb stammt aus der Ahr-Region und verbindet Frucht, Mineralität und eine feine Restsüße. Er zeigt, wie sorgfältiger Weinbau auf Schieferböden und der bewusste Ausbau im Keller zusammenwirken, um einen ausgewogenen Rotwein mit klarem Profil zu schaffen.

Herkunft und Charakter

Das Weingut Deutzerhof liegt im Ahrtal, einer der nördlichsten Rotweinregionen Deutschlands. Die Region ist besonders für Spätburgunder bekannt, der hier von den steilen Schieferhängen geprägt wird. Diese Böden speichern Wärme und verleihen den Weinen eine markante Mineralität.

Der Spätburgunder feinherb stammt aus den Mayschosser Steillagen. Das Klima der Ahr, mit milden Temperaturen und kühlen Nächten, sorgt für eine langsame Reifung der Trauben. Dadurch behalten sie Frische und ein klares Fruchtprofil.

Im Glas zeigt der Wein ein helles bis mittleres Rot. Typisch sind Aromen von roten Beeren wie Himbeere und Kirsche, ergänzt durch leichte Würze. Die feinherbe Ausprägung bringt eine spürbare, aber nicht dominante Restsüße, die den Wein zugänglich macht.

Er eignet sich als Tischwein und passt zu Gerichten wie Pasta, hellem Fleisch oder Risotto. Damit zeigt er sich vielseitig und alltagstauglich, ohne an Qualität einzubüßen.

Rebsorte

Spätburgunder, international als Pinot Noir bekannt, gilt als eine der anspruchsvollsten Rebsorten. Er benötigt kühle bis gemäßigte Lagen und reagiert stark auf Boden und Klima. In Deutschland ist er die wichtigste Rotweinsorte und prägt Regionen wie Ahr und Baden.

Die Rebsorte bringt elegante, fruchtbetonte Weine hervor. Typische Aromen sind rote Früchte wie Erdbeeren, Kirschen oder Pflaumen. Je nach Ausbau können auch Noten von Gewürzen oder Kräutern hinzukommen.

Der feinherbe Ausbau unterscheidet sich vom klassischen trockenen Spätburgunder. Durch etwas Restzucker wirkt der Wein runder und weicher, ohne die frische Säure zu verlieren. Das macht ihn besonders zugänglich für Genießer, die leichtere Rotweine bevorzugen.

Neben Spätburgunder baut das Weingut auch andere Sorten wie Lemberger an. Doch der Spätburgunder bleibt das Aushängeschild der Region und steht für feine, mineralisch geprägte Rotweine mit klarer Herkunft.

Vinifikation und Ausbau

Die Trauben für den Deutzerhof Spätburgunder feinherb stammen aus Schiefersteillagen im Mayschosser Kessel. Diese Lagen erfordern Handarbeit im Weinberg und sorgfältige Pflege der Reben, um gesunde und aromatische Trauben zu ernten.

Der Ausbau erfolgt traditionell. Ein Teil reift in großen alten Eichenholzfässern, ein weiterer Teil im Edelstahltank. Auf den Einsatz von Barrique-Fässern wird bewusst verzichtet, um die Frucht und Mineralität des Weins hervorzuheben.

Die Kombination aus Holz und Stahl bringt Struktur und Frische zugleich. Der Alkoholgehalt liegt bei moderaten 11,5 % vol., was den Wein leicht und gut trinkbar macht. Mit 13 g/l Restzucker und 6,3 g/l Säure erhält er seine feinherbe Balance.

Durch diese Vinifikation entsteht ein VDP.Gutswein, der die Handschrift des Weinguts trägt. Er ist bis 2028 lagerfähig, entfaltet aber schon jung seine fruchtige und würzige Art. Die empfohlene Trinktemperatur liegt bei 16–18 °C.

Genuss und Empfehlungen

Der Deutzerhof Spätburgunder feinherb 2022 zeigt eine klare Verbindung von Frucht, Mineralität und feiner Würze. Er bietet Trinkfreude im Alltag, eignet sich aber auch zu vielfältigen Speisen und besitzt eine gute Struktur für einige Jahre Lagerung.

Aromenprofil und Geschmack

Dieser Spätburgunder bringt rote Fruchtaromen wie Kirsche und Waldbeere in den Vordergrund. Die Fruchtnoten wirken saftig, ohne überladen zu sein, und werden durch eine dezente Würze ergänzt.

Die feinherbe Restsüße von etwa 13 g/l balanciert die frische Säure und macht den Wein zugänglich. Dadurch entsteht ein harmonisches Zusammenspiel von Süße und Struktur, das den Wein weich und rund erscheinen lässt.

Die Tannine sind spürbar, aber fein eingebunden. Sie verleihen dem Wein Struktur, ohne ihn zu streng wirken zu lassen. In Kombination mit der mineralischen Prägung der Schieferböden entsteht ein klarer, eleganter Charakter.

Insgesamt zeigt sich ein Wein, der Frucht, Würze und Mineralität vereint und dabei einen leichten, aber dennoch ausdrucksstarken Eindruck hinterlässt.

Speiseempfehlung

Der Spätburgunder passt gut zu Pasta mit cremigen oder tomatenbasierten Saucen. Die fruchtige Säure hebt die Aromen der Gerichte hervor, während die dezente Süße für Ausgleich sorgt.

Auch Fleischgerichte wie Geflügel, Schwein oder Kalb harmonieren mit diesem Wein. Besonders geeignet sind Gerichte mit leichter Kräuterwürze, die den Charakter des Weins unterstreichen.

Für kräftigere Speisen kann er ebenfalls eingesetzt werden. Wildgerichte wie Rehragout oder Wildschwein profitieren von der Kombination aus Frucht und feiner Würze des Weins.

Eine gute Wahl sind auch Risotto-Varianten, etwa mit Pilzen oder Gemüse. Die cremige Textur verbindet sich angenehm mit der weichen Struktur des Weins.

Trinkreife und Lagerpotential

Der Jahrgang 2022 ist bereits jetzt gut zugänglich. Bei einer Trinktemperatur von 16–18 °C entfaltet er seine Aromen am besten.

Die feine Restsüße und die moderate Säure sorgen dafür, dass er nicht nur jung getrunken werden kann. Er besitzt ein Lagerpotential bis 2028, ohne an Frische zu verlieren.

Mit den Jahren entwickeln sich die Fruchtaromen von Kirschen und Waldbeeren hin zu reiferen, leicht würzigen Noten. Die Tannine runden sich weiter ab und geben dem Wein zusätzliche Eleganz.

Wer den Wein jung trinkt, genießt die lebendige Frucht. Wer ihn einige Jahre lagert, erlebt eine harmonischere, reifere Stilistik.

Ähnliche Produkte

Spätburgunder trocken 2022

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

13,00 €*
Mönchberg Spätburgunder GG 2021

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

48,00 €*
Kirchtürmchen Spätburgunder GG 2020

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

48,00 €*
Mayschoss Frühburgunder A&O 2023

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

26,00 €*
Neuenahr Balthasar Spätburgunder 2020

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

17,00 €*