Zum Hauptinhalt springen
Weingut

Wageck Pfaffmann

Weingut Wageck-Pfaffmann steht für exzellenten Weinbau in Bissersheim – geführt in fünfter Generation von Frank und Thomas Pfaffmann. Auf rund 58 ha kalkreicher Spitzenlagen entstehen mineralische Rieslinge, elegante Burgunder und vielschichtige Rotweine, zu einem großen Teil spontan vergoren und im Holz ausgebaut.
Weingut Wageck-Pfaffmann steht für exzellenten Weinbau in Bissersheim – geführt in fünfter Generation von Frank und Thomas Pfaffmann. Auf rund 58 ha kalkreicher Spitzenlagen entstehen mineralische Rieslinge, elegante Burgunder und vielschichtige Rotweine, zu einem großen Teil spontan vergoren und im Holz ausgebaut.

Weingut Wageck Pfaffmann

Geschichte, Winzer und Standort

Das Weingut Wageck Pfaffmann verbindet eine über hundertjährige Familientradition mit moderner Weinbereitung. Es steht für klare Herkunft, präzise Arbeit im Weinberg und eine enge Bindung an den Ort Bissersheim in der Pfalz.

Familientradition und Entwicklung

Die Wurzeln des Weinguts reichen bis ins Jahr 1900 zurück, als Wilhelm Wageck geboren wurde und den Grundstein für den Weinbau legte. Anfangs war der Betrieb ein gemischter Hof, in dem Weinbau nur eine Nebenrolle spielte. Mit der Zeit entwickelte sich der Fokus jedoch immer stärker auf den Wein.

1973 kam es zu einem wichtigen Wendepunkt, als Gunter Pfaffmann durch Heirat in das Familienweingut eintrat. Seitdem trägt der Betrieb den Doppelnamen Wageck-Pfaffmann und verbindet die Tradition beider Familien.

Heute führen Frank und Thomas Pfaffmann das Weingut in fünfter Generation. Sie arbeiten eng mit ihren Eltern Gertraud und Gunter zusammen. Diese kontinuierliche Weitergabe von Wissen und Verantwortung hat den Betrieb zu einem festen Bestandteil der Pfälzer Weinszene gemacht.

Die Entwicklung lässt sich in einer kurzen Übersicht darstellen:

Generation Name Rolle im Weingut
1. Wilhelm Wageck Gründer, gemischter Betrieb
2. Luise & Wilhelm Ausbau des Hofes
3. Gunter Pfaffmann Eintritt 1973, Namensgebung
4. Gertraud & Gunter Aufbau des Qualitätsweinbaus
5. Frank & Thomas Moderne Ausrichtung

Thomas Pfaffmann: Vision und Philosophie

Thomas Pfaffmann gilt als eine der prägenden Persönlichkeiten des Weinguts. Er verfolgt das Ziel, Weine zu erzeugen, die zu den besten in Deutschland zählen. Dabei setzt er auf klare Stilistik, handwerkliche Präzision und konsequente Arbeit im Weinberg.

Sein Ansatz ist stark von Herkunft und Boden geprägt. Die kalkhaltigen Böden rund um Bissersheim geben den Weinen Struktur und Mineralität. Thomas legt Wert darauf, diese Eigenschaften im Glas erkennbar zu machen.

Neben Chardonnay und Spätburgunder, die als Aushängeschilder gelten, widmet er sich auch Riesling und weiteren Rebsorten. Er betrachtet Vielfalt als Stärke, bleibt dabei aber immer der Region verpflichtet.

Seine Philosophie lässt sich in drei Punkten zusammenfassen:

  • Herkunft zeigen: Terroir soll im Wein erkennbar bleiben.
  • Qualität vor Menge: Erträge werden bewusst reduziert.
  • Tradition und Moderne verbinden: Klassische Methoden treffen auf neue Ideen.

Bissersheim als Heimat des Weinguts

Das Weingut liegt in Bissersheim, einer kleinen Gemeinde an der Mittelhaardt in der Pfalz. Die Region ist Teil der Deutschen Weinstraße und zählt zu den bekanntesten Anbaugebieten des Landes.

Bissersheim bietet ideale Bedingungen für den Weinbau. Kalkhaltige Böden, sonnige Lagen und ein mildes Klima prägen die Reben. Diese natürlichen Voraussetzungen machen die Weine dicht, strukturiert und langlebig.

Die Pfalz ist zudem eine Region mit langer Weinbautradition. Familienbetriebe prägen das Bild, und Wageck Pfaffmann gehört seit Generationen zu den festen Größen.

Neben der Arbeit im Weinberg ist der Standort auch kulturell wichtig. Bissersheim verbindet Weinbau mit regionaler Identität. Das Weingut trägt dazu bei, diesen Charakter zu erhalten und zugleich modern weiterzuentwickeln.

Lagen, Rebsorten und Weinlinien

Die wichtigsten Lagen des Weinguts zeichnen sich durch kalkhaltige Böden, niedrige Erträge und eine sorgfältige Bewirtschaftung aus. Jede Lage bringt Weine hervor, die durch Mineralität, Struktur und ein klares Profil überzeugen.

