Merlot 2024 - Schreckbichl
Sofort versandfertig. Lieferzeit ca. 1-3 Tage
Produktinformationen "Merlot 2024 - Schreckbichl"
Alkoholgehalt: | 14,00 % Vol. |
---|---|
Allergene: | Enthält Sulfite |
Ausbau: | Maischegärung bei 28°-30°C in Edelstahltanks. Anschließend biologischer Säureabbau. Weiterer Abbau in Beton- und großen Eichenholzfässern. Nach schonender Füllung und einigen Monaten Flaschenreife kommt der Wein in den Verkauf. |
Boden: | Mittelschwere Lehmböden und sandig tiefgründige Böden. Ertrag: 58 hl/ha |
Herkunftsland: | Italien |
Hersteller: | Kellerei Schreckbichl Gen. Landw. Ges. Weinstraße 8, I-39057 Girlan (BZ) |
Jahrgang: | 2024 |
Klassifizierung: | DOC |
Lage: | Südtiroler Unterland und Überetscher Hanglagen |
Rebsorte: | Merlot |
Region: | Südtirol |
Weingut: | Kellerei Schreckbichl |
Weintyp: | Rotwein |
Artikelnummer: | 10603 |
---|
Am besten entfaltet sich der Merlot bei rund 16 °C. Er begleitet gebratene Fleischgerichte, Wildkreationen sowie kräftige, würzige Käsevarianten äußerst harmonisch – ausgesprochen vielseitig und genussorientiert.
Anmelden
Merlot – Kellerei Schreckbichl
Herkunft und Terroir
Die Weinberge, aus denen der Merlot stammen, erstrecken sich über tiefgründige Ton-Lehm- und sandige Schlämmböden im Südtiroler Anbaugebiet. Dieses Zusammenspiel aus Bodenstruktur und klimatischer Vielfalt verleiht dem Rebsaft seine rubinrote Tiefe und typischen Fruchtanklänge.
Rebsorte und Ausbau
Dieser Tropfen besteht aus 100 % Merlot. Nach der kontrollierten Maischegärung bei circa 28–30 °C erfolgt ein biologischer Säureabbau, gefolgt von einer Reifezeit in Beton- und großen Holzfässern. Diese Ausbaumethoden unterstreichen die Textur und das ausgewogene Mundgefühl des Weins.
Charakteristik
Der Merlot präsentiert sich mit einer ansprechenden rubinroten Färbung. Sein Bouquet erinnert an rote Beeren und Gewürze, während er geschmacklich vollmundig, harmonisch und mit charmanter Merlot‑Sanftheit überzeugt.
Weingut
Die Kellerei Schreckbichl ist eine renommierte Südtiroler Winzergenossenschaft mit einem starken Fokus auf regionale Vielfalt und hohe Qualitätsstandards. Sie verbindet moderne Weinbautraditionen mit nachhaltigen Prinzipien – ein Fundament, das auch beim Merlot deutlich spürbar ist.