18.11.25
Crémant vs. Champagner vs. Prosecco: Die Unterschiede erklärt
Was ist eigentlich Crémant und wo liegen die Unterschiede zu Champagner, Prosecco und Sekt? Klar ist, dass es sich bei all diesen Erzeugnissen um Schaumwein handelt, die von Liebhabern wie Kennern für ihre feine Perlage und facettenreiche Aromen geschätzt werden. Worin sich diese feinen Tropfen jedoch genau unterscheiden, ist vielen Liebhabern nicht immer klar.
Wenn Sie Ihre Kenntnisse erweitern möchten, ist dieser Artikel wie für Sie gemacht. Im Folgenden beschreiben wir, worin sich diese Tropfen unterscheiden und was sie ausmacht. Da die Frage vielschichtig ist und auch echte Wein- und Sektliebhaber häufig umtreibt, haben wir diesen Artikel in übersichtliche Abschnitte unterteilt. Das ermöglicht Ihnen einen schnellen Überblick und es erleichtert Ihnen, gezielt die Informationen zu finden, die Sie suchen:
Was ist Schaumwein?
Wie eingangs erwähnt, handelt es sich bei allen oben genannten Erzeugnissen um verschiedene Varianten von Schaumwein. Bevor wir auf die einzelnen Erzeugnisse eingehen, möchten wir Ihnen an dieser Stelle zunächst einen grundlegenden Einblick darin bieten, was diese Weinspezialitäten ausmacht und von anderen Tropfen unterscheidet.
Wie der Name bereits verrät, ist das zentrale Unterscheidungsmerkmal dieser Weinvarianten die schäumende Textur. Es entstehen beständig kleine Blasen, die von Kennern als Perlage bezeichnet werden, weshalb diese Weine auch als Perlwein bezeichnet werden. Die Perlage ist zentral, damit sich die Aromen vollends entfalten können, und sie ist der Grund für die einzigartige Textur, die diese Tropfen zu einem wahren Trinkvergnügen macht.
.jpg?ts=1763476804)
Wie wird Schaumwein hergestellt?
Bei diesem Perlenspiel stellt sich vielen Wein- und Sektliebhabern die Frage, was es mit der Perlage auf sich hat. Um dieses Rätsel zu lüften, betrachten wir im Folgenden, wie der Schaum in den Wein kommt. Dabei gibt es grundsätzlich zwei verschiedene Methoden:
-
Traditionelle Flaschengärung: Bei der traditionellen Herstellungsmethode wird der Tropfen in die Flasche gefüllt und dann mit Zucker und Hefe versetzt. Daraufhin wird der Tropfen reifen gelassen, was zur Entwicklung von Kohlensäure führt, die der Grund für die charakteristische Perlage sind.
-
Einfache Flaschengärung: Der zentrale Unterschied zwischen einfacher Flaschengärung und der traditionellen Methode ist, wie die Hefe nach der Reifezeit vom Tropfen getrennt wird. Während das Hefedepot bei der traditionellen Variante eingefroren und unter natürlichem Druck aus der Flasche befördert wird, wird es bei der einfachen Flaschengärung beim Umfüllen in Drucktanks herausgefiltert.
-
Moderne Verfahren: Moderne Verfahren führen die Gärung nicht in der einzelnen Flasche durch, sondern in großen Tanks, in die ganze Chargen passen. Das verringert die Individualität einzelner Flaschen, weshalb diese Methode weniger für wertvollen Champagner und eher für günstigere Schaumweinvarianten verwendet wird.
Unterschiede zwischen verschiedenen Schaumweinarten
Jetzt wissen Sie, was es mit den perlenden Tropfen und ihrer Herstellung auf sich hat. Auf dieser Grundlage können wir erklären, worin die Unterschiede zwischen Crémant, Champagner, Prosecco und Sekt liegen. Nach den folgenden Abschnitten ist die Verwechslung ausgeschlossen und Sie wissen genau, welchen Tropfen Sie für Ihren nächsten Anlass bestellen möchten.
