Zum Hauptinhalt springen
Weingut

Cantele

Hier, wo das Licht Apuliens wie ein Brennglas wirkt und die Hitze zwischen Ionischem und Adriatischem Meer ihre eigene Logik entwickelt, arbeitet die Familie Cantele seit Generationen. Das Weingut im Herzen des Salento verbindet traditionelles Handwerk mit moderner Kellertechnik. Keine Revolution, sondern Evolution.

Die Terra Rossa, jene charakteristische rote Erde Apuliens, durchzieht die Weinberge wie ein roter Faden. Gemeinsam mit Kalksteinschichten schafft sie jene mineralische Spannung, die den Weinen von Cantele ihre unverwechselbare Tiefe verleiht. Auf diesen Böden gedeihen Primitivo, Negroamaro und der autochthone Susumaniello, einheimische Rebsorten, die hier seit Jahrhunderten heimisch sind.

Hier, wo das Licht Apuliens wie ein Brennglas wirkt und die Hitze zwischen Ionischem und Adriatischem Meer ihre eigene Logik entwickelt, arbeitet die Familie Cantele seit Generationen. Das Weingut im Herzen des Salento verbindet traditionelles Handwerk mit moderner Kellertechnik. Keine Revolution, sondern Evolution.

Die Terra Rossa, jene charakteristische rote Erde Apuliens, durchzieht die Weinberge wie ein roter Faden. Gemeinsam mit Kalksteinschichten schafft sie jene mineralische Spannung, die den Weinen von Cantele ihre unverwechselbare Tiefe verleiht. Auf diesen Böden gedeihen Primitivo, Negroamaro und der autochthone Susumaniello, einheimische Rebsorten, die hier seit Jahrhunderten heimisch sind.

Cantele Weingut – Einblick in apulische Weinkunst

Hier, wo das Licht Apuliens wie ein Brennglas wirkt und die Hitze zwischen Ionischem und Adriatischem Meer ihre eigene Logik entwickelt, arbeitet die Familie Cantele seit Generationen. Das Weingut im Herzen des Salento verbindet traditionelles Handwerk mit moderner Kellertechnik. Keine Revolution, sondern Evolution.

Die Terra Rossa, jene charakteristische rote Erde Apuliens, durchzieht die Weinberge wie ein roter Faden. Gemeinsam mit Kalksteinschichten schafft sie jene mineralische Spannung, die den Weinen von Cantele ihre unverwechselbare Tiefe verleiht. Auf diesen Böden gedeihen Primitivo, Negroamaro und der autochthone Susumaniello, einheimische Rebsorten, die hier seit Jahrhunderten heimisch sind.

Das mediterrane Klima formt den Charakter der Weine entscheidend mit. Heiße, trockene Sommer treffen auf milde Winter, während die Nähe zu zwei Meeren für jene wichtige Tag-Nacht-Temperaturamplitude sorgt, die Aromakomplexität und Säureerhalt ermöglicht. Ähnlich wie Cà dei Frati am Gardasee steht Cantele exemplarisch für italienische Weingüter, die mediterrane Weine mit authentischem Terroircharakter schaffen. Tradition und Innovation als Verbündete, nicht als Gegensätze.

Die Geschichte und Region des Weinguts Cantele

In den 1950er Jahren, als Apulien noch als Lieferant für Verschnittweine galt, erkannte Giovanni Battista Cantele etwas, was andere übersahen. Er verließ Norditalien und ließ sich im Salento nieder, überzeugt vom Potenzial dieser Region zwischen zwei Meeren. Was damals wie ein gewagter Schritt aussah, erwies sich als visionäre Entscheidung. Heute führen die zweite und dritte Generation der Familie das Erbe fort, mit derselben ruhigen Gewissheit, die schon den Gründer auszeichnete.

