Traminer Ried Domkapitel BIO 2022
Sofort versandfertig. Lieferzeit ca. 1-3 Tage
Produktinformationen "Traminer Ried Domkapitel BIO 2022"
Alkoholgehalt: | 14,00 % Vol. |
---|---|
Allergene: | Enthält Sulfite |
Flaschengröße: | 0,75l |
Jahrgang: | 2022 |
Klassifizierung: | Qualitätswein |
Rebsorte: | Gewürztraminer |
Weinfarbe: | Weiß |
Weingut: | Haider |
Artikelnummer: | 5088 |
---|
Der Zweigelt entfaltet seine Aromenvielfalt ideal bei einer Trinktemperatur von 16–18 °C. Er passt hervorragend zu klassischer österreichischer Küche wie Tafelspitz oder Braten, begleitet aber auch Pasta, Pizza und gegrillte Speisen perfekt. Dank seiner Zugänglichkeit eignet er sich ebenso als vielseitiger Alltagswein.
Anmelden
Traminer Ried Domkapital – Weingut Haider
Herkunft, Stil und Verkostung
Der Traminer Ried Domkapitel vom Weingut Haider stammt aus dem Neusiedlersee-Gebiet im Burgenland, einer Region, die für hochwertige Weißweine und edelsüße Prädikatsweine bekannt ist. Der Wein zeichnet sich durch eine klare Herkunft, eine charaktervolle Rebsorte und eine präzise Vinifikation aus, die seinen unverwechselbaren Stil prägt.
Lage und Terroir der Ried Domkapitel
Die Ried Domkapitel liegt in Illmitz am Neusiedlersee, einem der wichtigsten Weinbaugebiete Österreichs. Das Burgenland bietet hier ein einzigartiges Mikroklima, das von warmen Sommern, kühlen Nächten und der Nähe zum See geprägt ist.
Die Böden bestehen überwiegend aus sandigen und lehmigen Strukturen. Diese speichern Wärme und fördern die Reife der Trauben. Gleichzeitig sorgt die hohe Luftfeuchtigkeit in Seenähe für günstige Bedingungen für Botrytis cinerea, die bei der Erzeugung von Prädikatsweinen wie Beerenauslesen oder Trockenbeerenauslesen eine wichtige Rolle spielt.
Die Lage ist klein strukturiert, mit sorgfältig gepflegten Rebzeilen. Der Einfluss des Neusiedlersees wirkt temperaturausgleichend, was eine lange Vegetationsperiode ermöglicht. Dies unterstützt die Ausbildung intensiver Aromen im Gewürztraminer.
Rebsorte Gewürztraminer: Charakteristik und Besonderheiten
Der Gewürztraminer ist eine traditionsreiche Rebsorte, die hohe Ansprüche an Boden und Klima stellt. Sie ist empfindlich während der Blütezeit, was oft zu geringeren Erträgen führt. Dafür entwickeln die Beeren einen hohen Zuckergehalt, der die Grundlage für aromatische und langlebige Weine bildet.
Typisch für Gewürztraminer sind seine intensiven Duftnoten. Häufig zeigen sich Aromen von Rosenblättern, Litschi, Muskat und exotischen Früchten. Diese Aromatik ist ausgeprägt und hebt den Wein von neutraleren weißen Sorten ab.
Im Burgenland wird die Sorte sowohl trocken als auch edelsüß ausgebaut. Sie eignet sich besonders für Prädikatsweine wie Auslesen, Beerenauslesen oder Eiswein, da sie die Balance zwischen Süße, Würze und Struktur bewahrt.
Vinifikation und Ausbau
Das Weingut Haider arbeitet biologisch und setzt auf schonende Methoden im Keller. Die Trauben werden von Hand gelesen, um nur gesundes Lesegut zu verarbeiten. Bei trockenen Weinen erfolgt der Ausbau überwiegend im Stahltank, um die Frische und Sortentypizität zu bewahren.
Bei edelsüßen Varianten wie Trockenbeerenauslesen spielt Botrytis eine zentrale Rolle. Die Edelfäule konzentriert Zucker und Aromen in den Beeren. Dadurch entstehen Weine mit hoher Dichte, intensiver Süße und komplexem Aromenspiel.
Einige Weine werden unfiltriert abgefüllt oder mit reduziertem Schwefeleinsatz vinifiziert. Diese alternative Herangehensweise führt zu Weinen mit eigenständigem Charakter und klarer Handschrift des Weinguts.
Verkostungsnotizen und Aromaprofil
Der Traminer Ried Domkapitel präsentiert sich je nach Ausbau unterschiedlich. In der trockenen Variante zeigt er eine betonte Würze, feine Gerbstoffe und eine klare Struktur. Die Aromatik reicht von Rosen über Litschi bis hin zu reifen Steinfrüchten.
Bei süßen Auslesen oder Beerenauslesen treten Honig, getrocknete Früchte und kandierte Zitrusnoten stärker hervor. Botrytis verleiht diesen Weinen zusätzliche Tiefe und eine cremige Textur.
Typische Merkmale sind ein mittlerer bis voller Körper, ein langer Abgang und eine harmonische Balance zwischen Aromatik und Alkoholgehalt. Mit einem Alkoholgehalt um 13–14 % bei trockenen Varianten bleibt der Wein kraftvoll, ohne an Eleganz zu verlieren.