Lemberger Steillage 2022, Weingut Merkle
Sofort versandfertig. Lieferzeit ca. 1-3 Tage
Produktinformationen "Lemberger Steillage 2022, Weingut Merkle"
Alkoholgehalt: | 12,50 % Vol. |
---|---|
Allergene: | Enthält Sulfite |
Flaschengröße: | 0,75l |
Herkunftsland: | Deutschland |
Hersteller: | Weingut Georg und Anja Merkle G.b.R, Blankenhornstraße 12-14, D-74343 Sachsenheim Ochsenbach |
Jahrgang: | 2022 |
Rebsorte: | Lemberger |
Region: | Württemberg |
Weingut: | Merkle |
Artikelnummer: | D190003 |
---|
Anmelden
Lemberger Steillage – Weingut Merkle Wildspontan®
Herkunft und Terroir
Die Lemberger-Trauben für diesen Wein stammen von steilen Südwesthängen im Ochsenbacher Stromberg, wo der Stubensandsteinboden für ausgezeichnete Drainage sorgt. Zu den klimatischen Besonderheiten gehören heiße Tage und kühle Nächte, die der Frucht eine klare Struktur und tiefe Mineralität verleihen. Die exponierte Hanglage intensiviert die Aromendichte und verleiht dem Wein eine markante Ausdruckskraft.
Rebsorte und Ausbau
Gefüllt mit sortenreinem Lemberger erfolgt der Ausbau traditionell auf der Maische, teils in Edelstahltanks, teils in größeren Holzgebinden. Die Gärung basiert auf dem innovativen Wildspontan®-Verfahren mit indigener Hefen, gefolgt von einer mehrmonatigen Reifezeit auf der Feinhefe, ohne Schönung oder Filtration. Dieses Vorgehen bewahrt maximale Authentizität und Ausprägung der Rebsorte.
Charakteristik
Im Glas zeigt der Wein ein tiefes Kirschrot, begleitet von Aromen schwarzer Pfefferkörner, Nelken, Minze und dunkler Waldbeere. Am Gaumen ist er pikant, mit einer würzigen Schärfe und klar definierten Tanninen. Sein kraftvolles, aber elegantes Auftreten macht den Lemberger Steillage zu einem spannenden Vertreter seiner Rebsorte.
Weingut
Georg und Anja Merkle führen ihren Betrieb mit großem Innovationswillen und Weitblick weiter: Neben der seit 2010 entwickelten Wildspontan®-Methode legen sie großen Wert auf Wissenschaft und naturnahe Weinbereitung. Dank der irreversiblen Kontrolle eigener Wildhefen und der partnerschaftlichen Zusammenarbeit mit der FH Heilbronn entstehen Weine von einzigartigem Terroirausdruck, die auch international Anerkennung finden.