Die Rebberge von Cantele erstrecken sich über 50 Hektar in den Gemeinden Guagnano, Salice Salentino und Sava, allesamt Herzstücke der apulischen Weinherstellung mit geschützter Herkunftsbezeichnung. Diese DOC-Gebiete gelten heute als Aushängeschilder der Region, doch der Weg dorthin war lang. Als mittlerer Betrieb kann sich Cantele jene sorgfältige Handarbeit leisten, die Qualität erst möglich macht. Handlese, nachhaltige Rebenpflege, präzise Selektion im Weinberg - hier wird Terroir nicht als Marketing-Begriff verstanden, sondern als handwerkliche Verpflichtung gelebt.

Terroir & Klima – Canteles mediterrane Schatzkammer

Die Böden erzählen ihre eigene Geschichte. Rund um Guagnano wechseln sich kalkreiche Schichten ab, von der charakteristischen Terra Rossa (eisenoxidreiche rote Erde) bis hin zu hellen, kreidigen Formationen, die wie Fingerabdrücke verschiedener geologischer Epochen wirken. Diese Vielfalt ist kein Zufall, sondern das Ergebnis jahrtausendelanger Meeresablagerungen und tektonischer Bewegungen. Jede Parzelle erhält dadurch ihren eigenen Charakter, wodurch Cantele für jede Rebsorte den optimalen Standort definieren kann. Die Kalksteinböden der Salento-Halbinsel bringen zwei entscheidende Eigenschaften mit sich: exzellente Drainage, die Staunässe verhindert, und eine mineralische Grundspannung, die sich später im Glas widerspiegelt.

Das Mikroklima entsteht durch die geografische Lage zwischen zwei Meeren. Ionisches und Adriatisches Meer umschließen die Halbinsel wie eine natürliche Klimakammer, deren konstante Brisen die sommerliche Hitze mildern und für permanente Luftzirkulation sorgen. Diese natürliche Belüftung reduziert Pilzdruck erheblich und ermöglicht es, Pflanzenschutz minimal zu halten. Mit über 3000 Sonnenstunden jährlich gehört das mediterrane Klima zu den sonnenreichsten Weinbauregionen Italiens. Gleichzeitig zwingt die natürliche Wasserknappheit die Reben, ihre Wurzeln tief in den Untergrund zu treiben und wertvolle Mineralien aus tieferen Bodenschichten zu erschließen.

Während die Kellerei Nals Margreid in Südtirol auf über 130 Mitglieder und extreme Höhenlagen setzt, um filigrane, säurebetonte Weine zu erzeugen, profitiert Cantele vom Gegenteil: mediterrane Wärme, mineralreiche Böden und dem moderierenden Meereseinfluss. Diese klimatischen Kontraste zeigen, wie unterschiedlich italienischer Weinbau funktionieren kann. Beide Ansätze führen zu terroirgeprägten Qualitätsweinen, doch die Mechanismen dahinter könnten unterschiedlicher nicht sein.

Die geologischen Besonderheiten des Salento

Vor Millionen von Jahren erhob sich hier eine geologische Formation aus dem Meer, eine Kalksteinplatte, die heute als verwitterte Oberfläche die Grundlage für Canteles Weinberge bildet. Diese kargen Böden mit ihrer exzellenten Drainage verhindern Staunässe und schaffen optimale Bedingungen für konzentrierten Qualitätsweinbau.

Die charakteristische rötliche Färbung jener Terra Rossa entsteht durch Eisenoxidanreicherungen aus jahrtausendelanger Kalksteinverwitterung. Diese mineralische Komponente prägt die Bodenbeschaffenheit entscheidend und verleiht den Cantele-Rotweinen aus Negroamaro und Primitivo ihre unverkennbare Würzigkeit sowie strukturelle Langlebigkeit, ein direkter Ausdruck des Bodens im Glas.

