Zum Hauptinhalt springen

Produktinformationen "Spätburgunder QbA 2022"

Alkoholgehalt: 12,50 % Vol.
Allergene: Enthält Sulfite
Flaschengröße: 0,75l
Herkunftsland: Deutschland
Hersteller: Weingut Heiligenblut, Hauptstr. 114, 55232 Alzey
Hinweis: enthält Sulfite
Jahrgang: 2022
Klassifizierung: QbA
Rebsorte: Spätburgunder
Region: Rheinhessen
Weingut: Heiligenblut
Artikelnummer: D37005
Der Spätburgunder QbA passt hervorragend zu gebratenem Geflügel, Wildgerichten oder mild gereiftem Käse. Auch zu Pilzrisotto oder geräuchertem Tofu bildet er einen feinsinnigen Kontrapunkt. Ideal ist eine Serviertemperatur von etwa 14 bis 16 °C, bei der seine feine Struktur und sein komplexes Aromenspiel bestens zur Geltung kommen. Ein Rotwein, der sowohl im Alltag als auch zu besonderen Anlässen überzeugt.

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Beschreibung

Spätburgunder - Weingut Heiligenblut

Dieser Spätburgunder verbindet fruchtbetonte Aromen mit einer klaren Struktur und zeigt, wie biologische Bewirtschaftung und Terroir den Charakter eines Weins prägen. Herkunft, Anbaumethode und Jahrgangsbedingungen spielen dabei eine entscheidende Rolle.

Weinprofil und Geschmacksnoten

Der Spätburgunder zeigt eine kirschrote Farbe, die heller wirkt als bei vielen anderen Rotweinsorten. Im Duft treten rote Früchte wie Kirsche, Erdbeere und Johannisbeere deutlich hervor. Ergänzt werden diese Eindrücke durch feine Kräuternoten und einen Hauch von Gewürzen.

Am Gaumen wirkt der Wein geschmeidig und elegant. Die Tannine sind gut eingebunden und geben Struktur, ohne zu dominieren. Eine leichte Säure sorgt für Frische und macht den Wein vielseitig einsetzbar.

Mit zunehmender Reife entwickeln sich sekundäre Aromen, die an Nüsse oder Mandeln erinnern können. Dadurch verändert sich das Geschmacksbild von fruchtbetont zu komplexer und runder.

Biologischer Anbau und Nachhaltigkeit

Die Trauben stammen aus biologisch zertifiziertem Anbau. Das bedeutet, dass auf chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel verzichtet wird. Stattdessen setzen die Winzer auf natürliche Methoden wie Begrünung zwischen den Rebzeilen und Förderung von Nützlingen.

Dieser Ansatz stärkt die Bodenfruchtbarkeit und erhält die Biodiversität im Weinberg. Durch schonende Bewirtschaftung bleibt das ökologische Gleichgewicht erhalten, was langfristig zu gesünderen Reben führt.

Auch im Keller wird auf Nachhaltigkeit geachtet. Der Ausbau erfolgt mit möglichst geringem Einsatz von Zusatzstoffen, um den ursprünglichen Charakter der Rebsorte zu bewahren. So entsteht ein Wein, der sowohl geschmacklich als auch ökologisch überzeugt.

Weinregion und Terroir

Der Spätburgunder wächst auf Kalksteinböden, die für eine gute Wasserführung sorgen und den Weinen Frische und Mineralität verleihen. Diese Bodenart fördert elegante Strukturen und unterstützt die Ausprägung klarer Fruchtaromen.

Die Reben sind rund zwei Jahrzehnte alt. Dieses Alter bringt tiefere Wurzeln hervor, die Mineralstoffe besser aufnehmen können und so zu einer höheren Aromendichte beitragen.

Das Klima der Region bietet warme Tage und kühle Nächte. Diese Temperaturunterschiede sichern eine langsame und gleichmäßige Reifung, wodurch die Balance zwischen Zucker, Säure und Aromen erhalten bleibt.

Jahrgangsbesonderheiten

Die Trauben wurden von Hand gelesen, was eine sorgfältige Auswahl ermöglicht und nur gesundes Lesegut in die Verarbeitung bringt. Etwa 30 % der Ernte wurden als Ganztrauben vergoren, was zusätzliche Frische und eine feine Tanninstruktur verleiht.

Die Menge ist stark begrenzt, was auf eine bewusste Qualitätsorientierung hinweist. Kleinere Erträge führen zu konzentrierteren Aromen und einer dichteren Struktur im Wein.

Die Kombination aus selektiver Lese, traditioneller Vinifikation und niedrigen Erträgen macht diesen Spätburgunder zu einem Beispiel für handwerklich geprägten, charaktervollen Bio-Weinbau.

Lagerung und Serviervorschlag

Eine gute Aufbewahrung trägt dazu bei, die Qualität des Weins zu erhalten. Ebenso wichtig ist die richtige Serviertemperatur, damit sich die Aromen vollständig entfalten können.

Lagerung

Der Spätburgunder sollte an einem kühlen und dunklen Ort gelagert werden. Ideal ist ein Raum mit einer konstanten Temperatur zwischen 10 und 14 °C. Helligkeit und Temperaturschwankungen können den Wein beeinträchtigen, daher empfiehlt sich ein Keller oder ein spezieller Weinkühlschrank.

Die Flaschen sollten liegend aufbewahrt werden, damit der Korken feucht bleibt und keine Luft in die Flasche gelangt. Bei Schraubverschluss ist dies weniger entscheidend, dennoch schützt die liegende Lagerung vor Erschütterungen.

Eine Luftfeuchtigkeit von etwa 60–70 % verhindert, dass Naturkorken austrocknen. Zu trockene Luft kann den Verschluss beschädigen, während zu hohe Feuchtigkeit Schimmelbildung an den Etiketten begünstigt.

Für eine längere Reifung von mehreren Jahren ist der Wein geeignet, wenn diese Bedingungen eingehalten werden. Unter optimalen Umständen kann er zusätzliche Komplexität entwickeln.

Trinkempfehlung

Der Spätburgunder entfaltet seinen Charakter am besten bei einer Serviertemperatur von 14–16 °C. Wird er zu warm serviert, wirkt er alkoholischer, während zu niedrige Temperaturen die Fruchtigkeit dämpfen.

Vor dem Genuss empfiehlt es sich, den Wein 30–60 Minuten zu dekantieren, um Sauerstoffkontakt zu ermöglichen. Dadurch treten die typischen Aromen von roten Beeren und feinen Gewürznoten klarer hervor.

Zum Servieren eignen sich Burgunderkelche mit großer Öffnung. Diese Glasform unterstützt die Entfaltung der Duftstoffe und sorgt für ein ausgewogenes Geschmackserlebnis.

Als Begleiter passt der Wein besonders gut zu Geflügel, Pilzgerichten oder mildem Käse. Auch leichte Pasta-Varianten harmonieren mit seiner eleganten Struktur.

Ähnliche Produkte

Riesling Rotliegend 2022- Weingut Heiligenblut

Inhalt: 0.75 Liter (27,87 €* / 1 Liter)
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

20,90 €*
Silvaner QbA 2022
Ausverkauft

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

12,70 €*
Scheurebe kabinett QbA 2022

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

12,70 €*
Inge Weiss QbA 2022

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

12,70 €*
Weinheimer Riesling Heiliger Blutberg QbA 2021

Inhalt: 0.75 Liter (53,20 €* / 1 Liter)
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

39,90 €*