Weingut Proidl
Geschichte, Lage und Philosophie
Das Weingut Sigl verbindet jahrhundertealte Familientradition mit moderner Weinbereitung. Es liegt in Rossatz am rechten Donauufer in der Wachau und wird von Heinz und Adrienne Sigl geführt, die auf nachhaltige Bewirtschaftung und biologischen Weinbau setzen.
Familie Sigl und ihre Tradition
Die Familie Sigl ist seit vielen Generationen in Rossatz ansässig. In den Chroniken wird der Name bereits vor rund 400 Jahren erwähnt. Heute führen Heinz und Adrienne Sigl das Weingut, das sie seit 1989 kontinuierlich weiterentwickeln.
Ihr Ziel ist es, die Eigenheiten der einzelnen Rieden sichtbar zu machen. Besonders der Grüne Veltliner prägt das Sortiment, gefolgt von Riesling, Muskateller, Sauvignon Blanc und kleineren Mengen Rotwein.
Die Arbeit im Keller zeichnet sich durch einen klaren Stil aus. Heinz Sigl setzt auf spontane Vergärung, große Holzfässer und Ganztraubenpressung. Das Ergebnis sind Weine, die Struktur und Eleganz verbinden und gleichzeitig langlebig bleiben.
Lage in Rossatz und das Donautal
Das Weingut liegt mitten in den Weinbergen von Rossatz, direkt am rechten Ufer der Donau. Von hier bietet sich ein weiter Blick über das Donautal, von Dürnstein bis Krems. Diese Lage macht den Betrieb auch für Besucher attraktiv, die Weinverkostungen mit Landschaftserlebnis verbinden möchten.
Die Rieden des Weinguts liegen in unmittelbarer Nähe. Zu den bekanntesten zählen Steiger, Frauenweingärten und Kirnberg. Jede dieser Lagen bringt unterschiedliche Eigenschaften hervor: Frische, Kraft oder Mineralität.
Die Böden bestehen aus Schotter, Löss und Urgestein, die den Reben eine klare Struktur geben. Zusammen mit dem pannonischen Klima der Wachau entstehen Trauben mit hoher Reife und ausgeprägtem Charakter.
Umstellung auf biologischen Weinbau
Heinz und Adrienne Sigl bewirtschaften ihre Weingärten seit einigen Jahren nach biologischen Grundsätzen. Sie verzichten auf chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel und setzen auf natürliche Methoden, um die Reben gesund zu halten.
Die Pflege der Böden spielt dabei eine zentrale Rolle. Begrünungen zwischen den Rebzeilen fördern die Biodiversität und verbessern die Bodenstruktur. So entsteht ein stabiles Ökosystem, das langfristig die Qualität der Trauben sichert.
Auch im Keller folgt die Arbeit diesem Ansatz. Spontangärung und schonende Verarbeitung bewahren die Eigenheiten der Trauben. Durch diese Philosophie spiegeln die Weine nicht nur die Rieden, sondern auch das Terroir von Rossatz und der Wachau wider.
Weine und Spezialitäten von Weingut Sigl
Das Weingut Sigl in Rossatz ist für klare, sortentypische Weine bekannt, die aus den besten Lagen der Wachau stammen. Im Mittelpunkt stehen Grüner Veltliner und Riesling, ergänzt durch weitere Weißweine und unterschiedliche Ausbauarten wie Federspiel und Smaragd. Für Gäste bietet das Weingut auch Weinverkostungen in moderner Umgebung mit Blick über das Donautal.
Grüner Veltliner: Charakter und Lagen
Der Grüne Veltliner bildet den Schwerpunkt im Sortiment von Weingut Sigl. Er wächst in unterschiedlichen Rieden wie Frauenweingärten, Himmelreich und Kirnberg. Jede Lage bringt eigene Nuancen hervor, die sich im Glas deutlich widerspiegeln.