Besonders faszinierend zeigt sich die sogenannte Crusta, eine harte Kalkkruste knapp unter der Oberfläche, die das Wurzelwachstum natürlich einschränkt. Dieser geologisch bedingte Stress führt zu signifikant geringeren Erträgen, aber höchster Konzentration von Aromen und Extrakten, ein perfektes Beispiel für das Prinzip, dass Qualität statt Quantität den Charakter dieser Weine bestimmt.

Vom Ionischen zum Adriatischen Meer – Klimaeinflüsse auf Cantele

Das Meer schreibt das Klima mit. In dieser besonderen Lage zwischen Ionischem und Adriatischem Meer wirkt der Meereseinfluss wie ein natürlicher Thermostat, der extreme Schwankungen ausgleicht. Das Pendel zwischen Tag und Nacht zeigt sich deutlich: Während die Sommertage Temperaturen über 35°C bringen können, fallen sie nachts durch kühlende Seebrisen auf angenehme 20 bis 22°C. Diese Temperaturamplitude ist entscheidend für die Entwicklung komplexer Aromastoffe und den Erhalt vitaler Säurestrukturen in den Trauben.

Zwei charakteristische Winde prägen das Mikroklima: Der Tramontana (trockener Nordwind von der Adria) bringt kühlende Klarheit, während der Scirocco (feuchter Südwind vom Ionischen Meer) wärmere, feuchtere Luft heranträgt. Cantele nutzt diese natürlichen Gegebenheiten durch durchdachte Ausrichtung der Rebzeilen und angepasste Laubarbeiten, um beide Windeinflüsse optimal für den Reifeprozess zu nutzen.

Der Klimawandel fordert auch hier Anpassung. Mit steigenden Durchschnittstemperaturen und längeren Trockenperioden experimentiert Cantele mit Adaptionsstrategien wie gezielter Tröpfchenbewässerung und hitzeresistenteren Klonen traditioneller Rebsorten. Es gibt den Mythos, apulische Weine seien aufgrund der Hitze zwangsläufig schwer und übermäßig alkoholreich. Heute weiß man: Durch präzisen Rebschnitt, optimalen Erntezeitpunkt und schonende Mikrooxidation (kontrollierter Sauerstoffeintrag im Keller) entstehen elegante, finessereiche Weine mit moderatem Alkoholgehalt.

Philosophie & Handwerk im Hause Cantele

Respekt ist hier mehr als ein Wort. Die Weinphilosophie von Cantele wurzelt in der bedingungslosen Achtung vor den autochthonen Rebsorten des Salento, wobei Primitivo, Negroamaro und der seltene Susumaniello nicht konserviert, sondern verfeinert werden. Man versteht sich als Dolmetscher des Terroirs, nicht als dessen Übermaler.

In den Weinbergen dominiert die Handlese, begleitet von integriertem Pflanzenschutz, bei dem natürliche Schädlingsbekämpfung den Chemikalieneinsatz auf ein Minimum reduziert und gleichzeitig Bodengesundheit sowie Biodiversität fördert. Die selektive Ernte in kleinen Kisten gewährleistet unversehrte Trauben und ermöglicht eine strenge Qualitätssortierung, bevor diese überhaupt den Keller erreichen.

Bei der Vinifikation verbindet man moderne Temperaturkontrolle mit bewährtem Handwerk. Edelstahltanks sichern die Reinheit der Weißweine, während die Rotweine von einer verlängerten Maischegärung profitieren, jener Gärung auf den Schalen zur intensiven Farbextraktion, gefolgt von behutsamer Reifung in französischen Barriques, jenen 225 Liter fassenden Eichenfässern. Der nachhaltige Weinbau umfasst dabei nicht nur ökologische Aspekte wie durchdachtes Wassermanagement, sondern auch soziale Verantwortung gegenüber der lokalen Gemeinschaft. Ein ganzheitlicher Ansatz, der die Authentizität jeder Flasche garantiert.

Häufig gestellte Fragen zum Weingut Cantele

Was macht das Weingut Cantele und seine Lage im Salento so besonders?

