Cantalupi Susumaniello 2022 IGP
Sofort versandfertig. Lieferzeit ca. 1-3 Tage
Produktinformationen "Cantalupi Susumaniello 2022 IGP"
Alkoholgehalt: | 13,00 % Vol. |
---|---|
Allergene: | Enthält Sulfite |
Flaschengröße: | 0,75l |
Jahrgang: | 2022 |
Rebsorte: | Susumaniello |
Weinfarbe: | Rot |
Weingut: | Conti Zecca |
Artikelnummer: | I80009 |
---|
Anmelden
Susumaniello Salento Cantalupi – Conti Zecca
Herkunft und Terroir
Der Susumaniello Salento Cantalupi aus dem Hause Conti Zecca entstammt dem traditionsreichen Cantalupi-Weinberg im Herzen von Salento, Apulien. In dieser sonnenverwöhnten Region bewirtschaftet das Familiengut seine Parzellen in Leverano, Veglie und Salice Salentino. Die Böden sind kalkhaltig, teils alluvial geprägt – ideale Bedingungen für die alte Landsorte Susumaniello. Conti Zecca achtet durch präzises Agrarmanagement darauf, das Terroir authentisch in den Wein zu transportieren .
Rebsorte und Ausbau
Gefüllt wird der Cantalupi mit Susumaniello-Trauben, einer autochthonen Sorte Apuliens, deren Name sich aus der kraftvollen Ertragsfähigkeit ableitet. Die Trauben erleben eine schonende Stahltank-Gärung, bei kontrollierter Temperatur und etwa einwöchiger Maischestandzeit. Im Anschluss reift der Wein ausschließlich in Zementbehältern – ein Ausbau, der die Frucht- und Sortenreinheit wahrt und Eleganz fördert .
Charakteristik
Optisch präsentiert sich der Susumaniello Salento Cantalupi mit tiefem Rubinrot. Das Bukett ist intensiv geprägt von reifen roten Früchten wie Kirsche und Brombeere, ergänzt um dezent würzige Noten und einen Hauch Vanille aus dem Ausbau . Am Gaumen zeigt er sich athletisch, mit angenehm weichen Tanninen, klarer Frucht, feiner Würze und harmonischer Säurestruktur, die dem Wein Frische und Balance verleiht
Weingut
Das Weingut Conti Zecca blickt auf über fünf Jahrhunderte Familiengeschichte in Salento zurück. Seit Anfang des 20. Jahrhunderts betreibt die Familie vollständige Produktionskontrolle – vom Weinberg bis zur Abfüllung. Die Cantalupi-Cru-Parzellen werden individuell gepflegt, um jeweils die bestmögliche Ausdruckskraft der Rebsorte zu erzielen