Unterschiede zwischen Crémant und Champagner
Als Erstes möchten wir den Unterschied zwischen Crémant und Champagner definieren. Bei diesen beiden Erzeugnissen besteht eine besondere Verwechslungsgefahr, da beide aus Frankreich stammen. Der Unterschied liegt hier jedoch im Detail. So gibt es unterschiedliche Regionen in Frankreich, die für die Herstellung von Perlweinen bekannt sind und historische Bedeutung haben.
Champagner stammt ausschließlich aus der Region der Champagne, östlich von Paris. Daher darf auch nur dort erzeugter Perlwein rechtlich als Champagner bezeichnet werden. Perlwein aus anderen Regionen darf hingegen frei als Crémant bezeichnet werden, weshalb Champagner, der nicht aus der Champagne stammt, eine passende Beschreibung für diese Tropfen wäre. Bekannte Regionen, in denen diese Tropfen gekeltert werden, sind das Elsass, Burgund, Loire und Bordeaux.
Unterschiede zwischen Sekt und Prosecco
Zwei weitere bekannte Varianten von Perlwein sind Prosecco und Sekt. Dabei ist Prosecco keinesfalls mit Sekt zu verwechseln, da auch bei diesen beiden Varianten der Unterschied hauptsächlich in der Herkunft begründet liegt. So stammt Prosecco ausschließlich aus Norditalien und wird dort hauptsächlich in den Regionen Venetien und Friaul gekeltert.
Auch bei Prosecco gilt, dass die Bezeichnung geschützt ist, im Unterschied zum Sekt. Dieser kann im Prinzip überall auf der Welt gekeltert und als solcher angeboten werden. Besonders bekannte Erzeugerländer sind jedoch Deutschland und Österreich, die über eine ausgeprägte Sektkultur verfügen.
Bei der Frage, ob Prosecco oder Sekt besser zu Ihrem Anlasse oder zu Ihrem Geschmack passt, spielen die geschmacklichen Eigenschaften eine zentrale Rolle. Während Prosecco typisch italienisch fruchtig und leicht daherkommt, bietet der klassische Sekt häufig einen tiefergehenden Geschmack und eine breitere Aromenpalette, was mehr zum Entdecken bietet.
Unterschiede zwischen Crémant und Sekt
Auf Grundlage der beiden vorherigen Differenzierungen fällt es leicht, den Unterschied zwischen Crémant und Sekt herauszustellen. Während Sekt ein genereller und unspezifischer Begriff für Schaumwein ist, der zumeist in Deutschland geläufig ist, ist Crémant eigens für Perlwein reserviert, der aus Frankreich, aber nicht aus der Champagne stammt.
Ein weiteres Unterscheidungskriterium ist in der Herstellung zu finden. So muss Crémant zwingend mit der traditionellen Flaschengärung gekeltert werden, während Sekt ohne weiteres mit modernen Tankgärverfahren hergestellt werden kann. Eine weitere Unterscheidung ist, dass für die Herstellung jeweils regionstypische Rebsorten verwendet werden. Daher können sich der Geschmack und die Textur je nach Weingut stark unterscheiden.
.jpg?ts=1763474984)
Bei diesen Anlässen brillieren Crémant und Co
Erzeugnisse wie Champagner und Crémant sind trotz ihrer Unterschiede von vielen gesellschaftlichen Anlässen nicht wegzudenken. So verkörpern sie wie kein zweiter Tropfen Genuss und einen Hauch von Luxuriösität. Dennoch eignen sich verschiedene Varianten für verschiedene Anlässe. Um Sie zu eigenen Verkostungen zu inspirieren und Ihnen eine Orientierung zu bieten, welchen Tropfen, Sie am besten zu welchem Anlass ausschenken können, führen wir im Folgenden unterschiedliche Szenarien auf:
-
Festliche Anlässe: Wenn Sie festliche Anlässe planen, ist Perlwein ein beliebter Klassiker für den Empfang oder als Aperitif. Vor allem mit Champagner machen Sie hierbei einen bleibenden Eindruck, der feierliche Anlässe wie Hochzeiten oder Geburtstage unvergesslich macht.
