Weinheimer Riesling Heiliger Blutberg QbA 2021
Sofort versandfertig. Lieferzeit ca. 1-3 Tage
Produktinformationen "Weinheimer Riesling Heiliger Blutberg QbA 2021"
Alkoholgehalt: | 12,50 % Vol. |
---|---|
Allergene: | Enthält Sulfite |
Flaschengröße: | 0,75l |
Herkunftsland: | Deutschland |
Jahrgang: | 2021 |
Klassifizierung: | QbA |
Rebsorte: | Riesling |
Region: | Rheinhessen |
Weinfarbe: | Weiß |
Weingut: | Heiligenblut |
Artikelnummer: | D37007 |
---|
Anmelden
Weinheimer Heiliger Blutberg Riesling trocken
Dieser Riesling zeigt eine klare, mineralische Prägung, die von seinem besonderen Terroir bestimmt wird. Er verbindet frische Fruchtaromen mit einer feinen Struktur und spiegelt die Eigenheiten des Weinbergs deutlich wider.
Weinprofil und Charakteristika
Der Wein präsentiert sich mit einer hellen, zitrusbetonten Frische. Aromen von Steinobst, Zitrusfrüchten und dezenten Kräutern treten klar hervor. Eine feine Würze begleitet die Frucht, was ihm Tiefe und Vielschichtigkeit verleiht.
Die Säure wirkt präzise und balanciert, ohne zu dominant zu sein. Am Gaumen zeigt er eine gewisse Kraft, die von mineralischen Noten unterstützt wird. Diese Eigenschaften verleihen ihm eine elegante Struktur und einen langen Nachhall.
Im Abgang treten leicht nussige und pflanzliche Nuancen auf, die den fruchtigen Eindruck ergänzen. Der Wein wirkt trocken, klar und straff, mit einem leichten salzigen Zug, der seine Herkunft betont.
Herkunft und Weinbergslage
Der Riesling stammt aus Rheinhessen, genauer aus der Lage Heiliger Blutberg in Alzey-Weinheim. Diese Region zählt zu den kühleren Teilen Rheinhessens, was die Frische und Klarheit des Weins unterstützt.
Die Reben sind im Durchschnitt mehrere Jahrzehnte alt und wurzeln tief im Boden. Dadurch können sie auch in trockenen Jahren ausreichend Wasser und Nährstoffe aufnehmen. Dies führt zu einer konzentrierten Frucht und einer besonderen Ausdruckskraft im Wein.
Die Lage ist als Monopollage bekannt, was bedeutet, dass sie ausschließlich vom Weingut Heiligenblut bewirtschaftet wird. Das erlaubt eine gezielte Pflege der Reben und eine hohe Qualitätssicherung.
Heiliger Blutberg
Der Heiliger Blutberg ist von einem seltenen vulkanischen Gestein namens Melaphyr geprägt. Dieses dunkle Gestein verleiht den Weinen eine markante Mineralität und eine dichte Struktur.
Das Terroir kombiniert vulkanischen Untergrund mit einer guten Wasserspeicherung. Diese Bedingungen fördern Weine mit klarer Frische, mineralischem Ausdruck und langer Lagerfähigkeit.
Die besondere Bodenbeschaffenheit hebt den Riesling von anderen Lagen ab. Sie sorgt für einen unverwechselbaren Charakter, der sowohl in der Aromatik als auch in der Textur deutlich spürbar ist.
Empfehlungen und Serviertipps
Dieser Riesling zeigt eine klare Struktur, feine Mineralität und eine lebendige Säure. Damit passt er gut zu einer Vielzahl von Speisen, entfaltet sich bei der richtigen Temperatur und besitzt ein interessantes Reifepotenzial.
Speiseempfehlungen
Der Wein harmoniert besonders gut mit leichten Gerichten, die seine Frische unterstreichen. Ideal sind Fischgerichte wie Forelle, Zander oder Lachs, die durch die Säure und Mineralität ergänzt werden.
Auch helle Fleischsorten wie Geflügel oder Kalb passen gut, besonders wenn sie mit Kräutern oder leichten Saucen zubereitet sind. Eine Kombination mit vegetarischen Speisen wie Spargel, Zucchini oder Risotto bringt seine Eleganz ebenfalls gut zur Geltung.
Für Käseliebhaber eignet sich ein milder Ziegenkäse oder junger Weichkäse. Diese Kombination betont die fruchtigen Noten und sorgt für ein ausgewogenes Geschmackserlebnis.
Optimale Serviertemperatur
Damit der Riesling seine typischen Aromen entfalten kann, empfiehlt sich eine Serviertemperatur von 8 bis 10 °C. Zu kalt serviert wirkt er verschlossen, zu warm verliert er an Frische und Klarheit.
Ein praktischer Tipp ist, die Flasche etwa zwei Stunden vor dem Genuss in den Kühlschrank zu stellen. Kurz vor dem Servieren sollte sie einige Minuten bei Zimmertemperatur stehen, damit sich die Aromen öffnen.
Wer den Wein in einer größeren Runde serviert, kann ihn in einem Weinkühler mit Eis und Wasser temperiert halten. So bleibt die gewünschte Trinktemperatur über längere Zeit erhalten.
Lagerung und Reifepotenzial
Der Riesling lässt sich sowohl jung genießen als auch für mehrere Jahre lagern. Bei richtiger Aufbewahrung entwickeln sich zusätzliche sekundäre Aromen wie Honig, reife Steinfrüchte oder eine leichte Petrolnote.
Für die Lagerung sollte er in einem kühlen, dunklen Raum mit gleichmäßiger Temperatur zwischen 10 und 14 °C liegen. Eine horizontale Position ist wichtig, damit der Korken nicht austrocknet.
Das Reifepotenzial liegt je nach Jahrgang und Lagerbedingungen bei etwa 5 bis 8 Jahren. In dieser Zeit gewinnt der Wein an Komplexität, ohne seine Frische vollständig zu verlieren.