In den Rieden mit Löss- und Schotterböden zeigt der Veltliner feine Würze und lebendige Frische. In steinigeren Lagen wie Kirnberg wirkt er konzentrierter und mineralischer. Besonders die Grüner Veltliner Smaragd Ried Kirnberg gelten als kraftvoll und langlebig.
Neben den Smaragd-Weinen bietet das Gut auch Federspiel-Varianten an. Diese sind leichter, fruchtbetont und eignen sich gut für den unkomplizierten Genuss. So entsteht ein Spektrum, das von eleganter Leichtigkeit bis zu dichter Struktur reicht.
Eine kleine Übersicht:
Lage |
Typischer Stil |
Kategorie |
Frauenweingärten |
Fruchtig, frisch |
Federspiel, Smaragd |
Himmelreich |
Würzig, ausgewogen |
Smaragd |
Kirnberg |
Mineralisch, kraftvoll |
Smaragd |
Riesling und weitere Weißweine
Neben dem Grünen Veltliner spielt der Riesling eine zentrale Rolle. Die Reben stehen in steileren Hanglagen, wo sie viel Sonne und kühle Nächte erleben. Das sorgt für klare Fruchtaromen und eine prägnante Säurestruktur.
Die Riesling Federspiele aus Rossatz zeigen helle Frucht und Leichtigkeit, während die Riesling Smaragde aus Lagen wie Kirnberg dichter und komplexer wirken. Der Riesling Smaragd Ried Kirnberg ist besonders mineralisch und besitzt hohes Reifepotenzial.
Neben diesen Klassikern baut das Weingut auch kleinere Mengen Muskateller aus. Dieser Wein überzeugt mit aromatischer Frische und floralen Noten, was eine abwechslungsreiche Ergänzung zum Veltliner und Riesling darstellt.
Die Weißweine von Sigl sind stets klar strukturiert und zeigen die Eigenheiten der Wachauer Lagen. Sie verbinden Trinkfreude mit der Möglichkeit, einige Jahrgänge auch über längere Zeit zu lagern.
Smaragd, Federspiel und Federspiele
Das Sortiment von Weingut Sigl ist klar nach den Wachau DAC-Kategorien gegliedert. Dabei stehen Steinfeder, Federspiel und Smaragd für drei verschiedene Stile.
- Federspiel: Mittelgewicht, fruchtig, mit 11,5–12,5 % Alkohol. Beispiele sind Grüner Veltliner Federspiel Frauenweingarten oder Riesling Federspiel Rossatz.
- Smaragd: Kräftiger, dichter, mit höherem Alkoholgehalt. Dazu zählen Grüner Veltliner Smaragd Ried Himmelreich oder Riesling Smaragd Kirnberg.
Die Federspiele eignen sich gut für den Alltag und unkomplizierte Mahlzeiten. Sie zeigen die Typizität der Sorten ohne Schwere. Die Smaragd-Weine sind komplexer und werden oft zu gehaltvolleren Speisen oder für längere Lagerung gewählt.
Diese klare Struktur erleichtert es Weinliebhabern, den passenden Wein für Anlass und Geschmack zu finden.
Weinverkostung und Angebote für Weinliebhaber
Das Weingut Sigl bietet Weinverkostungen direkt vor Ort an. Besucher probieren die Weine in moderner Atmosphäre mit Ausblick über das Donautal von Dürnstein bis Krems.
Die Verkostungen umfassen meist mehrere Kategorien – von leichten Federspielen bis zu kräftigen Smaragd-Weinen. So können Gäste die Unterschiede zwischen den Lagen Frauenweingärten, Himmelreich und Kirnberg direkt vergleichen.
Für Weinliebhaber ist es interessant, die Entwicklung der Jahrgänge zu erleben. Besonders die spontan vergorenen Weine zeigen sich jedes Jahr mit eigener Handschrift.
Neben den Verkostungen können die Weine auch vor Ort erworben werden. Damit bietet das Weingut eine direkte Verbindung zwischen Produktion, Genuss und Verkauf.