Weingut Böheim: Weinvielfalt, Herkunft & Familie in Carnuntum
Das Weingut Böheim in Carnuntum verbindet Tradition und moderne Ideen auf eine klare und authentische Weise. Geführt von Johann Böheim und seiner Tochter Stefanie, entsteht hier ein Zusammenspiel aus Erfahrung und frischem Blick, das sich in jedem Detail widerspiegelt. Wer mehr über die Geschichte der Familie, die besondere Lage des Weinguts und die Vielfalt ihrer Weine erfahren möchte, findet hier einen direkten Einblick in das, was Böheim einzigartig macht.
Weingut Böheim: Geschichte, Familie und Standort
Das Weingut Böheim in Arbesthal gehört zu den traditionsreichen Betrieben im Weinbaugebiet Carnuntum in Niederösterreich. Es wird seit Generationen von der Familie Böheim geführt und verbindet handwerkliche Erfahrung mit moderner Arbeitsweise. Neben der langen Familientradition prägen die besondere Lage im Hügelland und ein klarer Fokus auf nachhaltigen Weinbau den Charakter des Gutes.
Familientradition: Johann und Stefanie Böheim
Das Weingut befindet sich seit mehreren Generationen im Besitz der Familie Böheim. Heute leiten Johann Böheim und seine Tochter Stefanie Böheim das Gut gemeinsam. Johann bringt jahrzehntelange Erfahrung ein, während Stefanie neue Impulse und Ideen für die Zukunft setzt.
Die Familie steht für eine enge Verbindung zwischen Tradition und Weiterentwicklung. Johann hat das Handwerk von klein auf gelernt und prägt mit seinem Wissen die Stilistik der Weine. Stefanie ergänzt dies mit moderner Ausbildung und einem Blick für Trends im Weinbau.
Gemeinsam sorgen sie dafür, dass das Weingut Böheim sowohl seine Wurzeln bewahrt als auch offen für neue Wege bleibt. Diese Zusammenarbeit macht das Gut zu einem lebendigen Familienbetrieb, der auf Beständigkeit und Weitergabe von Wissen setzt.
Lage: Arbesthal, Carnuntum, Niederösterreich
Das Weingut Böheim liegt in Arbesthal, einem Ortsteil von Göttlesbrunn im Weinbaugebiet Carnuntum. Diese Region befindet sich östlich von Wien, zwischen dem Leithagebirge und dem Neusiedlersee. Das Gebiet ist bekannt für sein pannonisches Klima mit warmen Tagen und kühlen Nächten.
Die Böheims bewirtschaften rund 19 Hektar Rebfläche. Etwa die Hälfte ist mit weißen Rebsorten wie Grüner Veltliner bepflanzt, die andere Hälfte mit roten Sorten wie Zweigelt, Blaufränkisch und Merlot.
Die Böden bestehen vor allem aus Löss und Kalk, was den Weinen eine klare Struktur und gute Lagerfähigkeit verleiht. Die Lage im Arbesthaler Hügelland bietet zudem ideale Bedingungen für ausgewogene und charaktervolle Weine.
Philosophie und nachhaltiger Weinbau
Die Arbeit am Weingut Böheim folgt dem Leitgedanken „wunderbar unkompliziert“. Damit verbindet die Familie Bodenständigkeit mit einem klaren Qualitätsanspruch. Ziel ist es, Weine zu erzeugen, die authentisch und zugänglich sind, ohne an Tiefe zu verlieren.
Nachhaltigkeit spielt dabei eine wichtige Rolle. Schonende Bodenbearbeitung, sorgfältige Laubarbeit und eine ausgewogene Ertragsregulierung gehören zum Alltag im Weingarten. So bleibt die Vitalität der Reben erhalten, und die natürliche Vielfalt wird gefördert.
Auch im Keller setzt das Gut auf eine Kombination aus traditioneller Handarbeit und moderner Technik. Die Weine sollen den Charakter der Region Carnuntum widerspiegeln und gleichzeitig eine klare Handschrift der Familie Böheim tragen.
Weine und Spezialitäten des Weinguts Böheim
Das Weingut Böheim in Carnuntum, Niederösterreich, baut auf rund 20 Hektar sowohl Rot- als auch Weißweine an. Die Familie setzt auf regionale Sorten wie Zweigelt und Grüner Veltliner, ergänzt durch internationale Rebsorten wie Merlot. Neben klassischen Weinen entstehen auch Schaumweine und besondere Lagenweine mit klarer Herkunft.
Rotweine: Merlot, Stuhlwerker & weitere Sorten
Die Rotweine machen etwa 60 % der Anbaufläche aus. Besonders hervorzuheben sind Merlot, der für seine weiche Struktur und reife Fruchtaromen geschätzt wird, sowie der Stuhlwerker, eine Cuvée, die zu den Aushängeschildern des Hauses zählt.
Neben diesen Sorten baut das Weingut auch Blauer Zweigelt und Blaufränkisch an. Diese beiden Rebsorten gehören zu den wichtigsten Rotweinen in Carnuntum. Der Zweigelt überzeugt durch fruchtige Kirschnoten, während der Blaufränkisch für seine kräftige Würze und Langlebigkeit bekannt ist.
Die Rotweine werden sorgfältig im Keller ausgebaut, teils im Stahltank, teils im Holzfass. Dadurch entstehen klare, sortentypische Weine, die sowohl jung getrunken als auch gelagert werden können.
Weißweine und Schaumweine
Etwa 40 % der Rebfläche sind mit weißen Sorten bepflanzt. Der Grüne Veltliner ist dabei die wichtigste Rebsorte. Er steht für frische Aromen, leichte Würze und eine klare Struktur, die typisch für Niederösterreich ist.
Daneben finden sich auch Chardonnay und Sauvignon Blanc im Sortiment. Diese Weine ergänzen das Angebot mit unterschiedlichen Stilrichtungen – vom frischen, fruchtigen Typ bis hin zu kräftigeren Varianten mit Ausbau im Holz.
Das Weingut produziert außerdem Schaumweine, die mit feiner Perlage und frischer Frucht überzeugen. Sie eignen sich besonders als Aperitif und zeigen eine weitere Facette der Vielfalt des Hauses.
Besondere Lagen und Rieden
Die Weinberge liegen im Arbesthaler Hügelland, einem Teil des Weinbaugebiets Carnuntum. Diese Region ist geprägt von warmem Klima und kalkreichen Böden, die ideale Bedingungen für kräftige Rotweine und strukturierte Weißweine bieten.
Wichtige Rieden zeichnen sich durch ihre Lage zwischen Wien und dem Neusiedlersee aus. Die Nähe zu Donau und Leithagebirge sorgt für Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht, was die Aromatik der Trauben verstärkt.
Durch diese Kombination aus Klima und Boden entstehen Weine mit klarer Herkunft, die sowohl Frucht als auch Mineralität vereinen. Die Lagen verleihen den Böheim-Weinen ihre unverwechselbare Identität innerhalb von Carnuntum.