Elbling trocken 2023 - Apel
Sofort versandfertig. Lieferzeit ca. 1-3 Tage
Produktinformationen "Elbling trocken 2023 - Apel"
Alkoholgehalt: | 11,50 % Vol. |
---|---|
Allergene: | Enthält Sulfite |
Herkunftsland: | Deutschland |
Hersteller: | Weingut Hubertus M. Apel GbR, Weinstraße 26, D-54453 Nittel |
Jahrgang: | 2023 |
Klassifizierung: | Qualitätswein |
Rebsorte: | Elbling |
Region: | Mosel |
Weingut: | Hubertus M. Apel |
Weintyp: | Weißwein |
Artikelnummer: | L273 |
---|
Servieren Sie den Elbling trocken von Weingut Hubertus M. Apel gut gekühlt bei etwa 8 °C. Er harmoniert ideal mit Spargel, gegrilltem Fisch, Meeresfrüchten, leichten Salaten oder kalten Vorspeisen. Auch solo als erfrischender Sommerwein überzeugt er mit seiner spritzigen Eleganz.
Anmelden
Elbling trocken – Weingut Hubertus M. Apel
Herkunft und Terroir
Der Elbling trocken vom Weingut Hubertus M. Apel stammt aus der renommierten Weinregion Mosel, genauer aus Nittel, wo kalkreiche Muschelkalkböden ein außergewöhnlich mineralisches Fundament bieten. Die südliche Mosel profitiert hier von mildem Klima und moderatem Höhenprofil. Die Kombination aus Kalkstein und steinigen Böden reflektiert sich in der Frische und klaren Herkunft des Weins.
Rebsorte und Ausbau
Für diesen Wein verwendet Apel die autochthone Rebsorte Elbling – eine der ältesten Sorten Deutschlands mit moselanischer Tradition. Vergoren wird der Wein klassisch im temperaturkontrollierten Edelstahltank, um die sortentypische Säurestruktur und die spritzige Eleganz zu bewahren.
Charakteristik
Der Elbling trocken aus dem Hause Apel zeigt sich in einem hellen, fast grünlich-strohfarbenen Ton. Im Glas entfaltet er frische, zitrusbetonte Aromen, dezente grüne Noten und eine markante Säure. Am Gaumen überzeugt er mit klarer Struktur, lebendiger Frische und mineralischem Nachhall – unkompliziert, knackig und präzise.
Weingut
Das Weingut Hubertus M. Apel blickt auf eine lange Tradition zurück und ist tief verwurzelt im Elbling-Anbau entlang der südlichen Weinmosel. Mit Fokus auf älteste Rebsorten und Muschelkalklagen setzt das Weingut auf reduzierte Erträge, selektive Handlese und schonende Prozesse – stets mit Blick auf Herkunft und Qualität.