Bissersheimer Goldberg: Charakter und Bedeutung

Der Bissersheimer Goldberg gehört zu den zentralen Weinbergen des Weinguts. Der Boden ist stark vom Kalkstein geprägt, was den Weinen eine markante Mineralität und Frische verleiht. Besonders der Spätburgunder aus dieser Lage zeigt feine Fruchtaromen, gepaart mit stabiler Struktur.

Die Erträge werden bewusst niedrig gehalten. Mit etwa 30–35 hl/ha erreicht man eine hohe Konzentration und Tiefe im Wein. Durch den Ausbau in Holzfässern entwickeln die Weine zusätzliche Komplexität und Lagerfähigkeit.

Typische Eigenschaften:

  • Rebsorten: Spätburgunder, Chardonnay
  • Stilistik: klar, mineralisch, langlebig
  • Besonderheit: kalkreicher Untergrund, kühle Lage

Der Goldberg gilt als eine der besten Flächen für elegante Rotweine in der nördlichen Pfalz.

Großkarlbacher Burgweg: Terroir und Weinstil

Der Großkarlbacher Burgweg liegt etwas geschützter und bietet wärmere Bedingungen. Hier reifen die Trauben langsamer, was zu einer ausgewogenen Balance zwischen Frucht und Säure führt. Besonders der Spätburgunder aus dieser Lage besitzt reife rote Fruchtaromen und feine Tannine.

Die Weine zeigen sich oft zugänglicher als jene vom Goldberg, behalten jedoch eine klare Struktur. Chardonnay aus dem Burgweg bringt cremige Texturen und nussige Noten hervor, ohne die Frische zu verlieren.

Weinstil im Überblick:

  • Rot: Spätburgunder mit feinen Tanninen
  • Weiß: Chardonnay mit dichter Struktur
  • Charakter: harmonisch, fruchtbetont, elegant

Der Burgweg steht für Weine, die schon jung viel Trinkfreude bieten, aber auch einige Jahre reifen können.

Kirchheimer Steinacker: Einzigartige Eigenschaften

Der Kirchheimer Steinacker ist eine Lage mit kargem, steinigem Boden. Die Reben müssen tief wurzeln, um Nährstoffe und Wasser zu erreichen. Das führt zu niedrigen Erträgen, aber hoher Intensität im Geschmack.

Riesling spielt hier eine wichtige Rolle. Er zeigt eine ausgeprägte Säurestruktur, verbunden mit Zitrus- und Steinobstnoten. Die Mineralität verleiht den Weinen Präzision und Langlebigkeit.

Besondere Merkmale:

  • Boden: karg, steinig, kalkhaltig
  • Rebsorten: Riesling, teils Chardonnay
  • Stilistik: straff, mineralisch, präzise

Der Steinacker liefert Weine, die sich durch Klarheit und Tiefe auszeichnen und besonders für Liebhaber von mineralisch geprägten Rieslingen interessant sind.

Weinstilistik, Nachhaltigkeit und Auszeichnungen

Das Weingut Wageck Pfaffmann verbindet traditionelle Pfälzer Weinbautradition mit einem klaren Fokus auf moderne Stilistik und naturnahe Bewirtschaftung. Im Mittelpunkt stehen Rebsorten wie Chardonnay und Spätburgunder, die durch präzise Arbeit im Weinberg und Keller eigenständige Profile entwickeln.

Weinstilistik: Weiß- und Rotweine

Die Weißweine von Wageck zeichnen sich durch eine klare Struktur und mineralische Prägung aus. Besonders Chardonnay steht im Fokus, der mit Frische, feiner Säure und deutlicher Herkunftscharakteristik überzeugt. Auch Riesling spielt eine wichtige Rolle und zeigt die Vielfalt der Böden rund um Bissersheim.

Bei den Rotweinen liegt der Schwerpunkt auf Spätburgunder. Dieser wird mit viel Sorgfalt vinifiziert und präsentiert sich oft mit eleganter Frucht, feiner Würze und guter Lagerfähigkeit. Die Brüder Frank und Thomas Pfaffmann setzen dabei bewusst auf Weine mit Struktur und Geradlinigkeit statt auf schnelle Trinkreife.

Einige Linien wie die „Tertiär“-Kollektion entstehen durch spontane Vergärung und längeren Ausbau, was den Weinen zusätzliche Tiefe gibt. So entstehen charakterstarke Tropfen, die sowohl Kenner als auch Einsteiger ansprechen.

Nachhaltige Bewirtschaftung und Innovationen

Im Weinberg arbeitet das Weingut naturnah. Gedüngt wird ausschließlich mit Pferdemist, chemische Hilfsmittel werden weitgehend vermieden. Die kargen Böden liefern geringe, aber aromatisch dichte Erträge, die eine gute Basis für hochwertige Weine schaffen.

Spontanvergärung und der bewusste Verzicht auf übermäßige Eingriffe im Keller unterstreichen den Anspruch auf Authentizität. Innovation zeigt sich im mutigen Umgang mit Stilrichtungen, die traditionelle Pfälzer Typizität mit moderner Handschrift verbinden.

Durch diese konsequente Arbeit hat sich Wageck einen Platz unter den ambitionierten Betrieben der Pfalz erarbeitet. Anerkennungen in Fachmedien wie Der Feinschmecker oder beim Berliner LagenCup belegen die wachsende Wertschätzung der Weine.