St. Magdalener - Schreckbichl
Sofort versandfertig. Lieferzeit ca. 1-3 Tage
Produktinformationen "St. Magdalener - Schreckbichl"
Alkoholgehalt: | 12,50 % Vol. |
---|---|
Allergene: | Enthält Sulfite |
Ausbau: | Maischegärung und biologischer Säureabbau im Edelstahltank. Reifung für 4 Monate in Betonfässern, Traditionelle Maischegärung im Edelstahltank bei ca. 25 ° C mit sehr sanftem, schonendem Untertauchen der Traubenhülsen zur Farb- und Gerbstoffextraktion. Biologischer Säureabbau und weiterer Ausbau für mindestens 6 Monaten in Betonfässern |
Boden: | Moränenablagerungen mit Ton- und Porphyrschutt. Ertrag: 52 hl/ha , Quarzporhyrverwitterungsböden mit sandig bis z.T. lehmhaltiger Zusammensetzung. Ertrag: 70 hl/ha |
Gesamtsäure: | 4,50 g/l, 5,40 g/l |
Herkunftsland: | Italien |
Hersteller: | Kellerei Schreckbichl Gen. Landw. Ges. Weinstraße 8, I-39057 Girlan (BZ) |
Jahrgang: | 2023 |
Klassifizierung: | DOC |
Lage: | Schreckbichl – Girlan, Westhanglagen auf 420-450 m ü. d. M. , St. Magdalena / Bozen, Süd- Südosthanglagen. Warmes Mikroklima |
Rebsorte: | Blauburgunder, Lagrein, Vernatsch |
Region: | Südtirol |
Restzucker: | 2,70 g/l, 3,90 g/l |
Weingut: | Kellerei Schreckbichl |
Weintyp: | Rotwein |
Artikelnummer: | 10601 |
---|
Am besten schmeckt der St. Magdalener leicht gekühlt bei etwa 14–17 °C. Er passt hervorragend zu regionalen Speisen wie Knödelvariationen, Schlutzkrapfen oder gegrilltem Fleisch – ein charmanter Begleiter für all jene, die das Südtirol direkt im Glas erleben möchten.
Anmelden
St. Magdalener – Kellerei Schreckbichl
Herkunft und Terroir
Die Reben für den St. Magdalener gedeihen rund um das traditionsreiche Weinbaugebiet von St. Magdalena bei Bozen. Der Wein wächst auf luftdurchlässigen Moränenschüttböden, die durch ihre hervorragende Drainage den Trauben eine ausgewogene Reifung ermöglichen – ein Bodenprofil, das dem St. Magdalener seine charakteristische Leichtigkeit und Finesse schenkt.
Rebsorte und Ausbau
Dieser Wein basiert überwiegend auf der klassischen Vernatsch‑Rebsorte, die traditionell durch einen kleinen Anteil Lagrein ergänzt wird. Modern wird häufig separat vinifiziert und erst im Anschluss zu einer harmonischen Cuvée vereint – eine Methode, die Struktur und aromatische Tiefe wirkungsvoll kombiniert.
Charakteristik
Der St. Magdalener überrascht mit einem hellen Rubinrot und einer feinen Aromatik, die an rote Früchte und zarte Mandeln erinnert. Am Gaumen zeigt er sich lebendig, mit geschmeidigen Tanninen und ausgeglichener Frische – eine delikate Balance aus Eleganz und regionaler Authentizität.
Weingut
Die Kellerei Schreckbichl ist eine renommierte Genossenschaft aus Girlan, die ein weit verzweigtes Mitgliedernetz und nachhaltige Innovationskraft verbindet. Mit Fokus auf moderne Kellertechnik und regionales Qualitätsbewusstsein bringt sie typische Spezialitäten wie den St. Magdalener mit Hingabe und Präzision in die Flasche.