Zum Hauptinhalt springen
Weingut

Cave Hunawihr

Cave Vinicole de Hunawihr steht seit 1954 für elsässische Winzerkunst. Die Weine spiegeln die einzigartigen Böden der Grands Crus-Lagen wider und bestechen durch präzise Handarbeit, elegante Frische und aromatische Vielfalt.
Cave Vinicole de Hunawihr steht seit 1954 für elsässische Winzerkunst. Die Weine spiegeln die einzigartigen Böden der Grands Crus-Lagen wider und bestechen durch präzise Handarbeit, elegante Frische und aromatische Vielfalt.

Herkunft

Die Genossenschaft wurde 1954 von Winzern aus Hunawihr gegründet, die sich zusammenschlossen, um gemeinsam ihre Erzeugnisse zu vinifizieren und zu vermarkten – ein Schritt, der nach dem Krieg die Qualität der Produktion entscheidend stärkte. Cave Vinicole de Hunawihr profitiert von langjährigem, kollektivem Know-how und zählt mittlerweile zu den führenden Winzergenossenschaften des Elsass.

Region und Terroir

Eingerahmt im Herzen der Grands Crus-Lagen des Elsass, liegt das Weingut auf einem geologischen Bruch der Region Ribeauvillé, geprägt von Kalkmergel und Muschelkalk-Schottern. Diese Bodenmischung verleiht den Cave Vinicole de Hunawihr-Weinen eine unverkennbare Individualität. Durch die geschützte Lage, abgeschirmt von ozeanischen Einflüssen durch die Vogesen, herrscht ein sonniges, halbtrockenes Klima mit langen, kühlen Herbsten – perfekte Voraussetzungen für eine komplexe aromatische Entwicklung.

Rebsorte(n) und Ausbau

Die Genossenschaft keltert eine umfassende Palette elsässischer Rebsorten – von klassischen AOC-Weinen über Grands Crus, Crémants und Lieux-dits bis hin zu edelsüßen Spezialitäten wie Vendanges Tardives und Sélection de Grains Nobles. Die Trauben werden sorgfältig geerntet: Handgelesen zu 100 % bei Grands Crus und Lieux-dits, über 60 % per Hand bei den übrigen Cuvées. Die Volltrauben werden achtsam gepresst; der Most fermentiert in temperaturkontrollierten Edelstahltanks, gefolgt von einer Flotation zur Klärung. Nach Abschluss der Gärung reift der Wein 4–6 Monate auf der Feinhefe und wird regelmäßig verkostet. Erst nach 12 – 18 Monaten (Ausnahmen: Rosé, Muscat, Crémants) erfolgen Filtration und Abfüllung, was die aromatische Reifung im Tank stärkt.