-
Gemeinsame Abendessen: Ein guter Crémant oder Sekt ist die perfekte Begleitung für gemeinsame Abendessen im festlichen Rahmen. Die feine Perlage und die mineralische Säure bereichern viele Gerichte mit neuen Geschmacksdimensionen. Allen voran Geflügel- und Fischgerichte lassen sich mit Perlwein hervorragend begleiten.
-
Gesellige Abende: Gesellige Abende und Partys lassen sich stilecht mit einem Sekt oder einem Prosecco begleiten. Die spritzigen und fruchtigen Tropfen entfalten ihre belebende und anregende Wirkung, was perfekt zu einer ausgelassenen Feier mit viel Tanz und Freude passt.
Crémant und anderen Schaumwein online bestellen
Wenn Sie jetzt Interesse haben, Crémant und anderen Schaumwein zu verkosten, können wir Ihnen unseren Online-Fachhandel nur empfehlen. Wir bieten vielfältige Erzeugnisse von den besten Weingütern Europas an, sodass Sie bei uns handverlesene Tropfen finden können.
Dennoch ist unsere Auswahl breit gefächert, sodass Sie in unserem Weinkeller garantiert fündig werden. Das ist aber noch nicht alles, denn Sie können den Tropfen Ihrer Wahl bei uns komfortabel online bestellen und sich davor fachkundig von unserem Team beraten lassen.

Herkunft als wichtiger Unterschied zwischen Crémant, Champagner und Co
Insgesamt kann festgehalten werden, dass einer der zentralen Unterschiede zwischen Crémant, Champagner, Sekt und Prosecco die Herkunft ist. Natürlich gibt es auch Unterschiede in geschmacklicher Hinsicht, allerdings bietet jede Variante verschiedene Geschmacksstufen, sodass sie etwas für jeden Geschmackstypen bereithält. Unabhängig davon, welcher Geschmackstyp Sie sind und zu welchem Anlass Sie einen Perlwein benötigen: Dank der immensen Vielfalt gibt es den richtigen Tropfen für Ihre Bedürfnisse.
Häufige Fragen zu den Unterschieden zwischen Crémant und Champagner
Wenn an dieser Stelle noch Fragen zum Verhältnis von Crémant, Champagner, Sekt und Prosecco offen sein sollten, sind Sie hier genau richtig. Wir haben die häufigsten Fragen von Schaumweinliebhabern und -kennern gesammelt und für Sie übersichtlich beantwortet. So finden sie nicht nur gezielte Antworten, sondern auch grundlegende Informationen:
Stammt Crémant immer aus Frankreich?
Fast, die meisten Varianten stammen tatsächlich aus Frankreich, vorzugsweise aus den Regionen Elsass, Loire oder Burgund. Allerdings gibt es seltene Ausnahmen, wie den Crémant Luxembourg, der, wie der Name bereits verrät, aus Luxemburg stammt.
Wo kann hochwertiger Crémant gekauft werden?
Wir empfehlen Ihnen, unseren Online-Fachhandel zu besuchen, um handverlesenen Crémant online zu bestellen. Wir bieten eine große Auswahl einiger der besten Weingüter Frankreichs an, sodass Sie bei uns die beste Qualität für jeden Geschmack finden.
Zu welchen Gerichten passen Crémant und andere Perlweine?
Eine ganze Reihe von Gerichten kann mit Perlwein perfekt abgerundet werden. So werden Geflügel- und Fischgerichte exzellent vom perlenden Trinkvergnügen begleitet. Doch auch andere Meeresfrüchte werden durch die fruchtigen und prickelnden Aromen optimal unterstrichen.