Zum Hauptinhalt springen
Weingut

Merkle Wildspontan

Merkle Wildspontan steht für charakterstarke Weine aus dem Stromberg-Gebiet, die durch natürliche Gärung und schonenden Ausbau ihre Herkunft klar widerspiegeln. Tradition und Innovation verbinden sich hier zu ausdrucksstarken Tropfen voller Mineralität und Persönlichkeit.

Merkle Wildspontan steht für charakterstarke Weine aus dem Stromberg-Gebiet, die durch natürliche Gärung und schonenden Ausbau ihre Herkunft klar widerspiegeln. Tradition und Innovation verbinden sich hier zu ausdrucksstarken Tropfen voller Mineralität und Persönlichkeit.

Weingut Merkle Wildspontan

Herkunft

Das Weingut Merkle Wildspontan wurde 1988 von Georg und Anja Merkle begründet und entwickelte sich aus einem kleinen Familienbetrieb zu einem innovativen Vorreiter in Württemberg. Mittlerweile bewirtschaften sie rund 12 Hektar Weinberge in und um Ochsenbach – dabei setzt die Familie seit Generationen auf handwerkliche Exzellenz und eine einzigartige Philosophie.

Region und Terroir

Im malerischen Kirbachtal des Stromberg-Gebiets gedeihen die Reben auf hochgelegenen Parzellen mit flachgründigen, kalk- und kristallinreichen Böden. Die Region profitiert von heißen Tagen, kühlen Nächten und niedrigem Infektionsdruck – beste Bedingungen, um sortentypische Aromen und belebende Mineralität zu fördern. Diese terroirbetonte Landschaft prägt den Charakter der Wildspontan-Weine in hohem Maße.

Rebsorte(n) und Ausbau

Merkle Wildspontan kultiviert sowohl klassische schwäbische Sorten wie Lemberger, Trollinger, Müller‑Thurgau, Riesling, Muskat‑Trollinger und Sauvignon blanc als auch einige Exoten wie Cabernet und Gewürztraminer. Viele Parzellen werden maceriert oder spontan vergoren – teils im Edelstahltank, teils im Holzfass – mit differenziertem Ausbau ganz auf Sorte und Stil abgestimmt.

Wildspontan Methode

Das markante Kennzeichen von Merkle Wildspontan ist die firmeneigene Wildspontan®-Gärung: Wildhefen aus den eigenen Weinbergen werden selektioniert und zur natürlichen Maischegärung genutzt. Dadurch entstehen charakterstarke Weine mit Typizität und Terroirauthentizität, die durch intensive Fruchtaromen und individuelle Aromabildung überzeugen – streng kontrolliert und reproduzierbar.

Auszeichnungen und Qualitätsanspruch

Knapp die Hälfte der Rebfläche entfällt auf Lemberger – genau diese Sorte wurde 2019 als bester trockener Lemberger Deutschlands gefeiert, gekrönt im Meininger-Rotweinpreis. Die herausragende Qualität basiert auf minimalem Ertrag, präziser Handlese, nachhaltigem biologischem Anbau und tiefem Weinwissen – ein reflektierter Umgang mit Boden, Klonen und Hefen, der sich in hohen Bewertungen und professionellem Ansehen spiegelt.