Weingut Kugel: Weine, Herkunft und Besonderheiten aus Graßnitzberg
Weingut Kugel: Geschichte und Lage
Das Weingut Kugel liegt im südsteirischen Weinbaugebiet und wird seit Generationen als Familienbetrieb geführt. Es verbindet traditionelle Arbeit im Weingarten mit moderner Kellertechnik und legt besonderen Wert auf nachhaltigen Umgang mit der Natur. Die Rebflächen am Graßnitzberg und Obegg zählen zu den wichtigsten Lagen.
Familientradition und Philosophie
Das Fundament des Weinhofs Kugel wurde von Christian und Ilse Kugel gelegt. Heute führen Christian Kugel jun. und seine Frau Stefanie den Betrieb, unterstützt von ihrem Sohn Ben. Die Familie arbeitet eng zusammen und verbindet Erfahrung mit neuer Energie.
Die Philosophie des Hauses basiert auf Qualität durch Handarbeit. Dazu gehören sorgfältige Pflege der Reben, strenge Selektion bei der Lese und schonende Verarbeitung im Keller.
Ein zentrales Prinzip ist der bewusste Umgang mit der Natur. Der Betrieb verzichtet auf Herbizide und Insektizide und setzt stattdessen auf Begrünung der Rebzeilen. Diese Maßnahmen fördern die Biodiversität und sichern langfristig gesunde Böden.
Die Weine richten sich sowohl an Kenner als auch an Genießer. Sie finden ihren Weg in Privatkeller, Gastronomie und regionale Buschenschanken.
Lagen: Graßnitzberg und Obegg
Das Weingut bewirtschaftet rund 11 Hektar Rebfläche, vor allem am Graßnitzberg. Diese Lage gehört zu den bekanntesten Weinbergen der Südsteiermark. Sie bietet optimale Bedingungen für Sauvignon Blanc und andere regionale Sorten.
Neben dem Graßnitzberg spielt auch die Lage Obegg eine wichtige Rolle. Beide Standorte unterscheiden sich in Höhenlage, Sonneneinstrahlung und Bodenstruktur. Das ermöglicht eine Vielfalt an Stilen innerhalb des Sortiments.
Die Reben wachsen auf steilen Hängen, die viel Handarbeit erfordern. Maschinen können hier nur eingeschränkt eingesetzt werden. Diese intensive Pflege trägt zu charaktervollen Weinen bei.
Die Kombination aus Tradition, Lage und sorgfältiger Arbeit macht die Herkunft der Weine klar erkennbar. Jede Lage bringt ihren eigenen Ausdruck in die Flaschen.
Terroir und Klima
Das Terroir am Graßnitzberg ist stark vom Muschelkalkboden geprägt, der vor Millionen Jahren entstand. Diese kalkhaltigen Böden speichern Wärme und verleihen den Weinen Mineralität und Struktur.
Das Klima ist von warmen Tagen und kühlen Nächten bestimmt. Diese Temperaturunterschiede fördern die Ausbildung von Aromen und erhalten gleichzeitig eine frische Säure.
Die Region profitiert von einem Übergangsklima zwischen alpinen und pannonischen Einflüssen. Dadurch reifen die Trauben gleichmäßig und entwickeln eine gute Balance.
Die Kombination aus Boden, Klima und sorgfältiger Arbeit im Weingarten bildet die Grundlage für langlebige und klare Weine mit regionalem Charakter.
Weine und Sortenvielfalt
Das Weingut bietet ein breites Spektrum an Rebsorten, die sowohl traditionelle Klassiker als auch moderne Entwicklungen umfassen. Neben bekannten Weißweinen entstehen auch spezielle Linien und neue Ansätze im Bereich pilzwiderstandsfähiger Sorten.
Klassische Qualitätsweine
Im Zentrum stehen die klassischen Weißweine der Südsteiermark. Typische Sorten wie Welschriesling, Sauvignon Blanc, Weißburgunder, Chardonnay (Morillon) und Gelber Muskateller prägen das Sortiment. Diese Rebsorten spiegeln die Böden und das Klima der Lagen Graßnitzberg und Obegg wider.
Die Weine zeichnen sich durch klare Frucht, frische Säure und eine ausgewogene Struktur aus. Besonders Sauvignon Blanc aus Graßnitzberg gilt als eine der wichtigsten Rebsorten des Hauses.
Auch Rotweine wie Zweigelt finden ihren Platz, wenn auch in kleinerem Umfang. Ergänzt wird das Angebot durch Cuvées und den steirischen Junker, der als junger Wein bereits im Herbst erhältlich ist.
Sorte |
Typischer Stil |
Besonderheit |
Sauvignon Blanc |
Frisch, aromatisch |
Lagencharakter Graßnitzberg |
Gelber Muskateller |
Würzig, blumig |
Sehr beliebt in der Region |
Morillon |
Kräftig, mineralisch |
Steirische Variante Chardonnay |
Zweigelt |
Fruchtig, weich |
Rotwein-Klassiker |
Exklusiv-Linie
Neben den klassischen Qualitätsweinen bietet Weinhof Kugel eine Auswahl an Weinen aus besten Lagen mit strenger Selektion. Diese Linie hebt sich durch geringe Erträge und besonders sorgfältige Vinifikation ab.
Die Lagen Obegg und Graßnitzberg liefern dafür ideale Bedingungen. Obegg ist geprägt von kalkhaltigen Böden aus uralten Meeresablagerungen, während Graßnitzberg auf sandig-lehmigem Untergrund mit vielen Sonnenstunden basiert.
Die Weine dieser Linie zeigen oft mehr Tiefe, Konzentration und Lagerfähigkeit. Sie richten sich an Kenner, die den Einfluss von Terroir und sorgfältiger Kellerarbeit schätzen.
Durch längere Reifezeit entwickeln diese Weine komplexere Aromen. Typische Vertreter sind kräftige Sauvignon Blancs oder elegante Weißburgunder, die das Potenzial der Einzellagen klar widerspiegeln.
PIWI-Sorten und Innovationen
Das Weingut arbeitet auch mit PIWI-Sorten (pilzwiderstandsfähigen Reben), die weniger Pflanzenschutz benötigen. Dazu gehören Sorten wie Cabernet Blanc oder Sämling 88, die neue Akzente im Sortiment setzen.
Diese Reben tragen zu einem umweltschonenden Weinbau bei, da sie gegen Krankheiten wie Mehltau resistenter sind. Damit folgt Weinhof Kugel einer nachhaltigen Strategie, die den Verzicht auf Herbizide und Insektizide unterstützt.
Die Weine aus PIWI-Sorten zeigen unterschiedliche Stile – von frischen, fruchtigen Weißweinen bis zu aromatischeren Varianten. Besonders Cabernet Blanc erinnert in seiner Aromatik an Sauvignon Blanc, bringt aber eine eigene Note ein.
Mit diesen Innovationen erweitert das Weingut sein Profil und bietet Alternativen zu den klassischen Sorten. So entsteht eine Vielfalt, die sowohl Tradition als auch Zukunft im Weinbau berücksichtigt.