Scheurebe kabinett QbA 2022
Produktinformationen "Scheurebe kabinett QbA 2022"
Alkoholgehalt: | 10,00 % Vol. |
---|---|
Allergene: | Enthält Sulfite |
Flaschengröße: | 0,75l |
Jahrgang: | 2022 |
Region: | Rheinhessen |
Weinfarbe: | Weiß |
Weingut: | Heiligenblut |
Artikelnummer: | D37002 |
---|
Anmelden
Scheurebe Kabinett - Weingut Heiligenblut
Dieser Kabinettwein aus Rheinhessen verbindet aromatische Frische mit einer ausgewogenen Süße-Säure-Struktur. Er stammt aus biologischem Anbau und spiegelt sowohl die Eigenart der Rebsorte Scheurebe als auch die regionalen Bedingungen des Weinguts Heiligenblut wider.
Weinprofil und Geschmacksnoten
Die Scheurebe zeigt sich hier mit einem klaren, fruchtbetonten Charakter. Typische Aromen sind Grapefruit, Passionsfrucht und schwarze Johannisbeere, ergänzt durch feine Noten von Holunderblüte. Diese Kombination sorgt für ein lebendiges Duftbild, das sofort erkennbar ist.
Am Gaumen wirkt der Wein leicht und frisch. Eine feine Fruchtsüße verbindet sich mit einer präzisen Säure, wodurch ein harmonisches Gleichgewicht entsteht. Die Textur bleibt schlank, ohne an Intensität zu verlieren.
Besonders auffällig ist die Balance zwischen exotischen Fruchtaromen und einer klaren Struktur. Dadurch eignet sich der Wein gut als Begleiter zu leichten Speisen oder auch solo als erfrischender Weißwein.
Anbaugebiet und Terroir
Das Weingut Heiligenblut liegt in Rheinhessen, einer der größten und traditionsreichsten Weinregionen Deutschlands. Die Böden in dieser Gegend bestehen überwiegend aus Löss und Kalkstein, was den Weinen Frische und Mineralität verleiht.
Das Klima ist mild mit ausreichend Sonnenschein, aber auch kühlen Nächten. Diese Temperaturunterschiede fördern die Ausbildung intensiver Aromen und erhalten die natürliche Säure der Trauben.
Die Lage des Weinguts ermöglicht eine schonende Reifung der Scheurebe. So entsteht ein Wein, der sowohl die Fruchtigkeit der Rebsorte als auch die Besonderheiten des Terroirs klar widerspiegelt.
Bio-Zertifizierung und Nachhaltigkeit
Das Weingut Heiligenblut arbeitet nach ökologischen Richtlinien. Chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel und mineralische Stickstoffdünger werden vermieden. Stattdessen setzt man auf natürliche Methoden zur Förderung der Bodenfruchtbarkeit und Pflanzengesundheit.
Die Bewirtschaftung der Weinberge erfolgt ressourcenschonend. Begrünung zwischen den Rebzeilen schützt den Boden vor Erosion und fördert die Artenvielfalt.
Durch diese nachhaltige Arbeitsweise entsteht ein Wein, der nicht nur geschmacklich überzeugt, sondern auch im Einklang mit Umwelt und Natur produziert wird. Die Bio-Zertifizierung bestätigt diesen Anspruch und gibt dem Verbraucher Transparenz über die Herkunft und Herstellung.
Lagerung und Servierempfehlung
Die Scheurebe Kabinett sollte kühl, dunkel und liegend gelagert werden. Ein konstanter Temperaturbereich von 10–12 °C ist ideal, um die Frische und Aromen zu bewahren. Direkte Sonneneinstrahlung und starke Temperaturschwankungen gilt es zu vermeiden.
Für den Genuss empfiehlt sich eine Trinktemperatur von 8–10 °C. In diesem Bereich zeigt der Wein seine fruchtigen Noten besonders klar. Ein Weißweinglas mit etwas breiterer Öffnung unterstützt die Entfaltung der Aromen.
Empfohlene Schritte:
- 1–2 Stunden vor dem Servieren in den Kühlschrank stellen
- Kurz vor dem Einschenken öffnen
- In kleinen Mengen einschenken, um die Frische zu erhalten
Einige Flaschen können sich bei fachgerechter Lagerung über mehrere Jahre positiv entwickeln. Dabei treten mineralische Nuancen stärker hervor, während die Frucht etwas weicher wird.
Tabelle zur Orientierung:
Lagerung | Serviertemperatur | Glasempfehlung |
---|---|---|
Kühl, dunkel, liegend | 8–10 °C | Weißweinglas |
Mit leichten Speisen wie Geflügel, Fisch oder frischen Salaten harmoniert der Wein besonders gut. Auch zu milden Käsesorten bietet er eine passende Begleitung.