Zum Hauptinhalt springen
Weingut

Château Cos d'Estournel

Château Cos d’Estournel steht für außergewöhnliche Bordeaux-Weine aus Saint-Estèphe. Auf kies- und tonreichen Böden entstehen edle Cuvées mit Eleganz und Tiefe, geprägt von jahrhundertealter Tradition und modernster Kellertechnik.
Château Cos d’Estournel steht für außergewöhnliche Bordeaux-Weine aus Saint-Estèphe. Auf kies- und tonreichen Böden entstehen edle Cuvées mit Eleganz und Tiefe, geprägt von jahrhundertealter Tradition und modernster Kellertechnik.

Château Cos d’Estournel

Herkunft

Château Cos d’Estournel wurde 1811 von Louis-Gaspard d’Estournel gegründet und befindet sich in Saint-Estèphe im Médoc, Bordeaux. Seit der Klassifikation von 1855 genießt das Weingut den Status eines Deuxième Grand Cru Classé. Der Name „Cos“ stammt aus dem altgasconischen Dialekt und bedeutet „Hügel aus Kieselsteinen“, eine Anspielung auf die prägenden geologischen Merkmale des Weinguts.

Region und Terroir

Das Weingut liegt in Saint-Estèphe, der nördlichsten Appellation des Médoc, am Ufer der Gironde und in der Nähe des Atlantiks. Das maritime Klima sorgt für milde Winter und gemäßigte Sommer, die eine ausgewogene Reife der Trauben ermöglichen, mit bewahrter Frische und Aromenkomplexität. Der Weinberg erstreckt sich über ein Plateau aus tiefgründigem Kies, das sich in zwei Hänge hinein erstreckt – einer in östlicher, der andere in südlicher Ausrichtung. Darüber hinaus durchzieht eine tonhaltige Schräge das Gelände. Diese Vielfalt an Bodenarten und Ausrichtungen führt zu differenzierten Mikroterroirs, die optimal für eine präzise Sortenwahl und Assemblage genutzt werden.

Rebsorte(n) und Ausbau

Das Weingut ist überwiegend mit Cabernet Sauvignon (rund 60 %) und Merlot (rund 40 %) bestockt, ergänzt durch geringfügige Anteile von Cabernet Franc und Petit Verdot. Die Rebstöcke sind im Schnitt 45 Jahre alt – einige sogar bis zu 80–100 Jahre – und liefern durch ihre große Verwurzelung in unterschiedliche Bodenschichten besonders charakterstarke Trauben. Für die Vinifikation steht ein hochmoderner, teilweise gravitationsbasierter Keller zur Verfügung. Seit 2003 werden tronco­nische Isotherm­tanks aus Edelstahl eingesetzt, um eine schonende Gärung zu gewährleisten. 2008 wurde der erste vollständig gravitative Weinkeller in Bordeaux installiert, der durch sorgfältige Technik die Frucht und Struktur des Weins erhält.