Primitivo del Salento "Rifugio" 2022 IGP
Sofort versandfertig. Lieferzeit ca. 1-3 Tage
Produktinformationen "Primitivo del Salento "Rifugio" 2022 IGP"
Alkoholgehalt: | 14,00 % Vol. |
---|---|
Allergene: | Enthält Sulfite |
Flaschengröße: | 0,75l |
Jahrgang: | 2022 |
Rebsorte: | Primitivo |
Weinfarbe: | Rot |
Weingut: | Conti Zecca |
Artikelnummer: | I80006 |
---|
Anmelden
Primitivo Salento IGP „Rifugio“ – Conti Zecca
Herkunft und Terroir
Im Herzen des Salento – rund um Veglie im Lecce-Gebiet – erstreckt sich das Terroir des Primitivo Salento IGP „Rifugio“ vom Weingut Conti Zecca, benannt nach einem historischen Unterstand, in dem sich einst Einwohner Scharen fanden. Der Boden ist überwiegend franco-limoso (Schluff-Lehm), durch seine hervorragende Drainage fördert er gesunde Wurzelausbildung und optimale Reifebedingungen. Dieses Terroir verleiht dem Wein seine charakteristische Konzentration und Ausgewogenheit.
Rebsorte und Ausbau
Der „Rifugio“ ist ein reinsortiger Primitivo, gekeltert aus Trauben der „Saraceni“-Parzelle auf vier Hektar Weinbergfläche in Veglie. Nach der Handlese erfolgt spontane Maischegärung, teils in Edelstahltanks. Der Ausbau erfolgt traditionell über rund zwölf Monate in großen Eichenholzfässern (30 hl) sowie in mit Harz ausgekleideten Zementtanks, um eine feine Holznote und aromatische Tiefe zu erzielen.
Charakteristik
Der Wein präsentiert sich im Glas mit tiefem Rubinrot und violetten Reflexen. In der Nase entfaltet er fruchtige Aromen von dunklen Waldbeeren, Kirschen und Unterholz, begleitet von feinen würzigen Tertiärnoten wie Zimt, Nelke und dezenter Vanille. Am Gaumen wirkt er vollmundig, harmonisch mit reifen, weichen Tanninen und einer samtigen Textur – ergänzt durch eine würzige, anhaltende Struktur.
Weingut
Conti Zecca kann auf eine über 500-jährige Geschichte zurückblicken und zählt zu den traditionsreichsten Weingütern des Salento. Die Genossenschaft steht für nachhaltiges, autochthon-orientiertes Arbeiten. Besonders der Primitivo wird mit großer Sorgfalt behandelt – von der sorgfältigen Auswahl der optimal positionierten Parzellen über angepasste Agrartechniken bis hin zum reduzierten, dennoch präzisen Ausbau. So zeigt sich konsequent, wie gelebte Tradition Moderne und Qualität fördert.