Das Weingut Cantele ist tief in der Salento-Halbinsel in Apulien verwurzelt, einer einzigartigen Lage zwischen dem Ionischen und dem Adriatischen Meer. Diese geografische Besonderheit sorgt für ein einzigartiges Mikroklima mit konstanten Brisen, die die intensive Sommerhitze mildern. Seit Generationen verbindet die Familie Cantele traditionelles Handwerk mit modernster Kellertechnik, um das Terroir authentisch in die Flasche zu bringen. Ihre Philosophie ist Evolution, nicht Revolution.

Welche Rolle spielt die berühmte „Terra Rossa“ für die Weine von Cantele?

Die „Terra Rossa“, eine eisenoxidreiche rote Erde über Kalksteinschichten, ist das geologische Markenzeichen der Weinberge von Cantele. Dieser Boden verleiht den Weinen, insbesondere den Rotweinen aus Primitivo und Negroamaro, eine unverwechselbare mineralische Spannung und eine würzige Tiefe. Die Kalksteinböden sorgen zudem für eine exzellente Drainage, die Staunässe verhindert und die Reben zwingt, tief zu wurzeln, was zu konzentrierteren Trauben führt.

Auf welche Rebsorten konzentriert sich das Weingut Cantele?

Cantele widmet sich mit großem Respekt den autochthonen, also den ursprünglich in dieser Region heimischen Rebsorten des Salento. Im Mittelpunkt stehen die Aushängeschilder Apuliens, Primitivo und Negroamaro. Darüber hinaus pflegt das Weingut auch den selteneren Susumaniello. Die Philosophie dahinter ist, das authentische Potenzial dieser traditionellen Sorten nicht nur zu bewahren, sondern durch präzise Arbeit im Weinberg und Keller zu verfeinern und modern zu interpretieren.

Sind Weine aus Apulien wie die von Cantele nicht zwangsläufig schwer und alkoholreich?

Das ist ein weit verbreiteter Mythos. Obwohl Apulien eine sehr sonnenreiche und warme Region ist, beweist das Weingut Cantele, dass Eleganz und Finesse möglich sind. Entscheidend ist die Lage zwischen zwei Meeren, die für eine signifikante Tag-Nacht-Temperaturamplitude sorgt. Diese Abkühlung in der Nacht erhält die Säure und fördert komplexe Aromen. Durch präzisen Rebschnitt, einen optimalen Lesezeitpunkt und schonende Kellerarbeit entstehen hier ausdrucksstarke, aber balancierte Weine mit moderatem Alkoholgehalt.

Wie verbindet Cantele Tradition und moderne Kellertechnik?

Bei Cantele arbeiten Handwerk und Technologie Hand in Hand. Die Lese erfolgt selektiv von Hand, um nur bestes Traubenmaterial zu ernten. Im Keller sichert moderne Temperaturkontrolle die Frische und Reintönigkeit der Weißweine. Bei den Rotweinen setzt man auf eine verlängerte Maischegärung – bei der die Schalen lange im Kontakt mit dem Most bleiben, um Farbe und Tannine zu extrahieren. Anschließend reifen die Weine behutsam in französischen Barriques, jenen klassischen 225-Liter-Eichenfässern, die ihnen Struktur und Komplexität verleihen, ohne das Terroir zu überdecken.

Was zeichnet die Philosophie des Weinguts Cantele aus?

Die Philosophie von Cantele basiert auf Respekt vor der Natur und den autochthonen Rebsorten der Region. Das Team versteht sich als Interpret des einzigartigen Terroirs im Salento, nicht als dessen Beherrscher. Dies spiegelt sich in einem nachhaltigen Weinbau wider, der auf integrierten Pflanzenschutz setzt und die Bodengesundheit fördert. Das Ziel ist es, authentische, terroirgeprägte Weine zu schaffen, die die Geschichte und den Charakter ihrer Herkunft erzählen.