Zum Hauptinhalt springen
Weingut

Château Angélus

Château Angélus steht für zeitlose Eleganz aus Saint-Émilion. Mit handwerklicher Präzision entstehen hier kraftvolle Weine aus Merlot und Cabernet Franc, die ihre außergewöhnliche Lage und jahrhundertealte Familientradition widerspiegeln.
Château Angélus steht für zeitlose Eleganz aus Saint-Émilion. Mit handwerklicher Präzision entstehen hier kraftvolle Weine aus Merlot und Cabernet Franc, die ihre außergewöhnliche Lage und jahrhundertealte Familientradition widerspiegeln.

Herkunft

Die Geschichte von Château Angélus beginnt Ende des 18. Jahrhunderts, als sich Jean de Boüard de Laforest in Saint-Émilion niederließ. Das Weingut wurde seitdem über acht Generationen innerhalb der Familie weitergegeben. Besonders prägend war die Erweiterung durch Maurice de Boüard de Laforest um das ursprünglich 3 Hektar umfassende „Angélus“-Ensemble im Jahr 1920. Seit 1954 ist Château Angélus als Grand Cru Classé anerkannt. Die Leitung liegt heute in den Händen von Stéphanie de Boüard-Rivoal, der dritten Frau in der Familiengeschichte, die das Erbe verantwortungsvoll weiterführt.

Region und Terroir

Das Weingut liegt in einem natürlichen Amphitheater, umgeben von den drei Kirchen von Saint-Émilion – das Angélus-Geläut prägt den Tag im Weinberg. Der nach Süden gerichtete Hang sorgt für optimale Sonneneinstrahlung und Drainage. Die Böden bestehen aus einem ausgewogenen Mix aus Kalkstein und Ton, der eine gleichmäßige Versorgung mit Wasser und Mineralien garantiert. Eine klassische Verteilung: Merlot gedeiht auf den tonreichen Hängen, während Cabernet Franc auf den sandig-kalkigen Böden am Hangfuß dominiert.

Rebsorte(n) und Ausbau

Château Angélus setzt tradiertes Winzerwissen mit moderner Technik um. Die ausschließliche Verwendung von Merlot und Cabernet Franc – jeweils entsprechend ihrer Bodenlage ausgebracht – bildet das Rückgrat des Sortiments. Die Ausstattung der Kellerei wurde 2019 modernisiert und umfasst unter anderem ein halbunterirdisches Design mit begrüntem Dach, ein Optik-Sortiersystem, invertierte tronco-konische Gärbehälter, einen durch Schwerkraft arbeitenden Weinfüllprozess sowie eine BREEAM-Zertifizierung für Umweltqualität. So gelingt eine schonende und präzise Vinifikation mit minimalem Sauerstoffkontakt.